Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 3. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Satyrische Briefe.
zu heben, der darauf liegt; und nun kömmt gewiß
die Reihe an sie, gedemüthigt zu werden. Alle
Spöttereyen über das weibliche Geschlecht werden
sodann denen Herren reichlich vergolten, die in ih-
rer Jugend zu muthwillig, zu unbeständig geliebt,
und nur eigennützig gewählt haben. Eine Frau,
die sich und ihren Reichthum fühlt, die überzeugt
ist, daß sie bey der Wahl ihrem Gelde alles zu
danken hat; eine solche Frau wäre thöricht, wenn
sie ihren Mann mehr lieben wollte, als ihr Geld.
Jn der That geschieht es auch sehr selten. Es
kommen zuweilen noch andre Umstände dazu, die
euch, stolze Herren, zahm machen. Es giebt Ga-
lanterien, die im Ehestande nicht leicht unvergolten
bleiben, wenn die Frau nur einigermaßen erträglich
aussieht, oder wenigstens einen guten Kerl ehrlich
bezahlen kann. Jch bin keine Freundinn von per-
sönlichen
Satyren, diese Tugend habe ich Jhrer
Vorrede zu danken; und wenn Jhnen diese Pre-
digt zu bitter vorkömmt, so bin ich nur aus all-
gemeiner Menschenliebe
bitter, wie Sie, mein
Herr. Jch sage auch nicht, daß es schlechterdings
so kommen müsse. Am wenigsten ist das meine
Meynung, daß ich Jhnen, Hochgeehrtester Herr
Autor, die Nativität stellen wollte. Davor be-
wahre mich der Himmel! Das ist gar nicht meine
Absicht. Jch sage nur so - - - verstehn Sie
mich, - - - wie soll ich mich recht ausdrücken?
so ungefähr, daß es doch wohl bey Jhnen auch
einmal möglich seyn könnte. Und wenn es nun

so
R 3

Satyriſche Briefe.
zu heben, der darauf liegt; und nun koͤmmt gewiß
die Reihe an ſie, gedemuͤthigt zu werden. Alle
Spoͤttereyen uͤber das weibliche Geſchlecht werden
ſodann denen Herren reichlich vergolten, die in ih-
rer Jugend zu muthwillig, zu unbeſtaͤndig geliebt,
und nur eigennuͤtzig gewaͤhlt haben. Eine Frau,
die ſich und ihren Reichthum fuͤhlt, die uͤberzeugt
iſt, daß ſie bey der Wahl ihrem Gelde alles zu
danken hat; eine ſolche Frau waͤre thoͤricht, wenn
ſie ihren Mann mehr lieben wollte, als ihr Geld.
Jn der That geſchieht es auch ſehr ſelten. Es
kommen zuweilen noch andre Umſtaͤnde dazu, die
euch, ſtolze Herren, zahm machen. Es giebt Ga-
lanterien, die im Eheſtande nicht leicht unvergolten
bleiben, wenn die Frau nur einigermaßen ertraͤglich
ausſieht, oder wenigſtens einen guten Kerl ehrlich
bezahlen kann. Jch bin keine Freundinn von per-
ſoͤnlichen
Satyren, dieſe Tugend habe ich Jhrer
Vorrede zu danken; und wenn Jhnen dieſe Pre-
digt zu bitter vorkoͤmmt, ſo bin ich nur aus all-
gemeiner Menſchenliebe
bitter, wie Sie, mein
Herr. Jch ſage auch nicht, daß es ſchlechterdings
ſo kommen muͤſſe. Am wenigſten iſt das meine
Meynung, daß ich Jhnen, Hochgeehrteſter Herr
Autor, die Nativitaͤt ſtellen wollte. Davor be-
wahre mich der Himmel! Das iſt gar nicht meine
Abſicht. Jch ſage nur ſo ‒ ‒ ‒ verſtehn Sie
mich, ‒ ‒ ‒ wie ſoll ich mich recht ausdruͤcken?
ſo ungefaͤhr, daß es doch wohl bey Jhnen auch
einmal moͤglich ſeyn koͤnnte. Und wenn es nun

ſo
R 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div type="letter">
              <p><pb facs="#f0289" n="261"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Satyri&#x017F;che Briefe.</hi></fw><lb/>
zu heben, der darauf liegt; und nun ko&#x0364;mmt gewiß<lb/>
die Reihe an &#x017F;ie, gedemu&#x0364;thigt zu werden. Alle<lb/>
Spo&#x0364;ttereyen u&#x0364;ber das weibliche Ge&#x017F;chlecht werden<lb/>
&#x017F;odann denen Herren reichlich vergolten, die in ih-<lb/>
rer Jugend zu muthwillig, zu unbe&#x017F;ta&#x0364;ndig geliebt,<lb/>
und nur eigennu&#x0364;tzig gewa&#x0364;hlt haben. Eine Frau,<lb/>
die &#x017F;ich und ihren Reichthum fu&#x0364;hlt, die u&#x0364;berzeugt<lb/>
i&#x017F;t, daß &#x017F;ie bey der Wahl ihrem Gelde alles zu<lb/>
danken hat; eine &#x017F;olche Frau wa&#x0364;re tho&#x0364;richt, wenn<lb/>
&#x017F;ie ihren Mann mehr lieben wollte, als ihr Geld.<lb/>
Jn der That ge&#x017F;chieht es auch &#x017F;ehr &#x017F;elten. Es<lb/>
kommen zuweilen noch andre Um&#x017F;ta&#x0364;nde dazu, die<lb/>
euch, &#x017F;tolze Herren, zahm machen. Es giebt Ga-<lb/>
lanterien, die im Ehe&#x017F;tande nicht leicht unvergolten<lb/>
bleiben, wenn die Frau nur einigermaßen ertra&#x0364;glich<lb/>
aus&#x017F;ieht, oder wenig&#x017F;tens einen guten Kerl ehrlich<lb/>
bezahlen kann. Jch bin keine Freundinn von <hi rendition="#fr">per-<lb/>
&#x017F;o&#x0364;nlichen</hi> Satyren, die&#x017F;e Tugend habe ich Jhrer<lb/>
Vorrede zu danken; und wenn Jhnen die&#x017F;e Pre-<lb/>
digt zu bitter vorko&#x0364;mmt, &#x017F;o bin ich nur aus <hi rendition="#fr">all-<lb/>
gemeiner Men&#x017F;chenliebe</hi> bitter, wie Sie, mein<lb/>
Herr. Jch &#x017F;age auch nicht, daß es &#x017F;chlechterdings<lb/>
&#x017F;o kommen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Am wenig&#x017F;ten i&#x017F;t das meine<lb/>
Meynung, daß ich Jhnen, Hochgeehrte&#x017F;ter Herr<lb/>
Autor, die Nativita&#x0364;t &#x017F;tellen wollte. Davor be-<lb/>
wahre mich der Himmel! Das i&#x017F;t gar nicht meine<lb/>
Ab&#x017F;icht. Jch &#x017F;age nur &#x017F;o &#x2012; &#x2012; &#x2012; ver&#x017F;tehn Sie<lb/>
mich, &#x2012; &#x2012; &#x2012; wie &#x017F;oll ich mich recht ausdru&#x0364;cken?<lb/>
&#x017F;o ungefa&#x0364;hr, daß es doch wohl bey Jhnen auch<lb/>
einmal mo&#x0364;glich &#x017F;eyn ko&#x0364;nnte. Und wenn es nun<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0289] Satyriſche Briefe. zu heben, der darauf liegt; und nun koͤmmt gewiß die Reihe an ſie, gedemuͤthigt zu werden. Alle Spoͤttereyen uͤber das weibliche Geſchlecht werden ſodann denen Herren reichlich vergolten, die in ih- rer Jugend zu muthwillig, zu unbeſtaͤndig geliebt, und nur eigennuͤtzig gewaͤhlt haben. Eine Frau, die ſich und ihren Reichthum fuͤhlt, die uͤberzeugt iſt, daß ſie bey der Wahl ihrem Gelde alles zu danken hat; eine ſolche Frau waͤre thoͤricht, wenn ſie ihren Mann mehr lieben wollte, als ihr Geld. Jn der That geſchieht es auch ſehr ſelten. Es kommen zuweilen noch andre Umſtaͤnde dazu, die euch, ſtolze Herren, zahm machen. Es giebt Ga- lanterien, die im Eheſtande nicht leicht unvergolten bleiben, wenn die Frau nur einigermaßen ertraͤglich ausſieht, oder wenigſtens einen guten Kerl ehrlich bezahlen kann. Jch bin keine Freundinn von per- ſoͤnlichen Satyren, dieſe Tugend habe ich Jhrer Vorrede zu danken; und wenn Jhnen dieſe Pre- digt zu bitter vorkoͤmmt, ſo bin ich nur aus all- gemeiner Menſchenliebe bitter, wie Sie, mein Herr. Jch ſage auch nicht, daß es ſchlechterdings ſo kommen muͤſſe. Am wenigſten iſt das meine Meynung, daß ich Jhnen, Hochgeehrteſter Herr Autor, die Nativitaͤt ſtellen wollte. Davor be- wahre mich der Himmel! Das iſt gar nicht meine Abſicht. Jch ſage nur ſo ‒ ‒ ‒ verſtehn Sie mich, ‒ ‒ ‒ wie ſoll ich mich recht ausdruͤcken? ſo ungefaͤhr, daß es doch wohl bey Jhnen auch einmal moͤglich ſeyn koͤnnte. Und wenn es nun ſo R 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752/289
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 3. Leipzig, 1752, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752/289>, abgerufen am 30.05.2024.