Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.des Teutschen Reichs. §. 7. Es haben auch die Churfürsten noch lennen G ij
des Teutſchen Reichs. §. 7. Es haben auch die Churfuͤrſten noch lennen G ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0145" n="123"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des Teutſchen Reichs.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 7.</head><lb/> <p>Es haben auch die Churfuͤrſten noch<lb/> andere vornehme Rechte vor den andern:<lb/> Denn uͤber dem/ daß ſie ohne den andern<lb/> koͤnnen Zuſammenkuͤnffte halten/ und ſich<lb/> uͤber die vornehmſten Sachen berathſchla-<lb/> gen/ ſind ſie auch die hoͤchſten Reichs be-<lb/> dienten. Alſo ſeynd Ertz Cantzler der von<lb/> Mayntz durch Teutſchland/ der von Trier<lb/> durch Franckreich und das Koͤnigreich<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Arres,</hi></hi> (durch welche Worte nach den er-<lb/> fahrneſten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Autoribus</hi></hi> nicht das gantze<lb/> Franckreich/ ſondern was davon zum<lb/> Burgundiſchen Reich gehoͤret hat/ wel-<lb/> ches in dem eilfften <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Seculo</hi></hi> zu Teutſchland<lb/> kommen/ verſtanden wird) der von Coͤlln<lb/> durch Jtalien/ ungeachtet heut zu Tage<lb/> ſolch Recht alleine dem erſten/ den andern<lb/> beyden nur der bloſſe Titul geblieben. Der<lb/> Koͤnig in Boͤhmen iſt Ertz Schencke/ und<lb/> reichet dem Kaͤyſer bey offentlicher Reichs<lb/> Hoffhaltung den erſten Becher. Der<lb/> Bayriſche iſt Ertz Truchſes/ und in der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ſo-</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">lennen</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0145]
des Teutſchen Reichs.
§. 7.
Es haben auch die Churfuͤrſten noch
andere vornehme Rechte vor den andern:
Denn uͤber dem/ daß ſie ohne den andern
koͤnnen Zuſammenkuͤnffte halten/ und ſich
uͤber die vornehmſten Sachen berathſchla-
gen/ ſind ſie auch die hoͤchſten Reichs be-
dienten. Alſo ſeynd Ertz Cantzler der von
Mayntz durch Teutſchland/ der von Trier
durch Franckreich und das Koͤnigreich
Arres, (durch welche Worte nach den er-
fahrneſten Autoribus nicht das gantze
Franckreich/ ſondern was davon zum
Burgundiſchen Reich gehoͤret hat/ wel-
ches in dem eilfften Seculo zu Teutſchland
kommen/ verſtanden wird) der von Coͤlln
durch Jtalien/ ungeachtet heut zu Tage
ſolch Recht alleine dem erſten/ den andern
beyden nur der bloſſe Titul geblieben. Der
Koͤnig in Boͤhmen iſt Ertz Schencke/ und
reichet dem Kaͤyſer bey offentlicher Reichs
Hoffhaltung den erſten Becher. Der
Bayriſche iſt Ertz Truchſes/ und in der ſo-
lennen
G ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/145 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/145>, abgerufen am 06.12.2023. |