Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite
IX. Leop. u. Joseph I. 1657-1711.


V.
Abgang der Pfalzsimmerischen Churlinie, und
deren Folgen 1685-1697. Neuer Reichskrieg
mit Frankreich, und Ryswickischer Friede.


I. Tod des Churfürsten Carls von der Pfalz, womit
die bisherige Simmerische Churlinie ein Ende nahm. --
Gegen die folgende Pfalzneuburgische Churlinie unterstützte
Frankreich Ansprüche der Herzoginn von Orleans; -- wor-
über es zuletzt zum neuen Reichskriege mit Frankreich kam,
dem erst der Ryßwickische Friede ein Ende machte. -- II.
Neue Schwierigkeit bey der Art dieser Friedenshandlun-
gen. -- III. Durch den Frieden erhielt das Reich an Kehl
eine neue Reichsfestung, verlohr aber Straßburg und an-
dere reunirte Orte jenseits des Rheins. -- IV-IX Wegen
der an dieser Seite des Rheins in Besitz genommenen Or-
te, die Frankreich zurückgeben mußte, ward im vierten Ar-
tikel des Friedens eine dem evangelischen Religionswesen
sehr nachtheilige Clausel eingerückt: daß die catholische Re-
ligion an solchen Orten bleiben sollte, wie sie jetzt sey; --
ganz gegen den Inhalt des sonst zum Grunde gelegten
Westphälischen Friedens, und gegen die vermöge der Wahl-
capitulation darauf in Beziehung gestandene Reichsinstru-
ction. -- X. Gleichwohl erfolgte die Unterschrift des Frie-
dens, wiewohl nur von drey evangelischen Deputirten, --
XI. und die Ratification durch ein Reichsgutachten, nur
mit Beyfügung eines Postscriptes auf Verlangen der Pro-
testanten. -- XII. Am Reichstage kam es aber noch zu
weiteren Widersprüchen; -- XIII. zumal da es um 1922.
Orte galt, worin der Religionszustand unter dem Schutz
dieser Clausel verändert wurde.



I.

Eine der größten Catastrophen veranlaßte der
Tod des Churfürsten Carls von der Pfalz,
als des letzten von der bisherigen Pfalzsimmerischen
Linie (+ 1685. May 16.). Er gab vorerst neuen
Stoff zu Irrungen mit der Krone Frankreich, weil
eine Schwester des verstorbenen Churfürsten seit

1671.
IX. Leop. u. Joſeph I. 1657-1711.


V.
Abgang der Pfalzſimmeriſchen Churlinie, und
deren Folgen 1685-1697. Neuer Reichskrieg
mit Frankreich, und Ryswickiſcher Friede.


I. Tod des Churfuͤrſten Carls von der Pfalz, womit
die bisherige Simmeriſche Churlinie ein Ende nahm. —
Gegen die folgende Pfalzneuburgiſche Churlinie unterſtuͤtzte
Frankreich Anſpruͤche der Herzoginn von Orleans; — wor-
uͤber es zuletzt zum neuen Reichskriege mit Frankreich kam,
dem erſt der Ryßwickiſche Friede ein Ende machte. — II.
Neue Schwierigkeit bey der Art dieſer Friedenshandlun-
gen. — III. Durch den Frieden erhielt das Reich an Kehl
eine neue Reichsfeſtung, verlohr aber Straßburg und an-
dere reunirte Orte jenſeits des Rheins. — IV-IX Wegen
der an dieſer Seite des Rheins in Beſitz genommenen Or-
te, die Frankreich zuruͤckgeben mußte, ward im vierten Ar-
tikel des Friedens eine dem evangeliſchen Religionsweſen
ſehr nachtheilige Clauſel eingeruͤckt: daß die catholiſche Re-
ligion an ſolchen Orten bleiben ſollte, wie ſie jetzt ſey; —
ganz gegen den Inhalt des ſonſt zum Grunde gelegten
Weſtphaͤliſchen Friedens, und gegen die vermoͤge der Wahl-
capitulation darauf in Beziehung geſtandene Reichsinſtru-
ction. — X. Gleichwohl erfolgte die Unterſchrift des Frie-
dens, wiewohl nur von drey evangeliſchen Deputirten, —
XI. und die Ratification durch ein Reichsgutachten, nur
mit Beyfuͤgung eines Poſtſcriptes auf Verlangen der Pro-
teſtanten. — XII. Am Reichstage kam es aber noch zu
weiteren Widerſpruͤchen; — XIII. zumal da es um 1922.
Orte galt, worin der Religionszuſtand unter dem Schutz
dieſer Clauſel veraͤndert wurde.



I.

Eine der groͤßten Cataſtrophen veranlaßte der
Tod des Churfuͤrſten Carls von der Pfalz,
als des letzten von der bisherigen Pfalzſimmeriſchen
Linie († 1685. May 16.). Er gab vorerſt neuen
Stoff zu Irrungen mit der Krone Frankreich, weil
eine Schweſter des verſtorbenen Churfuͤrſten ſeit

1671.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0340" n="298"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Leop. u. Jo&#x017F;eph <hi rendition="#aq">I.</hi> 1657-1711.</hi> </fw><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/>
Abgang der Pfalz&#x017F;immeri&#x017F;chen Churlinie, und<lb/>
deren Folgen 1685-1697. Neuer Reichskrieg<lb/>
mit Frankreich, und Ryswicki&#x017F;cher Friede.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <argument>
            <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Tod des Churfu&#x0364;r&#x017F;ten Carls von der Pfalz, womit<lb/>
die bisherige Simmeri&#x017F;che Churlinie ein Ende nahm. &#x2014;<lb/>
Gegen die folgende Pfalzneuburgi&#x017F;che Churlinie unter&#x017F;tu&#x0364;tzte<lb/>
Frankreich An&#x017F;pru&#x0364;che der Herzoginn von Orleans; &#x2014; wor-<lb/>
u&#x0364;ber es zuletzt zum neuen Reichskriege mit Frankreich kam,<lb/>
dem er&#x017F;t der Ryßwicki&#x017F;che Friede ein Ende machte. &#x2014; <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
Neue Schwierigkeit bey der Art die&#x017F;er Friedenshandlun-<lb/>
gen. &#x2014; <hi rendition="#aq">III.</hi> Durch den Frieden erhielt das Reich an Kehl<lb/>
eine neue Reichsfe&#x017F;tung, verlohr aber Straßburg und an-<lb/>
dere reunirte Orte jen&#x017F;eits des Rheins. &#x2014; <hi rendition="#aq">IV-IX</hi> Wegen<lb/>
der an die&#x017F;er Seite des Rheins in Be&#x017F;itz genommenen Or-<lb/>
te, die Frankreich zuru&#x0364;ckgeben mußte, ward im vierten Ar-<lb/>
tikel des Friedens eine dem evangeli&#x017F;chen Religionswe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ehr nachtheilige Clau&#x017F;el eingeru&#x0364;ckt: daß die catholi&#x017F;che Re-<lb/>
ligion an &#x017F;olchen Orten bleiben &#x017F;ollte, wie &#x017F;ie jetzt &#x017F;ey; &#x2014;<lb/>
ganz gegen den Inhalt des &#x017F;on&#x017F;t zum Grunde gelegten<lb/>
We&#x017F;tpha&#x0364;li&#x017F;chen Friedens, und gegen die vermo&#x0364;ge der Wahl-<lb/>
capitulation darauf in Beziehung ge&#x017F;tandene Reichsin&#x017F;tru-<lb/>
ction. &#x2014; <hi rendition="#aq">X.</hi> Gleichwohl erfolgte die Unter&#x017F;chrift des Frie-<lb/>
dens, wiewohl nur von drey evangeli&#x017F;chen Deputirten, &#x2014;<lb/><hi rendition="#aq">XI.</hi> und die Ratification durch ein Reichsgutachten, nur<lb/>
mit <choice><sic>Beyfu&#x0364;gnng</sic><corr>Beyfu&#x0364;gung</corr></choice> eines Po&#x017F;t&#x017F;criptes auf Verlangen der Pro-<lb/>
te&#x017F;tanten. &#x2014; <hi rendition="#aq">XII.</hi> Am Reichstage kam es aber noch zu<lb/>
weiteren Wider&#x017F;pru&#x0364;chen; &#x2014; <hi rendition="#aq">XIII.</hi> zumal da es um 1922.<lb/>
Orte galt, worin der Religionszu&#x017F;tand unter dem Schutz<lb/>
die&#x017F;er Clau&#x017F;el vera&#x0364;ndert wurde.</p>
          </argument><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">I.</hi> </note>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>ine der gro&#x0364;ßten Cata&#x017F;trophen veranlaßte der<lb/>
Tod des Churfu&#x0364;r&#x017F;ten Carls von der Pfalz,<lb/>
als des letzten von der bisherigen Pfalz&#x017F;immeri&#x017F;chen<lb/>
Linie (&#x2020; 1685. May 16.). Er gab vorer&#x017F;t neuen<lb/>
Stoff zu Irrungen mit der Krone Frankreich, weil<lb/>
eine Schwe&#x017F;ter des ver&#x017F;torbenen Churfu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;eit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">1671.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0340] IX. Leop. u. Joſeph I. 1657-1711. V. Abgang der Pfalzſimmeriſchen Churlinie, und deren Folgen 1685-1697. Neuer Reichskrieg mit Frankreich, und Ryswickiſcher Friede. I. Tod des Churfuͤrſten Carls von der Pfalz, womit die bisherige Simmeriſche Churlinie ein Ende nahm. — Gegen die folgende Pfalzneuburgiſche Churlinie unterſtuͤtzte Frankreich Anſpruͤche der Herzoginn von Orleans; — wor- uͤber es zuletzt zum neuen Reichskriege mit Frankreich kam, dem erſt der Ryßwickiſche Friede ein Ende machte. — II. Neue Schwierigkeit bey der Art dieſer Friedenshandlun- gen. — III. Durch den Frieden erhielt das Reich an Kehl eine neue Reichsfeſtung, verlohr aber Straßburg und an- dere reunirte Orte jenſeits des Rheins. — IV-IX Wegen der an dieſer Seite des Rheins in Beſitz genommenen Or- te, die Frankreich zuruͤckgeben mußte, ward im vierten Ar- tikel des Friedens eine dem evangeliſchen Religionsweſen ſehr nachtheilige Clauſel eingeruͤckt: daß die catholiſche Re- ligion an ſolchen Orten bleiben ſollte, wie ſie jetzt ſey; — ganz gegen den Inhalt des ſonſt zum Grunde gelegten Weſtphaͤliſchen Friedens, und gegen die vermoͤge der Wahl- capitulation darauf in Beziehung geſtandene Reichsinſtru- ction. — X. Gleichwohl erfolgte die Unterſchrift des Frie- dens, wiewohl nur von drey evangeliſchen Deputirten, — XI. und die Ratification durch ein Reichsgutachten, nur mit Beyfuͤgung eines Poſtſcriptes auf Verlangen der Pro- teſtanten. — XII. Am Reichstage kam es aber noch zu weiteren Widerſpruͤchen; — XIII. zumal da es um 1922. Orte galt, worin der Religionszuſtand unter dem Schutz dieſer Clauſel veraͤndert wurde. Eine der groͤßten Cataſtrophen veranlaßte der Tod des Churfuͤrſten Carls von der Pfalz, als des letzten von der bisherigen Pfalzſimmeriſchen Linie († 1685. May 16.). Er gab vorerſt neuen Stoff zu Irrungen mit der Krone Frankreich, weil eine Schweſter des verſtorbenen Churfuͤrſten ſeit 1671.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/340
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/340>, abgerufen am 17.06.2024.