Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

d. i. Schwanzstern, und Abu Seif oder der
Schwertstern.

Obgleich die Araber astronomische Tabellen
und Abbildungen der Sternbilder haben, wor-
nach sie sich alle große Sterne bekannt machen
können; so findet man unter ihnen doch keinen,
der sich in der practischen Astronomie viel geübt
hätte, und hierzu fehlt es ihnen gänzlich an gu-
ten Instrumenten. Doch bezeigen sie darzu
große Lust. -- Zu den Instrumenten eines mo-
hammedanischen Sternkundigen, gehört erstlich
eine Himmelskugel, die sie gut zu gebrauchen
wissen. Ferner haben sie ein Astrolabium von
Meßing, und einen kleinen sauber gemachten
hölzernen Quadranten, womit sie die Polhöhe
nehmen, und die Stunde ihres Gebets bestim-
men können.

Die Sternkundigen des Sultans zu Kon-
stantinopel, machen alle Jahr einen neuen Al-
manach, den sie aufgerollt beständig bey sich
tragen. Herr Niebuhr hat bey den Arabern
keinen Almanach gesehen. Ja man bekümmert
sich sowohl in Egypten als in Jemen so wenig
darum, das Publikum von der Jahrszeit zu
unterrichten, daß es der Pöbel daselbst nicht
einmal vier und zwanzig Stunden vorher weiß,
wenn ein großer Festtag einfällt.

Die neuern Entdeckungen der Europäer in
der Astronomie und ihre Verbeßrungen in den
astronomischen Rechnungen, sind den Moham-
medanern aus Mangel der Sprachkenntnisse,

noch

d. i. Schwanzſtern, und Abu Seif oder der
Schwertſtern.

Obgleich die Araber aſtronomiſche Tabellen
und Abbildungen der Sternbilder haben, wor-
nach ſie ſich alle große Sterne bekannt machen
koͤnnen; ſo findet man unter ihnen doch keinen,
der ſich in der practiſchen Aſtronomie viel geuͤbt
haͤtte, und hierzu fehlt es ihnen gaͤnzlich an gu-
ten Inſtrumenten. Doch bezeigen ſie darzu
große Luſt. — Zu den Inſtrumenten eines mo-
hammedaniſchen Sternkundigen, gehoͤrt erſtlich
eine Himmelskugel, die ſie gut zu gebrauchen
wiſſen. Ferner haben ſie ein Aſtrolabium von
Meßing, und einen kleinen ſauber gemachten
hoͤlzernen Quadranten, womit ſie die Polhoͤhe
nehmen, und die Stunde ihres Gebets beſtim-
men koͤnnen.

Die Sternkundigen des Sultans zu Kon-
ſtantinopel, machen alle Jahr einen neuen Al-
manach, den ſie aufgerollt beſtaͤndig bey ſich
tragen. Herr Niebuhr hat bey den Arabern
keinen Almanach geſehen. Ja man bekuͤmmert
ſich ſowohl in Egypten als in Jemen ſo wenig
darum, das Publikum von der Jahrszeit zu
unterrichten, daß es der Poͤbel daſelbſt nicht
einmal vier und zwanzig Stunden vorher weiß,
wenn ein großer Feſttag einfaͤllt.

Die neuern Entdeckungen der Europaͤer in
der Aſtronomie und ihre Verbeßrungen in den
aſtronomiſchen Rechnungen, ſind den Moham-
medanern aus Mangel der Sprachkenntniſſe,

noch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0265" n="239"/>
d. i. Schwanz&#x017F;tern, und <hi rendition="#fr">Abu Seif</hi> oder der<lb/>
Schwert&#x017F;tern.</p><lb/>
          <p>Obgleich die Araber a&#x017F;tronomi&#x017F;che Tabellen<lb/>
und Abbildungen der Sternbilder haben, wor-<lb/>
nach &#x017F;ie &#x017F;ich alle große Sterne bekannt machen<lb/>
ko&#x0364;nnen; &#x017F;o findet man unter ihnen doch keinen,<lb/>
der &#x017F;ich in der practi&#x017F;chen A&#x017F;tronomie viel geu&#x0364;bt<lb/>
ha&#x0364;tte, und hierzu fehlt es ihnen ga&#x0364;nzlich an gu-<lb/>
ten In&#x017F;trumenten. Doch bezeigen &#x017F;ie darzu<lb/>
große Lu&#x017F;t. &#x2014; Zu den In&#x017F;trumenten eines mo-<lb/>
hammedani&#x017F;chen Sternkundigen, geho&#x0364;rt er&#x017F;tlich<lb/>
eine Himmelskugel, die &#x017F;ie gut zu gebrauchen<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en. Ferner haben &#x017F;ie ein A&#x017F;trolabium von<lb/>
Meßing, und einen kleinen &#x017F;auber gemachten<lb/>
ho&#x0364;lzernen Quadranten, womit &#x017F;ie die Polho&#x0364;he<lb/>
nehmen, und die Stunde ihres Gebets be&#x017F;tim-<lb/>
men ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Die Sternkundigen des Sultans zu Kon-<lb/>
&#x017F;tantinopel, machen alle Jahr einen neuen Al-<lb/>
manach, den &#x017F;ie aufgerollt be&#x017F;ta&#x0364;ndig bey &#x017F;ich<lb/>
tragen. Herr Niebuhr hat bey den Arabern<lb/>
keinen Almanach ge&#x017F;ehen. Ja man beku&#x0364;mmert<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;owohl in Egypten als in Jemen &#x017F;o wenig<lb/>
darum, das Publikum von der Jahrszeit zu<lb/>
unterrichten, daß es der Po&#x0364;bel da&#x017F;elb&#x017F;t nicht<lb/>
einmal vier und zwanzig Stunden vorher weiß,<lb/>
wenn ein großer Fe&#x017F;ttag einfa&#x0364;llt.</p><lb/>
          <p>Die neuern Entdeckungen der Europa&#x0364;er in<lb/>
der A&#x017F;tronomie und ihre Verbeßrungen in den<lb/>
a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Rechnungen, &#x017F;ind den Moham-<lb/>
medanern aus Mangel der Sprachkenntni&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0265] d. i. Schwanzſtern, und Abu Seif oder der Schwertſtern. Obgleich die Araber aſtronomiſche Tabellen und Abbildungen der Sternbilder haben, wor- nach ſie ſich alle große Sterne bekannt machen koͤnnen; ſo findet man unter ihnen doch keinen, der ſich in der practiſchen Aſtronomie viel geuͤbt haͤtte, und hierzu fehlt es ihnen gaͤnzlich an gu- ten Inſtrumenten. Doch bezeigen ſie darzu große Luſt. — Zu den Inſtrumenten eines mo- hammedaniſchen Sternkundigen, gehoͤrt erſtlich eine Himmelskugel, die ſie gut zu gebrauchen wiſſen. Ferner haben ſie ein Aſtrolabium von Meßing, und einen kleinen ſauber gemachten hoͤlzernen Quadranten, womit ſie die Polhoͤhe nehmen, und die Stunde ihres Gebets beſtim- men koͤnnen. Die Sternkundigen des Sultans zu Kon- ſtantinopel, machen alle Jahr einen neuen Al- manach, den ſie aufgerollt beſtaͤndig bey ſich tragen. Herr Niebuhr hat bey den Arabern keinen Almanach geſehen. Ja man bekuͤmmert ſich ſowohl in Egypten als in Jemen ſo wenig darum, das Publikum von der Jahrszeit zu unterrichten, daß es der Poͤbel daſelbſt nicht einmal vier und zwanzig Stunden vorher weiß, wenn ein großer Feſttag einfaͤllt. Die neuern Entdeckungen der Europaͤer in der Aſtronomie und ihre Verbeßrungen in den aſtronomiſchen Rechnungen, ſind den Moham- medanern aus Mangel der Sprachkenntniſſe, noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/265
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/265>, abgerufen am 14.06.2024.