Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Cl. 4te Fam.: Wollastonit.
sind die berggrünen von der Baste im Harzeburger Forst, am Rande mit
nelkenbrauner Hornblende verwachsen (Pogg. Ann. 13. 101). Die grünen
sind meist verdächtig, denn gerade die schönsten fast smaragdgrünen im
Saussurit von Turin und Corsika (Saussure's Smaragdit) sollen nach Hai-
dinger Gemische von Hornblende und Augit sein (Gilbert's Ann. 1823,
Band 75. 365). Beide nicht selten mit einander so verwachsen, daß ihre
Achsen a b c respective zusammenfallen. Es erinnert an die Afterbildung
des Uralits pag. 209 und ist um so merkwürdiger, da sich solche Ver-
wachsungen bei der ganzen Diallaggruppe wiederholen. Gewöhnlich dringt
die Hornblende in etwas anderer Farbe vom Rande herein. Werner's

Omphacit (omphax unreife Traube) nach der grünen Farbe ge-
nannt, kommt körnig in Begleitung von rothem Granat und blauem
Cyanit besonders schön bei Hof im Fichtelgebirge und am Bacher in Unter-
Steyermark vor. Auch hier ist Hornblende mit Augit unregelmäßig durch-
einander gemischt. Am Bacher soll das zum Smaragdgrünen sich neigende
Fossil Augit und das braunere Hornblende sein.

Wollastonit Hauy. Schon 1793 entdeckte ihn Stütz im Wiener
Museum in den blauen Kalken mit braunen Granaten und Buntkupfer-
erz von Cziklowa im Banat und nannte ihn Tafelspath, Werner Schal-
stein
und Klaproth Beitr. III. 289 lieferte die Analyse, welche auf Ca3 Si2
also augitische Zusammensetzung führte, allein das Krystallsystem kann
damit nicht recht in Uebereinstimmung gebracht werden. Es scheint wie
beim Epidot gewendet 2 + 1 gliedrig. Die schneeweißen Strahlen
von Finnland und dem Banat zeigen 4blättrige Brüche, denen auch nicht
selten sehr deutliche Krystallflächen entsprechen. Die beiden deutlichsten
aber einander ungleichen Blätterbrüche M/T schneiden sich
nach Phillips unter 95° 20', nach der deutlicher blätt-
rigen T werden die Massen breitstrahlig. Ein dritter
Blätterbruch i stumpft die stumpfe Säulenkante ungleich
ab, i/T = 135° 30' und i/M = 139° 45'. Auch ein
4ter, welcher die scharfe Säulenkante von 84° 40' ab-
stumpft, schimmert öfter deutlich. Phillips gibt auch die
[Abbildung] Enden unsymmetrisch an h/T = 126°, e/T = 139° 45'. Später hat
Brooke (Pogg. Ann. 23. 363) einen Krystall aus den Auswürflingen des
Vesuvs gemessen, der ebenfalls 4 Blätterbrüche in einer Zone hatte, die
Winkel sind aber (theils aus unvollkommener Angabe) mit den Banater
nicht in Uebereinstimmung zu bringen. Darnach scheint aber das System
2 + 1gliedrig. Eine Säule von 95° 38' wird angegeben, deren vordere
stumpfe Kante der erste Blätterbruch gerade abstumpft. Eine blättrige
Schiefendfläche P macht mit den Säulenflächen 104° 48' und mit der Axe c
69° 48'.

Kobell gibt (Münchener Gelehrte Anzeigen 1843. II. 948) bei dem
mit röthlichen serpentinartigen Spadait am Capo di Bove vorkommenden
Krystallen eine Säule von 140° an, deren vordere stumpfe Kante der
blättrige Bruch T gerade abstumpft, worauf M sich unter 951/2° gerade
aufsetzt, diese Winkel würden in Beziehung auf die Blätterbrüche mit
denen von Phillip's stimmen.

Härte 4--5, Gew. 2,8. Weiße bis schneeweiße Farbe, durch Rei-
bung und Erwärmen phosphorescirend. Sehr brüchig.


I. Cl. 4te Fam.: Wollastonit.
ſind die berggrünen von der Baſte im Harzeburger Forſt, am Rande mit
nelkenbrauner Hornblende verwachſen (Pogg. Ann. 13. 101). Die grünen
ſind meiſt verdächtig, denn gerade die ſchönſten faſt ſmaragdgrünen im
Sauſſurit von Turin und Corſika (Saussure’s Smaragdit) ſollen nach Hai-
dinger Gemiſche von Hornblende und Augit ſein (Gilbert’s Ann. 1823,
Band 75. 365). Beide nicht ſelten mit einander ſo verwachſen, daß ihre
Achſen a b c reſpective zuſammenfallen. Es erinnert an die Afterbildung
des Uralits pag. 209 und iſt um ſo merkwürdiger, da ſich ſolche Ver-
wachſungen bei der ganzen Diallaggruppe wiederholen. Gewöhnlich dringt
die Hornblende in etwas anderer Farbe vom Rande herein. Werner’s

Omphacit (ὀμφαξ unreife Traube) nach der grünen Farbe ge-
nannt, kommt körnig in Begleitung von rothem Granat und blauem
Cyanit beſonders ſchön bei Hof im Fichtelgebirge und am Bacher in Unter-
Steyermark vor. Auch hier iſt Hornblende mit Augit unregelmäßig durch-
einander gemiſcht. Am Bacher ſoll das zum Smaragdgrünen ſich neigende
Foſſil Augit und das braunere Hornblende ſein.

Wollastonit Hauy. Schon 1793 entdeckte ihn Stütz im Wiener
Muſeum in den blauen Kalken mit braunen Granaten und Buntkupfer-
erz von Cziklowa im Banat und nannte ihn Tafelſpath, Werner Schal-
ſtein
und Klaproth Beitr. III. 289 lieferte die Analyſe, welche auf Ċa3 S⃛i2
alſo augitiſche Zuſammenſetzung führte, allein das Kryſtallſyſtem kann
damit nicht recht in Uebereinſtimmung gebracht werden. Es ſcheint wie
beim Epidot gewendet 2 + 1 gliedrig. Die ſchneeweißen Strahlen
von Finnland und dem Banat zeigen 4blättrige Brüche, denen auch nicht
ſelten ſehr deutliche Kryſtallflächen entſprechen. Die beiden deutlichſten
aber einander ungleichen Blätterbrüche M/T ſchneiden ſich
nach Phillips unter 95° 20′, nach der deutlicher blätt-
rigen T werden die Maſſen breitſtrahlig. Ein dritter
Blätterbruch i ſtumpft die ſtumpfe Säulenkante ungleich
ab, i/T = 135° 30′ und i/M = 139° 45′. Auch ein
4ter, welcher die ſcharfe Säulenkante von 84° 40′ ab-
ſtumpft, ſchimmert öfter deutlich. Phillips gibt auch die
[Abbildung] Enden unſymmetriſch an h/T = 126°, e/T = 139° 45′. Später hat
Brooke (Pogg. Ann. 23. 363) einen Kryſtall aus den Auswürflingen des
Veſuvs gemeſſen, der ebenfalls 4 Blätterbrüche in einer Zone hatte, die
Winkel ſind aber (theils aus unvollkommener Angabe) mit den Banater
nicht in Uebereinſtimmung zu bringen. Darnach ſcheint aber das Syſtem
2 + 1gliedrig. Eine Säule von 95° 38′ wird angegeben, deren vordere
ſtumpfe Kante der erſte Blätterbruch gerade abſtumpft. Eine blättrige
Schiefendfläche P macht mit den Säulenflächen 104° 48′ und mit der Axe c
69° 48′.

Kobell gibt (Münchener Gelehrte Anzeigen 1843. II. 948) bei dem
mit röthlichen ſerpentinartigen Spadait am Capo di Bove vorkommenden
Kryſtallen eine Säule von 140° an, deren vordere ſtumpfe Kante der
blättrige Bruch T gerade abſtumpft, worauf M ſich unter 95½° gerade
aufſetzt, dieſe Winkel würden in Beziehung auf die Blätterbrüche mit
denen von Phillip’s ſtimmen.

Härte 4—5, Gew. 2,8. Weiße bis ſchneeweiße Farbe, durch Rei-
bung und Erwärmen phosphorescirend. Sehr brüchig.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0229" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Cl. 4te Fam.: Wollastonit.</fw><lb/>
&#x017F;ind die berggrünen von der Ba&#x017F;te im Harzeburger For&#x017F;t, am Rande mit<lb/>
nelkenbrauner Hornblende verwach&#x017F;en (Pogg. Ann. 13. <hi rendition="#sub">101</hi>). Die grünen<lb/>
&#x017F;ind mei&#x017F;t verdächtig, denn gerade die &#x017F;chön&#x017F;ten fa&#x017F;t &#x017F;maragdgrünen im<lb/>
Sau&#x017F;&#x017F;urit von Turin und Cor&#x017F;ika (<hi rendition="#aq">Saussure&#x2019;s Smaragdit</hi>) &#x017F;ollen nach Hai-<lb/>
dinger Gemi&#x017F;che von Hornblende und Augit &#x017F;ein (Gilbert&#x2019;s Ann. 1823,<lb/>
Band 75. <hi rendition="#sub">365</hi>). Beide nicht &#x017F;elten mit einander &#x017F;o verwach&#x017F;en, daß ihre<lb/>
Ach&#x017F;en <hi rendition="#aq">a b c</hi> re&#x017F;pective zu&#x017F;ammenfallen. Es erinnert an die Afterbildung<lb/>
des Uralits <hi rendition="#aq">pag.</hi> 209 und i&#x017F;t um &#x017F;o merkwürdiger, da &#x017F;ich &#x017F;olche Ver-<lb/>
wach&#x017F;ungen bei der ganzen Diallaggruppe wiederholen. Gewöhnlich dringt<lb/>
die Hornblende in etwas anderer Farbe vom Rande herein. Werner&#x2019;s</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Omphacit</hi> (&#x1F40;&#x03BC;&#x03C6;&#x03B1;&#x03BE; unreife Traube) nach der grünen Farbe ge-<lb/>
nannt, kommt körnig in Begleitung von rothem Granat und blauem<lb/>
Cyanit be&#x017F;onders &#x017F;chön bei Hof im Fichtelgebirge und am Bacher in Unter-<lb/>
Steyermark vor. Auch hier i&#x017F;t Hornblende mit Augit unregelmäßig durch-<lb/>
einander gemi&#x017F;cht. Am Bacher &#x017F;oll das zum Smaragdgrünen &#x017F;ich neigende<lb/>
Fo&#x017F;&#x017F;il Augit und das braunere Hornblende &#x017F;ein.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">Wollastonit</hi> Hauy. Schon 1793 entdeckte ihn Stütz im Wiener<lb/>
Mu&#x017F;eum in den blauen Kalken mit braunen Granaten und Buntkupfer-<lb/>
erz von Cziklowa im Banat und nannte ihn Tafel&#x017F;path, Werner <hi rendition="#g">Schal-<lb/>
&#x017F;tein</hi> und Klaproth Beitr. <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#sub">289</hi> lieferte die Analy&#x017F;e, welche auf <hi rendition="#aq">C&#x0307;a<hi rendition="#sup">3</hi> S&#x20DB;i</hi><hi rendition="#sup">2</hi><lb/>
al&#x017F;o augiti&#x017F;che Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung führte, allein das Kry&#x017F;tall&#x017F;y&#x017F;tem kann<lb/>
damit nicht recht in Ueberein&#x017F;timmung gebracht werden. Es &#x017F;cheint wie<lb/>
beim Epidot <hi rendition="#g">gewendet 2 + 1 gliedrig</hi>. Die &#x017F;chneeweißen Strahlen<lb/>
von Finnland und dem Banat zeigen 4blättrige Brüche, denen auch nicht<lb/>
&#x017F;elten &#x017F;ehr deutliche Kry&#x017F;tallflächen ent&#x017F;prechen. Die beiden deutlich&#x017F;ten<lb/>
aber einander ungleichen Blätterbrüche <hi rendition="#aq">M/T</hi> &#x017F;chneiden &#x017F;ich<lb/>
nach Phillips unter 95° 20&#x2032;, nach der deutlicher blätt-<lb/>
rigen <hi rendition="#aq">T</hi> werden die Ma&#x017F;&#x017F;en breit&#x017F;trahlig. Ein dritter<lb/>
Blätterbruch <hi rendition="#aq">i</hi> &#x017F;tumpft die &#x017F;tumpfe Säulenkante ungleich<lb/>
ab, <hi rendition="#aq">i/T</hi> = 135° 30&#x2032; und <hi rendition="#aq">i/M</hi> = 139° 45&#x2032;. Auch ein<lb/>
4ter, welcher die &#x017F;charfe Säulenkante von 84° 40&#x2032; ab-<lb/>
&#x017F;tumpft, &#x017F;chimmert öfter deutlich. Phillips gibt auch die<lb/><figure/> Enden un&#x017F;ymmetri&#x017F;ch an <hi rendition="#aq">h/T</hi> = 126°, <hi rendition="#aq">e/T</hi> = 139° 45&#x2032;. Später hat<lb/>
Brooke (Pogg. Ann. 23. <hi rendition="#sub">363</hi>) einen Kry&#x017F;tall aus den Auswürflingen des<lb/>
Ve&#x017F;uvs geme&#x017F;&#x017F;en, der ebenfalls 4 Blätterbrüche in einer Zone hatte, die<lb/>
Winkel &#x017F;ind aber (theils aus unvollkommener Angabe) mit den Banater<lb/>
nicht in Ueberein&#x017F;timmung zu bringen. Darnach &#x017F;cheint aber das Sy&#x017F;tem<lb/>
2 + 1gliedrig. Eine Säule von 95° 38&#x2032; wird angegeben, deren vordere<lb/>
&#x017F;tumpfe Kante der er&#x017F;te Blätterbruch gerade ab&#x017F;tumpft. Eine blättrige<lb/>
Schiefendfläche <hi rendition="#aq">P</hi> macht mit den Säulenflächen 104° 48&#x2032; und mit der Axe <hi rendition="#aq">c</hi><lb/>
69° 48&#x2032;.</p><lb/>
            <p>Kobell gibt (Münchener Gelehrte Anzeigen 1843. <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#sub">948</hi>) bei dem<lb/>
mit röthlichen &#x017F;erpentinartigen Spadait am Capo di Bove vorkommenden<lb/>
Kry&#x017F;tallen eine Säule von 140° an, deren vordere &#x017F;tumpfe Kante der<lb/>
blättrige Bruch <hi rendition="#aq">T</hi> gerade ab&#x017F;tumpft, worauf <hi rendition="#aq">M</hi> &#x017F;ich unter 95<hi rendition="#sub">½</hi>° gerade<lb/>
auf&#x017F;etzt, die&#x017F;e Winkel würden in Beziehung auf die Blätterbrüche mit<lb/>
denen von Phillip&#x2019;s &#x017F;timmen.</p><lb/>
            <p>Härte 4&#x2014;5, Gew. 2,8. Weiße bis &#x017F;chneeweiße Farbe, durch Rei-<lb/>
bung und Erwärmen phosphorescirend. Sehr brüchig.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0229] I. Cl. 4te Fam.: Wollastonit. ſind die berggrünen von der Baſte im Harzeburger Forſt, am Rande mit nelkenbrauner Hornblende verwachſen (Pogg. Ann. 13. 101). Die grünen ſind meiſt verdächtig, denn gerade die ſchönſten faſt ſmaragdgrünen im Sauſſurit von Turin und Corſika (Saussure’s Smaragdit) ſollen nach Hai- dinger Gemiſche von Hornblende und Augit ſein (Gilbert’s Ann. 1823, Band 75. 365). Beide nicht ſelten mit einander ſo verwachſen, daß ihre Achſen a b c reſpective zuſammenfallen. Es erinnert an die Afterbildung des Uralits pag. 209 und iſt um ſo merkwürdiger, da ſich ſolche Ver- wachſungen bei der ganzen Diallaggruppe wiederholen. Gewöhnlich dringt die Hornblende in etwas anderer Farbe vom Rande herein. Werner’s Omphacit (ὀμφαξ unreife Traube) nach der grünen Farbe ge- nannt, kommt körnig in Begleitung von rothem Granat und blauem Cyanit beſonders ſchön bei Hof im Fichtelgebirge und am Bacher in Unter- Steyermark vor. Auch hier iſt Hornblende mit Augit unregelmäßig durch- einander gemiſcht. Am Bacher ſoll das zum Smaragdgrünen ſich neigende Foſſil Augit und das braunere Hornblende ſein. Wollastonit Hauy. Schon 1793 entdeckte ihn Stütz im Wiener Muſeum in den blauen Kalken mit braunen Granaten und Buntkupfer- erz von Cziklowa im Banat und nannte ihn Tafelſpath, Werner Schal- ſtein und Klaproth Beitr. III. 289 lieferte die Analyſe, welche auf Ċa3 S⃛i2 alſo augitiſche Zuſammenſetzung führte, allein das Kryſtallſyſtem kann damit nicht recht in Uebereinſtimmung gebracht werden. Es ſcheint wie beim Epidot gewendet 2 + 1 gliedrig. Die ſchneeweißen Strahlen von Finnland und dem Banat zeigen 4blättrige Brüche, denen auch nicht ſelten ſehr deutliche Kryſtallflächen entſprechen. Die beiden deutlichſten aber einander ungleichen Blätterbrüche M/T ſchneiden ſich nach Phillips unter 95° 20′, nach der deutlicher blätt- rigen T werden die Maſſen breitſtrahlig. Ein dritter Blätterbruch i ſtumpft die ſtumpfe Säulenkante ungleich ab, i/T = 135° 30′ und i/M = 139° 45′. Auch ein 4ter, welcher die ſcharfe Säulenkante von 84° 40′ ab- ſtumpft, ſchimmert öfter deutlich. Phillips gibt auch die [Abbildung] Enden unſymmetriſch an h/T = 126°, e/T = 139° 45′. Später hat Brooke (Pogg. Ann. 23. 363) einen Kryſtall aus den Auswürflingen des Veſuvs gemeſſen, der ebenfalls 4 Blätterbrüche in einer Zone hatte, die Winkel ſind aber (theils aus unvollkommener Angabe) mit den Banater nicht in Uebereinſtimmung zu bringen. Darnach ſcheint aber das Syſtem 2 + 1gliedrig. Eine Säule von 95° 38′ wird angegeben, deren vordere ſtumpfe Kante der erſte Blätterbruch gerade abſtumpft. Eine blättrige Schiefendfläche P macht mit den Säulenflächen 104° 48′ und mit der Axe c 69° 48′. Kobell gibt (Münchener Gelehrte Anzeigen 1843. II. 948) bei dem mit röthlichen ſerpentinartigen Spadait am Capo di Bove vorkommenden Kryſtallen eine Säule von 140° an, deren vordere ſtumpfe Kante der blättrige Bruch T gerade abſtumpft, worauf M ſich unter 95½° gerade aufſetzt, dieſe Winkel würden in Beziehung auf die Blätterbrüche mit denen von Phillip’s ſtimmen. Härte 4—5, Gew. 2,8. Weiße bis ſchneeweiße Farbe, durch Rei- bung und Erwärmen phosphorescirend. Sehr brüchig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/229
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/229>, abgerufen am 28.04.2024.