Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite
Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] Unvollkommenheit/ und noch hinterstelligen unge-
besserten Mängel zu erkennen seyn.
3. Muß in allen Bewegungen/ so das Pferd ma-
chen soll und kan/ ein gleiche Maaß des Orts in Acht
genommen werden/ daß kein Fuß weiter/ als die Aria
zulässet/ vor den andern reichet/ noch keiner weiter zu-
rück bleibet/ sondern eben so weit reichen/ als die Ac-
tion erfodert/ welches sich auch auff beyde Seiten
verstehet.
4. Eine gantz gleiche Zeit/ daß nicht eine Bewe-
gung langsamer/ die andere geschwinder geschehe/ in
welchem Fall die Ohren den rechten Unterschied und
Urtheil gebrauchen müssen.

Denn es sollen alle bewegliche Bezeigungen eines
wol-abgerichteten Pferdes einen gewissen gleichen
Thon behalten/ welcher von dem menschlichen Ge-
hör nicht anderst als eine ord entliche Melodey/ ob sie
gut oder falsch/ oder wo der Fehler geschicht/ observi-
ret/ also auch gemercket werde/ wann und wo die Ca-
dentz gemangelt/ oder wie weit sie gereichet hat/ wel-
ches rechte Reuters-Ohren mit verbundenem Gesicht
eigentlich wissen müssen. Wie viel Zeit auch eine je-
de Action erfodere/ daß nicht mehr oder minder ge-
nommen werde/ oder darzwischen verlauffe/ als sich in
solchem Fall gebühret/ denn es hat eine jede Action
ihren gewissen Thon/ der der erfahrnen Reuter Oh-
ren wol bekandt ist.

Wie dann die bewegliche Verrichtungen der wol-
abgerichteten Pferde noch ein andere und subtilere
Vergleichung mit der Music/ so wol in dem Thon als
in der Bezeigung selber haben/ indem sich die vier
Schenckel des Pferdes/ gleichwie die beyden Hände
eines Organisten bezeigen müssen/ und zwar die bey-
den vordern/ mit des Organisten rechten/ und die bey-
den hintern Schenckel des Pferdes/ mit des Orga-
nisten lincken Hand zu vergleichen/ oder aber des Or-
ganisten zwo Hände mit des Pferdes vordern/ und
dessen Füsse auff dem Pedal mit des Pferdes hintern
Schenckel/ wann man sagen dörffte/ daß die Organi-
sten eben so wol mit 4. (als mit Händen und Füssen/)
ihre Music/ wie die Pferde ihre Bezeigungen/ ver-
doppeln.

So solle doch die erste Vergleichung genug seyn/
wann des Pferdes vereinigte Füsse nur für eine Hand
genommen werden.

Also muß auch ein jedes abgerichtes Pferd/ die Er-
de erstlich mit der Spitze des Huffes dergestalt vor
dem andern Fuß ergreiffen/ daß es ein halben Vor-
Thon oder Treffen machet/ die mit keinem andern
Ding/ als einer Mortanten/ oder nur subtilen Berüh-
rung der Neben-Seiten gantz eigentlich zu verglei-
chen ist/ denn die Erden muß eines wol-gerichteten
Pferdes vordern Fuß/ weder auff ein noch zweymal/
sondern in 11/2 Tempo fassen/ und also vor dem rech-
ten Niedersetzen dieselbige gar leiß/ und dann erst starck
berühren/ daß man weder einen noch zween Thon hö-
ren/ auch weder 1. oder 2. Niedersetzen vermercken kan/
sondern ein vorgehendes subtiles/ und mehr mit ein-
geschlossene und mitgenommene/ als unterschiedene
Bezeigung/ gleich wie die rechte Hand des Organi-
sten.

[Spaltenumbruch]

Wie aber des Organisten lincke Hand zum grö-
sten Theil und ordinari lauter gantze/ halbe und vier-
tel Schläge mit gleich vereinigten Fingern in gleicher
Zeit auff einmahl starck und mächtig machet: so sol-
len und können auch der Pferde Hinter-Schenckel
die Erden zu gleicher Zeit und auff einmal fassen und
ergreiffen/ daß sie sich starck befinden/ und nicht rut-
schen können/ darinnen man nicht mehr als einen
Schlag/ der zugleich anfänget und zugleich auffhö-
ret/ mit beyden Füssen zugleich hören/ sehen und mer-
cken kan.

Wie auch des Organisten rechter Hand/ gemach-
ter Thon/ bey weitem nicht so starck und lang/ als der
lincken Hand zu hören/ und der Unterschied mehr aus
dem stärckern/ langsamen und deutlichern/ als aus
dem vermengten stillern Thon zu vernehmen ist/ müs-
sen auch eines abgerichten Pferdes hintere Schen-
ckel-Satze/ umb so viel stärcker/ als der vordern zu hö-
ren seyn/ als die hintere die Erden stärcker/ als die vor-
dern ergreiffen/ weil sie (in den hohen Bezeigungen/
sonderlich) nicht allein ihr eigene Last des hindern-
theils/ sondern auch den grösten von dem Vordern:
ja so gar von deß Reuters Gewicht an sich ziehen/
und auff sich nehmen müssen/ und das die beste Pfer-
de seyn/ welche die meiste Versicherung auff dem
Hinterntheil nehmen/ dagegen aber vornen nicht mit
völliger Schwere auff die Erden fallen/ sondern so
bald sie nur deren so viel unter den Füssen haben und
empfinden/ als sie zu Erhebung des obern vordern
Theils bedürffen/ wieder leichtlich der Erden loß wer-
den/ und sich bald und frey erheben/ so muß es auch
nothwendig hinten schwerer/ und lauter/ als vorn sei-
ne Sätze verrichten.

Jn einer gleichen Form und guten Gestalt/ daß es
1. entweder vornen/ noch 2. hinten höher oder niedri-
ger gehe/ als die Action erfordert/ sondern in der
Gestalt/ als einer jeden Action rechte Höhe und ge-
wisse Maaß gesetzet ist.

Jn welchem zwar wieder ein Unterscheid zu ma-
chen/ denn etlicher Arien Maaß bestehet in einer ge-
wissen Distantz/ Höhe oder Tieffe/ in gewissen Re-
geln/ wie weit sie reichen sollen.

Andere aber/ wie weit sie nach der Natur und Ver-
mögen reichen können.

Wie es nun bey der ersten Art billich verbleiben
soll/ wo nicht ein sonderlicher Ubelstand/ Unsicherheit
und Gefahr/ die Art der Schul verändern und ver-
derben solle: so muß in dem andern Fall die rechte
Maß nach dem Vermögen eingetheilet bleiben/ und
dem Pferd ausser äusserster Noth oder Prob niemals
eine Extremität/ oder so viel zugemuthet werden/ daß
es nicht ein mehrers leisten köndte/ denn so weit und
lang können der Wolstand und Sicherheit reichen/
der äusserste Grad der Müglichkeit aber wird nie oh-
ne Gefahr/ Beschwerung oder Ubelstand seyn/ weil
alle irrdische Ding und Ubungen/ wie die Kräfften ein
gewisses Ziel von GOtt und der Natur haben/
welches mit keiner Vernunfft zu über-
schreiten/ nur zu versu-
chen ist.

Noch-
Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] Unvollkommenheit/ und noch hinterſtelligen unge-
beſſerten Maͤngel zu erkennen ſeyn.
3. Muß in allen Bewegungen/ ſo das Pferd ma-
chen ſoll und kan/ ein gleiche Maaß des Orts in Acht
genommen werden/ daß kein Fuß weiter/ als die Aria
zulaͤſſet/ vor den andern reichet/ noch keiner weiter zu-
ruͤck bleibet/ ſondern eben ſo weit reichen/ als die Ac-
tion erfodert/ welches ſich auch auff beyde Seiten
verſtehet.
4. Eine gantz gleiche Zeit/ daß nicht eine Bewe-
gung langſamer/ die andere geſchwinder geſchehe/ in
welchem Fall die Ohren den rechten Unterſchied und
Urtheil gebrauchen muͤſſen.

Denn es ſollen alle bewegliche Bezeigungen eines
wol-abgerichteten Pferdes einen gewiſſen gleichen
Thon behalten/ welcher von dem menſchlichen Ge-
hoͤr nicht anderſt als eine ord entliche Melodey/ ob ſie
gut oder falſch/ oder wo der Fehler geſchicht/ obſervi-
ret/ alſo auch gemercket werde/ wann und wo die Ca-
dentz gemangelt/ oder wie weit ſie gereichet hat/ wel-
ches rechte Reuters-Ohren mit verbundenem Geſicht
eigentlich wiſſen muͤſſen. Wie viel Zeit auch eine je-
de Action erfodere/ daß nicht mehr oder minder ge-
nommen werde/ oder darzwiſchen verlauffe/ als ſich in
ſolchem Fall gebuͤhret/ denn es hat eine jede Action
ihren gewiſſen Thon/ der der erfahrnen Reuter Oh-
ren wol bekandt iſt.

Wie dann die bewegliche Verrichtungen der wol-
abgerichteten Pferde noch ein andere und ſubtilere
Vergleichung mit der Muſic/ ſo wol in dem Thon als
in der Bezeigung ſelber haben/ indem ſich die vier
Schenckel des Pferdes/ gleichwie die beyden Haͤnde
eines Organiſten bezeigen muͤſſen/ und zwar die bey-
den vordern/ mit des Organiſten rechten/ und die bey-
den hintern Schenckel des Pferdes/ mit des Orga-
niſten lincken Hand zu vergleichen/ oder aber des Or-
ganiſten zwo Haͤnde mit des Pferdes vordern/ und
deſſen Fuͤſſe auff dem Pedal mit des Pferdes hintern
Schenckel/ wann man ſagen doͤrffte/ daß die Organi-
ſten eben ſo wol mit 4. (als mit Haͤnden und Fuͤſſen/)
ihre Muſic/ wie die Pferde ihre Bezeigungen/ ver-
doppeln.

So ſolle doch die erſte Vergleichung genug ſeyn/
wann des Pferdes vereinigte Fuͤſſe nur fuͤr eine Hand
genommen werden.

Alſo muß auch ein jedes abgerichtes Pferd/ die Er-
de erſtlich mit der Spitze des Huffes dergeſtalt vor
dem andern Fuß ergreiffen/ daß es ein halben Vor-
Thon oder Treffen machet/ die mit keinem andern
Ding/ als einer Mortanten/ oder nur ſubtilen Beruͤh-
rung der Neben-Seiten gantz eigentlich zu verglei-
chen iſt/ denn die Erden muß eines wol-gerichteten
Pferdes vordern Fuß/ weder auff ein noch zweymal/
ſondern in 1½ Tempo faſſen/ und alſo vor dem rech-
ten Niederſetzen dieſelbige gar leiß/ und dann erſt ſtarck
beruͤhren/ daß man weder einen noch zween Thon hoͤ-
ren/ auch weder 1. oder 2. Niederſetzen vermercken kan/
ſondern ein vorgehendes ſubtiles/ und mehr mit ein-
geſchloſſene und mitgenommene/ als unterſchiedene
Bezeigung/ gleich wie die rechte Hand des Organi-
ſten.

[Spaltenumbruch]

Wie aber des Organiſten lincke Hand zum groͤ-
ſten Theil und ordinari lauter gantze/ halbe und vier-
tel Schlaͤge mit gleich vereinigten Fingern in gleicher
Zeit auff einmahl ſtarck und maͤchtig machet: ſo ſol-
len und koͤnnen auch der Pferde Hinter-Schenckel
die Erden zu gleicher Zeit und auff einmal faſſen und
ergreiffen/ daß ſie ſich ſtarck befinden/ und nicht rut-
ſchen koͤnnen/ darinnen man nicht mehr als einen
Schlag/ der zugleich anfaͤnget und zugleich auffhoͤ-
ret/ mit beyden Fuͤſſen zugleich hoͤren/ ſehen und mer-
cken kan.

Wie auch des Organiſten rechter Hand/ gemach-
ter Thon/ bey weitem nicht ſo ſtarck und lang/ als der
lincken Hand zu hoͤren/ und der Unterſchied mehr aus
dem ſtaͤrckern/ langſamen und deutlichern/ als aus
dem vermengten ſtillern Thon zu vernehmen iſt/ muͤſ-
ſen auch eines abgerichten Pferdes hintere Schen-
ckel-Satze/ umb ſo viel ſtaͤrcker/ als der vordern zu hoͤ-
ren ſeyn/ als die hintere die Erden ſtaͤrcker/ als die vor-
dern ergreiffen/ weil ſie (in den hohen Bezeigungen/
ſonderlich) nicht allein ihr eigene Laſt des hindern-
theils/ ſondern auch den groͤſten von dem Vordern:
ja ſo gar von deß Reuters Gewicht an ſich ziehen/
und auff ſich nehmen muͤſſen/ und das die beſte Pfer-
de ſeyn/ welche die meiſte Verſicherung auff dem
Hinterntheil nehmen/ dagegen aber vornen nicht mit
voͤlliger Schwere auff die Erden fallen/ ſondern ſo
bald ſie nur deren ſo viel unter den Fuͤſſen haben und
empfinden/ als ſie zu Erhebung des obern vordern
Theils beduͤrffen/ wieder leichtlich der Erden loß wer-
den/ und ſich bald und frey erheben/ ſo muß es auch
nothwendig hinten ſchwerer/ und lauter/ als vorn ſei-
ne Saͤtze verrichten.

Jn einer gleichen Form und guten Geſtalt/ daß es
1. entweder vornen/ noch 2. hinten hoͤher oder niedri-
ger gehe/ als die Action erfordert/ ſondern in der
Geſtalt/ als einer jeden Action rechte Hoͤhe und ge-
wiſſe Maaß geſetzet iſt.

Jn welchem zwar wieder ein Unterſcheid zu ma-
chen/ denn etlicher Arien Maaß beſtehet in einer ge-
wiſſen Diſtantz/ Hoͤhe oder Tieffe/ in gewiſſen Re-
geln/ wie weit ſie reichen ſollen.

Andere aber/ wie weit ſie nach der Natur und Ver-
moͤgen reichen koͤnnen.

Wie es nun bey der erſten Art billich verbleiben
ſoll/ wo nicht ein ſonderlicher Ubelſtand/ Unſicherheit
und Gefahr/ die Art der Schul veraͤndern und ver-
derben ſolle: ſo muß in dem andern Fall die rechte
Maß nach dem Vermoͤgen eingetheilet bleiben/ und
dem Pferd auſſer aͤuſſerſter Noth oder Prob niemals
eine Extremitaͤt/ oder ſo viel zugemuthet werden/ daß
es nicht ein mehrers leiſten koͤndte/ denn ſo weit und
lang koͤnnen der Wolſtand und Sicherheit reichen/
der aͤuſſerſte Grad der Muͤglichkeit aber wird nie oh-
ne Gefahr/ Beſchwerung oder Ubelſtand ſeyn/ weil
alle irrdiſche Ding und Ubungen/ wie die Kraͤfften ein
gewiſſes Ziel von GOtt und der Natur haben/
welches mit keiner Vernunfft zu uͤber-
ſchreiten/ nur zu verſu-
chen iſt.

Noch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0380" n="328"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/>
Unvollkommenheit/ und noch hinter&#x017F;telligen unge-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erten Ma&#x0364;ngel zu erkennen &#x017F;eyn.</item><lb/>
                <item>3. Muß in allen Bewegungen/ &#x017F;o das Pferd ma-<lb/>
chen &#x017F;oll und kan/ ein gleiche Maaß des Orts in Acht<lb/>
genommen werden/ daß kein Fuß weiter/ als die Aria<lb/>
zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ vor den andern reichet/ noch keiner weiter zu-<lb/>
ru&#x0364;ck bleibet/ &#x017F;ondern eben &#x017F;o weit reichen/ als die Ac-<lb/>
tion erfodert/ welches &#x017F;ich auch auff beyde Seiten<lb/>
ver&#x017F;tehet.</item><lb/>
                <item>4. Eine gantz gleiche Zeit/ daß nicht eine Bewe-<lb/>
gung lang&#x017F;amer/ die andere ge&#x017F;chwinder ge&#x017F;chehe/ in<lb/>
welchem Fall die Ohren den rechten Unter&#x017F;chied und<lb/>
Urtheil gebrauchen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</item>
              </list><lb/>
              <p>Denn es &#x017F;ollen alle bewegliche Bezeigungen eines<lb/>
wol-abgerichteten Pferdes einen gewi&#x017F;&#x017F;en gleichen<lb/>
Thon behalten/ welcher von dem men&#x017F;chlichen Ge-<lb/>
ho&#x0364;r nicht ander&#x017F;t als eine ord entliche Melodey/ ob &#x017F;ie<lb/>
gut oder fal&#x017F;ch/ oder wo der Fehler ge&#x017F;chicht/ ob&#x017F;ervi-<lb/>
ret/ al&#x017F;o auch gemercket werde/ wann und wo die Ca-<lb/>
dentz gemangelt/ oder wie weit &#x017F;ie gereichet hat/ wel-<lb/>
ches rechte Reuters-Ohren mit verbundenem Ge&#x017F;icht<lb/>
eigentlich wi&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Wie viel Zeit auch eine je-<lb/>
de Action erfodere/ daß nicht mehr oder minder ge-<lb/>
nommen werde/ oder darzwi&#x017F;chen verlauffe/ als &#x017F;ich in<lb/>
&#x017F;olchem Fall gebu&#x0364;hret/ denn es hat eine jede Action<lb/>
ihren gewi&#x017F;&#x017F;en Thon/ der der erfahrnen Reuter Oh-<lb/>
ren wol bekandt i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Wie dann die bewegliche Verrichtungen der wol-<lb/>
abgerichteten Pferde noch ein andere und &#x017F;ubtilere<lb/>
Vergleichung mit der Mu&#x017F;ic/ &#x017F;o wol in dem Thon als<lb/>
in der Bezeigung &#x017F;elber haben/ indem &#x017F;ich die vier<lb/>
Schenckel des Pferdes/ gleichwie die beyden Ha&#x0364;nde<lb/>
eines Organi&#x017F;ten bezeigen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und zwar die bey-<lb/>
den vordern/ mit des Organi&#x017F;ten rechten/ und die bey-<lb/>
den hintern Schenckel des Pferdes/ mit des Orga-<lb/>
ni&#x017F;ten lincken Hand zu vergleichen/ oder aber des Or-<lb/>
gani&#x017F;ten zwo Ha&#x0364;nde mit des Pferdes vordern/ und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e auff dem Pedal mit des Pferdes hintern<lb/>
Schenckel/ wann man &#x017F;agen do&#x0364;rffte/ daß die Organi-<lb/>
&#x017F;ten eben &#x017F;o wol mit 4. (als mit Ha&#x0364;nden und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/)<lb/>
ihre Mu&#x017F;ic/ wie die Pferde ihre Bezeigungen/ ver-<lb/>
doppeln.</p><lb/>
              <p>So &#x017F;olle doch die er&#x017F;te Vergleichung genug &#x017F;eyn/<lb/>
wann des Pferdes vereinigte Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nur fu&#x0364;r eine Hand<lb/>
genommen werden.</p><lb/>
              <p>Al&#x017F;o muß auch ein jedes abgerichtes Pferd/ die Er-<lb/>
de er&#x017F;tlich mit der Spitze des Huffes derge&#x017F;talt vor<lb/>
dem andern Fuß ergreiffen/ daß es ein halben Vor-<lb/>
Thon oder Treffen machet/ die mit keinem andern<lb/>
Ding/ als einer Mortanten/ oder nur &#x017F;ubtilen Beru&#x0364;h-<lb/>
rung der Neben-Seiten gantz eigentlich zu verglei-<lb/>
chen i&#x017F;t/ denn die Erden muß eines wol-gerichteten<lb/>
Pferdes vordern Fuß/ weder auff ein noch zweymal/<lb/>
&#x017F;ondern in 1½ Tempo fa&#x017F;&#x017F;en/ und al&#x017F;o vor dem rech-<lb/>
ten Nieder&#x017F;etzen die&#x017F;elbige gar leiß/ und dann er&#x017F;t &#x017F;tarck<lb/>
beru&#x0364;hren/ daß man weder einen noch zween Thon ho&#x0364;-<lb/>
ren/ auch weder 1. oder 2. Nieder&#x017F;etzen vermercken kan/<lb/>
&#x017F;ondern ein vorgehendes &#x017F;ubtiles/ und mehr mit ein-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene und mitgenommene/ als unter&#x017F;chiedene<lb/>
Bezeigung/ gleich wie die rechte Hand des Organi-<lb/>
&#x017F;ten.</p><lb/>
              <cb/>
              <p>Wie aber des Organi&#x017F;ten lincke Hand zum gro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten Theil und ordinari lauter gantze/ halbe und vier-<lb/>
tel Schla&#x0364;ge mit gleich vereinigten Fingern in gleicher<lb/>
Zeit auff einmahl &#x017F;tarck und ma&#x0364;chtig machet: &#x017F;o &#x017F;ol-<lb/>
len und ko&#x0364;nnen auch der Pferde Hinter-Schenckel<lb/>
die Erden zu gleicher Zeit und auff einmal fa&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
ergreiffen/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;tarck befinden/ und nicht rut-<lb/>
&#x017F;chen ko&#x0364;nnen/ darinnen man nicht mehr als einen<lb/>
Schlag/ der zugleich anfa&#x0364;nget und zugleich auffho&#x0364;-<lb/>
ret/ mit beyden Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zugleich ho&#x0364;ren/ &#x017F;ehen und mer-<lb/>
cken kan.</p><lb/>
              <p>Wie auch des Organi&#x017F;ten rechter Hand/ gemach-<lb/>
ter Thon/ bey weitem nicht &#x017F;o &#x017F;tarck und lang/ als der<lb/>
lincken Hand zu ho&#x0364;ren/ und der Unter&#x017F;chied mehr aus<lb/>
dem &#x017F;ta&#x0364;rckern/ lang&#x017F;amen und deutlichern/ als aus<lb/>
dem vermengten &#x017F;tillern Thon zu vernehmen i&#x017F;t/ mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en auch eines abgerichten Pferdes hintere Schen-<lb/>
ckel-Satze/ umb &#x017F;o viel &#x017F;ta&#x0364;rcker/ als der vordern zu ho&#x0364;-<lb/>
ren &#x017F;eyn/ als die hintere die Erden &#x017F;ta&#x0364;rcker/ als die vor-<lb/>
dern ergreiffen/ weil &#x017F;ie (in den hohen Bezeigungen/<lb/>
&#x017F;onderlich) nicht allein ihr eigene La&#x017F;t des hindern-<lb/>
theils/ &#x017F;ondern auch den gro&#x0364;&#x017F;ten von dem Vordern:<lb/>
ja &#x017F;o gar von deß Reuters Gewicht an &#x017F;ich ziehen/<lb/>
und auff &#x017F;ich nehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und das die be&#x017F;te Pfer-<lb/>
de &#x017F;eyn/ welche die mei&#x017F;te Ver&#x017F;icherung auff dem<lb/>
Hinterntheil nehmen/ dagegen aber vornen nicht mit<lb/>
vo&#x0364;lliger Schwere auff die Erden fallen/ &#x017F;ondern &#x017F;o<lb/>
bald &#x017F;ie nur deren &#x017F;o viel unter den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en haben und<lb/>
empfinden/ als &#x017F;ie zu Erhebung des obern vordern<lb/>
Theils bedu&#x0364;rffen/ wieder leichtlich der Erden loß wer-<lb/>
den/ und &#x017F;ich bald und frey erheben/ &#x017F;o muß es auch<lb/>
nothwendig hinten &#x017F;chwerer/ und lauter/ als vorn &#x017F;ei-<lb/>
ne Sa&#x0364;tze verrichten.</p><lb/>
              <p>Jn einer gleichen Form und guten Ge&#x017F;talt/ daß es<lb/>
1. entweder vornen/ noch 2. hinten ho&#x0364;her oder niedri-<lb/>
ger gehe/ als die Action erfordert/ &#x017F;ondern in der<lb/>
Ge&#x017F;talt/ als einer jeden Action rechte Ho&#x0364;he und ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Maaß ge&#x017F;etzet i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Jn welchem zwar wieder ein Unter&#x017F;cheid zu ma-<lb/>
chen/ denn etlicher Arien Maaß be&#x017F;tehet in einer ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Di&#x017F;tantz/ Ho&#x0364;he oder Tieffe/ in gewi&#x017F;&#x017F;en Re-<lb/>
geln/ wie weit &#x017F;ie reichen &#x017F;ollen.</p><lb/>
              <p>Andere aber/ wie weit &#x017F;ie nach der Natur und Ver-<lb/>
mo&#x0364;gen reichen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
              <p>Wie es nun bey der er&#x017F;ten Art billich verbleiben<lb/>
&#x017F;oll/ wo nicht ein &#x017F;onderlicher Ubel&#x017F;tand/ Un&#x017F;icherheit<lb/>
und Gefahr/ die Art der Schul vera&#x0364;ndern und ver-<lb/>
derben &#x017F;olle: &#x017F;o muß in dem andern Fall die rechte<lb/>
Maß nach dem Vermo&#x0364;gen eingetheilet bleiben/ und<lb/>
dem Pferd au&#x017F;&#x017F;er a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ter Noth oder Prob niemals<lb/>
eine Extremita&#x0364;t/ oder &#x017F;o viel zugemuthet werden/ daß<lb/>
es nicht ein mehrers lei&#x017F;ten ko&#x0364;ndte/ denn &#x017F;o weit und<lb/>
lang ko&#x0364;nnen der Wol&#x017F;tand und Sicherheit reichen/<lb/>
der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Grad der Mu&#x0364;glichkeit aber wird nie oh-<lb/>
ne Gefahr/ Be&#x017F;chwerung oder Ubel&#x017F;tand &#x017F;eyn/ weil<lb/>
alle irrdi&#x017F;che Ding und Ubungen/ wie die Kra&#x0364;fften ein<lb/><hi rendition="#c">gewi&#x017F;&#x017F;es Ziel von GOtt und der Natur haben/<lb/>
welches mit keiner Vernunfft zu u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;chreiten/ nur zu ver&#x017F;u-<lb/>
chen i&#x017F;t.</hi></p>
            </div>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Noch-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0380] Neuer vollkommener Unvollkommenheit/ und noch hinterſtelligen unge- beſſerten Maͤngel zu erkennen ſeyn. 3. Muß in allen Bewegungen/ ſo das Pferd ma- chen ſoll und kan/ ein gleiche Maaß des Orts in Acht genommen werden/ daß kein Fuß weiter/ als die Aria zulaͤſſet/ vor den andern reichet/ noch keiner weiter zu- ruͤck bleibet/ ſondern eben ſo weit reichen/ als die Ac- tion erfodert/ welches ſich auch auff beyde Seiten verſtehet. 4. Eine gantz gleiche Zeit/ daß nicht eine Bewe- gung langſamer/ die andere geſchwinder geſchehe/ in welchem Fall die Ohren den rechten Unterſchied und Urtheil gebrauchen muͤſſen. Denn es ſollen alle bewegliche Bezeigungen eines wol-abgerichteten Pferdes einen gewiſſen gleichen Thon behalten/ welcher von dem menſchlichen Ge- hoͤr nicht anderſt als eine ord entliche Melodey/ ob ſie gut oder falſch/ oder wo der Fehler geſchicht/ obſervi- ret/ alſo auch gemercket werde/ wann und wo die Ca- dentz gemangelt/ oder wie weit ſie gereichet hat/ wel- ches rechte Reuters-Ohren mit verbundenem Geſicht eigentlich wiſſen muͤſſen. Wie viel Zeit auch eine je- de Action erfodere/ daß nicht mehr oder minder ge- nommen werde/ oder darzwiſchen verlauffe/ als ſich in ſolchem Fall gebuͤhret/ denn es hat eine jede Action ihren gewiſſen Thon/ der der erfahrnen Reuter Oh- ren wol bekandt iſt. Wie dann die bewegliche Verrichtungen der wol- abgerichteten Pferde noch ein andere und ſubtilere Vergleichung mit der Muſic/ ſo wol in dem Thon als in der Bezeigung ſelber haben/ indem ſich die vier Schenckel des Pferdes/ gleichwie die beyden Haͤnde eines Organiſten bezeigen muͤſſen/ und zwar die bey- den vordern/ mit des Organiſten rechten/ und die bey- den hintern Schenckel des Pferdes/ mit des Orga- niſten lincken Hand zu vergleichen/ oder aber des Or- ganiſten zwo Haͤnde mit des Pferdes vordern/ und deſſen Fuͤſſe auff dem Pedal mit des Pferdes hintern Schenckel/ wann man ſagen doͤrffte/ daß die Organi- ſten eben ſo wol mit 4. (als mit Haͤnden und Fuͤſſen/) ihre Muſic/ wie die Pferde ihre Bezeigungen/ ver- doppeln. So ſolle doch die erſte Vergleichung genug ſeyn/ wann des Pferdes vereinigte Fuͤſſe nur fuͤr eine Hand genommen werden. Alſo muß auch ein jedes abgerichtes Pferd/ die Er- de erſtlich mit der Spitze des Huffes dergeſtalt vor dem andern Fuß ergreiffen/ daß es ein halben Vor- Thon oder Treffen machet/ die mit keinem andern Ding/ als einer Mortanten/ oder nur ſubtilen Beruͤh- rung der Neben-Seiten gantz eigentlich zu verglei- chen iſt/ denn die Erden muß eines wol-gerichteten Pferdes vordern Fuß/ weder auff ein noch zweymal/ ſondern in 1½ Tempo faſſen/ und alſo vor dem rech- ten Niederſetzen dieſelbige gar leiß/ und dann erſt ſtarck beruͤhren/ daß man weder einen noch zween Thon hoͤ- ren/ auch weder 1. oder 2. Niederſetzen vermercken kan/ ſondern ein vorgehendes ſubtiles/ und mehr mit ein- geſchloſſene und mitgenommene/ als unterſchiedene Bezeigung/ gleich wie die rechte Hand des Organi- ſten. Wie aber des Organiſten lincke Hand zum groͤ- ſten Theil und ordinari lauter gantze/ halbe und vier- tel Schlaͤge mit gleich vereinigten Fingern in gleicher Zeit auff einmahl ſtarck und maͤchtig machet: ſo ſol- len und koͤnnen auch der Pferde Hinter-Schenckel die Erden zu gleicher Zeit und auff einmal faſſen und ergreiffen/ daß ſie ſich ſtarck befinden/ und nicht rut- ſchen koͤnnen/ darinnen man nicht mehr als einen Schlag/ der zugleich anfaͤnget und zugleich auffhoͤ- ret/ mit beyden Fuͤſſen zugleich hoͤren/ ſehen und mer- cken kan. Wie auch des Organiſten rechter Hand/ gemach- ter Thon/ bey weitem nicht ſo ſtarck und lang/ als der lincken Hand zu hoͤren/ und der Unterſchied mehr aus dem ſtaͤrckern/ langſamen und deutlichern/ als aus dem vermengten ſtillern Thon zu vernehmen iſt/ muͤſ- ſen auch eines abgerichten Pferdes hintere Schen- ckel-Satze/ umb ſo viel ſtaͤrcker/ als der vordern zu hoͤ- ren ſeyn/ als die hintere die Erden ſtaͤrcker/ als die vor- dern ergreiffen/ weil ſie (in den hohen Bezeigungen/ ſonderlich) nicht allein ihr eigene Laſt des hindern- theils/ ſondern auch den groͤſten von dem Vordern: ja ſo gar von deß Reuters Gewicht an ſich ziehen/ und auff ſich nehmen muͤſſen/ und das die beſte Pfer- de ſeyn/ welche die meiſte Verſicherung auff dem Hinterntheil nehmen/ dagegen aber vornen nicht mit voͤlliger Schwere auff die Erden fallen/ ſondern ſo bald ſie nur deren ſo viel unter den Fuͤſſen haben und empfinden/ als ſie zu Erhebung des obern vordern Theils beduͤrffen/ wieder leichtlich der Erden loß wer- den/ und ſich bald und frey erheben/ ſo muß es auch nothwendig hinten ſchwerer/ und lauter/ als vorn ſei- ne Saͤtze verrichten. Jn einer gleichen Form und guten Geſtalt/ daß es 1. entweder vornen/ noch 2. hinten hoͤher oder niedri- ger gehe/ als die Action erfordert/ ſondern in der Geſtalt/ als einer jeden Action rechte Hoͤhe und ge- wiſſe Maaß geſetzet iſt. Jn welchem zwar wieder ein Unterſcheid zu ma- chen/ denn etlicher Arien Maaß beſtehet in einer ge- wiſſen Diſtantz/ Hoͤhe oder Tieffe/ in gewiſſen Re- geln/ wie weit ſie reichen ſollen. Andere aber/ wie weit ſie nach der Natur und Ver- moͤgen reichen koͤnnen. Wie es nun bey der erſten Art billich verbleiben ſoll/ wo nicht ein ſonderlicher Ubelſtand/ Unſicherheit und Gefahr/ die Art der Schul veraͤndern und ver- derben ſolle: ſo muß in dem andern Fall die rechte Maß nach dem Vermoͤgen eingetheilet bleiben/ und dem Pferd auſſer aͤuſſerſter Noth oder Prob niemals eine Extremitaͤt/ oder ſo viel zugemuthet werden/ daß es nicht ein mehrers leiſten koͤndte/ denn ſo weit und lang koͤnnen der Wolſtand und Sicherheit reichen/ der aͤuſſerſte Grad der Muͤglichkeit aber wird nie oh- ne Gefahr/ Beſchwerung oder Ubelſtand ſeyn/ weil alle irrdiſche Ding und Ubungen/ wie die Kraͤfften ein gewiſſes Ziel von GOtt und der Natur haben/ welches mit keiner Vernunfft zu uͤber- ſchreiten/ nur zu verſu- chen iſt. Noch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/380
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/380>, abgerufen am 29.04.2024.