Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Pforte hängt gemeiniglich eine viereckigte steiner-
ne Tafel, worauf man den Namen des Götzen,
dem der Tempel gewidmet ist, mit güldenen
Buchstaben geschrieben, lesen kann. -- In
einer gewissen Entfernung von dem Mia oder
Tempelhofe sieht man ein steinernes mit Wasser
angefülltes Becken, darin sich diejenigen, welche
ihre Andacht verrichten wollen, vorher waschen
müssen. Dem Tempel gerade gegen über, be-
merkt man einen hölzernen Kasten, in welchen
die Almosen gelegt werden. Der Mia oder
Tempelhof an und für sich selbst betrachtet, ist
ohne alle Zierrathen und Pracht: gemeiniglich
viereckigt und von Holz. Er ist kaum 9 Ellen
hoch und ohngefähr 3 Klaftern breit. Um den
Mia herum geht eine kleine Gallerie. Der
Tempel selbst ist immer verschlossen. -- Man
findet auch zuweilen über der Pforte des Tem-
pels eine Glocke, welche diejenigen, die ihre An-
dacht verrichten wollen, vorher rühren, um da-
durch den Götzen zu erinnern, daß sie nun da
wären.

Der vornehmste Tempelhof an jedem Orte
hat ein oder verschiedene davon abhangende
Mikosi. Unter diesem Worte versteht man
kleine vier-sechs- und achteckigte Capellen, die
sehr sauber mit Firniß belegt, auswendig ver-
guldet, inwendig mit Spiegeln und andern
Zierrathen geschmückt sind.

Es ist merkwürdig, daß diese Mias oder
Tempel Sintons nicht von Geistlichen, sondern

von

Pforte haͤngt gemeiniglich eine viereckigte ſteiner-
ne Tafel, worauf man den Namen des Goͤtzen,
dem der Tempel gewidmet iſt, mit guͤldenen
Buchſtaben geſchrieben, leſen kann. — In
einer gewiſſen Entfernung von dem Mia oder
Tempelhofe ſieht man ein ſteinernes mit Waſſer
angefuͤlltes Becken, darin ſich diejenigen, welche
ihre Andacht verrichten wollen, vorher waſchen
muͤſſen. Dem Tempel gerade gegen uͤber, be-
merkt man einen hoͤlzernen Kaſten, in welchen
die Almoſen gelegt werden. Der Mia oder
Tempelhof an und fuͤr ſich ſelbſt betrachtet, iſt
ohne alle Zierrathen und Pracht: gemeiniglich
viereckigt und von Holz. Er iſt kaum 9 Ellen
hoch und ohngefaͤhr 3 Klaftern breit. Um den
Mia herum geht eine kleine Gallerie. Der
Tempel ſelbſt iſt immer verſchloſſen. — Man
findet auch zuweilen uͤber der Pforte des Tem-
pels eine Glocke, welche diejenigen, die ihre An-
dacht verrichten wollen, vorher ruͤhren, um da-
durch den Goͤtzen zu erinnern, daß ſie nun da
waͤren.

Der vornehmſte Tempelhof an jedem Orte
hat ein oder verſchiedene davon abhangende
Mikoſi. Unter dieſem Worte verſteht man
kleine vier-ſechs- und achteckigte Capellen, die
ſehr ſauber mit Firniß belegt, auswendig ver-
guldet, inwendig mit Spiegeln und andern
Zierrathen geſchmuͤckt ſind.

Es iſt merkwuͤrdig, daß dieſe Mias oder
Tempel Sintons nicht von Geiſtlichen, ſondern

von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0042" n="16"/>
Pforte ha&#x0364;ngt gemeiniglich eine viereckigte &#x017F;teiner-<lb/>
ne Tafel, worauf man den Namen des Go&#x0364;tzen,<lb/>
dem der Tempel gewidmet i&#x017F;t, mit gu&#x0364;ldenen<lb/>
Buch&#x017F;taben ge&#x017F;chrieben, le&#x017F;en kann. &#x2014; In<lb/>
einer gewi&#x017F;&#x017F;en Entfernung von dem <hi rendition="#fr">Mia</hi> oder<lb/>
Tempelhofe &#x017F;ieht man ein &#x017F;teinernes mit Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
angefu&#x0364;lltes Becken, darin &#x017F;ich diejenigen, welche<lb/>
ihre Andacht verrichten wollen, vorher wa&#x017F;chen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Dem Tempel gerade gegen u&#x0364;ber, be-<lb/>
merkt man einen ho&#x0364;lzernen Ka&#x017F;ten, in welchen<lb/>
die Almo&#x017F;en gelegt werden. Der Mia oder<lb/>
Tempelhof an und fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t betrachtet, i&#x017F;t<lb/>
ohne alle Zierrathen und Pracht: gemeiniglich<lb/>
viereckigt und von Holz. Er i&#x017F;t kaum 9 Ellen<lb/>
hoch und ohngefa&#x0364;hr 3 Klaftern breit. Um den<lb/>
Mia herum geht eine kleine Gallerie. Der<lb/>
Tempel &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t immer ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. &#x2014; Man<lb/>
findet auch zuweilen u&#x0364;ber der Pforte des Tem-<lb/>
pels eine Glocke, welche diejenigen, die ihre An-<lb/>
dacht verrichten wollen, vorher ru&#x0364;hren, um da-<lb/>
durch den Go&#x0364;tzen zu erinnern, daß &#x017F;ie nun da<lb/>
wa&#x0364;ren.</p><lb/>
          <p>Der vornehm&#x017F;te Tempelhof an jedem Orte<lb/>
hat ein oder ver&#x017F;chiedene davon abhangende<lb/><hi rendition="#fr">Miko&#x017F;i.</hi> Unter die&#x017F;em Worte ver&#x017F;teht man<lb/>
kleine vier-&#x017F;echs- und achteckigte Capellen, die<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;auber mit Firniß belegt, auswendig ver-<lb/>
guldet, inwendig mit Spiegeln und andern<lb/>
Zierrathen ge&#x017F;chmu&#x0364;ckt &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t merkwu&#x0364;rdig, daß die&#x017F;e Mias oder<lb/>
Tempel <hi rendition="#fr">Sintons</hi> nicht von Gei&#x017F;tlichen, &#x017F;ondern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0042] Pforte haͤngt gemeiniglich eine viereckigte ſteiner- ne Tafel, worauf man den Namen des Goͤtzen, dem der Tempel gewidmet iſt, mit guͤldenen Buchſtaben geſchrieben, leſen kann. — In einer gewiſſen Entfernung von dem Mia oder Tempelhofe ſieht man ein ſteinernes mit Waſſer angefuͤlltes Becken, darin ſich diejenigen, welche ihre Andacht verrichten wollen, vorher waſchen muͤſſen. Dem Tempel gerade gegen uͤber, be- merkt man einen hoͤlzernen Kaſten, in welchen die Almoſen gelegt werden. Der Mia oder Tempelhof an und fuͤr ſich ſelbſt betrachtet, iſt ohne alle Zierrathen und Pracht: gemeiniglich viereckigt und von Holz. Er iſt kaum 9 Ellen hoch und ohngefaͤhr 3 Klaftern breit. Um den Mia herum geht eine kleine Gallerie. Der Tempel ſelbſt iſt immer verſchloſſen. — Man findet auch zuweilen uͤber der Pforte des Tem- pels eine Glocke, welche diejenigen, die ihre An- dacht verrichten wollen, vorher ruͤhren, um da- durch den Goͤtzen zu erinnern, daß ſie nun da waͤren. Der vornehmſte Tempelhof an jedem Orte hat ein oder verſchiedene davon abhangende Mikoſi. Unter dieſem Worte verſteht man kleine vier-ſechs- und achteckigte Capellen, die ſehr ſauber mit Firniß belegt, auswendig ver- guldet, inwendig mit Spiegeln und andern Zierrathen geſchmuͤckt ſind. Es iſt merkwuͤrdig, daß dieſe Mias oder Tempel Sintons nicht von Geiſtlichen, ſondern von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/42
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/42>, abgerufen am 30.04.2024.