Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Christenthum in dem röm. Reiche.
kommen seyen: nur unter den Trümmern sehe man noch
ein paar Alte, ein paar Kinder stehen.

Bald waren auch diese nicht mehr, und es trat eine
Verwandelung ohne Gleichen ein.

Aus den Catacomben stieg die Verehrung der Märty-
rer hervor; an den Stellen, wo die olympischen Götter
angebetet worden, aus den nämlichen Säulen, die deren
Tempel getragen, erhoben sich Heiligthümer, zum Gedächt-
niß derjenigen, die diesen Dienst verschmähet und darüber
den Tod gefunden hatten. Der Cultus, den man in Ein-
öden und Gefängnissen begonnen, nahm die Welt ein. Man
verwundert sich zuweilen, daß gerade ein weltliches Ge-
bäude der Heiden, die Basilika, zu einem christlichen um-
gewandelt worden. Es hat dieß doch etwas sehr Bezeich-
nendes. Die Apsis der Basilika enthielt ein Augusteum 1)
die Bilder eben jener Cäsaren, denen man göttliche Ehre
erwies. An die Stelle derselben trat, wie wir es in so
vielen Basiliken noch heute sehen, das Bild Christi und
der Apostel; an die Stelle der Weltherrscher, die selber als
Götter betrachtet wurden, trat der Menschensohn, Gottes-
sohn. Die localen Gottheiten wichen, verschwanden. An
allen Landstraßen, auf der steilen Höhe des Gebirgs, in
den Pässen durch die Thalschluchten, auf den Dächern der
Häuser, in der Mosaik der Fußböden sah man das Kreuz.
Es war ein entscheidender vollständiger Sieg. Wie man
auf den Münzen Constantins das Labarum mit dem Mono-
gramm Christi über dem besiegten Drachen erblickt, so er-

1) Ich nehme diese Notiz aus E. Q. Visconti: zum Museo
Pio-Clementino. VII, p. 100.
(Ausg. v. 1807.)

Das Chriſtenthum in dem roͤm. Reiche.
kommen ſeyen: nur unter den Truͤmmern ſehe man noch
ein paar Alte, ein paar Kinder ſtehen.

Bald waren auch dieſe nicht mehr, und es trat eine
Verwandelung ohne Gleichen ein.

Aus den Catacomben ſtieg die Verehrung der Maͤrty-
rer hervor; an den Stellen, wo die olympiſchen Goͤtter
angebetet worden, aus den naͤmlichen Saͤulen, die deren
Tempel getragen, erhoben ſich Heiligthuͤmer, zum Gedaͤcht-
niß derjenigen, die dieſen Dienſt verſchmaͤhet und daruͤber
den Tod gefunden hatten. Der Cultus, den man in Ein-
oͤden und Gefaͤngniſſen begonnen, nahm die Welt ein. Man
verwundert ſich zuweilen, daß gerade ein weltliches Ge-
baͤude der Heiden, die Baſilika, zu einem chriſtlichen um-
gewandelt worden. Es hat dieß doch etwas ſehr Bezeich-
nendes. Die Apſis der Baſilika enthielt ein Auguſteum 1)
die Bilder eben jener Caͤſaren, denen man goͤttliche Ehre
erwies. An die Stelle derſelben trat, wie wir es in ſo
vielen Baſiliken noch heute ſehen, das Bild Chriſti und
der Apoſtel; an die Stelle der Weltherrſcher, die ſelber als
Goͤtter betrachtet wurden, trat der Menſchenſohn, Gottes-
ſohn. Die localen Gottheiten wichen, verſchwanden. An
allen Landſtraßen, auf der ſteilen Hoͤhe des Gebirgs, in
den Paͤſſen durch die Thalſchluchten, auf den Daͤchern der
Haͤuſer, in der Moſaik der Fußboͤden ſah man das Kreuz.
Es war ein entſcheidender vollſtaͤndiger Sieg. Wie man
auf den Muͤnzen Conſtantins das Labarum mit dem Mono-
gramm Chriſti uͤber dem beſiegten Drachen erblickt, ſo er-

1) Ich nehme dieſe Notiz aus E. Q. Visconti: zum Museo
Pio-Clementino. VII, p. 100.
(Ausg. v. 1807.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0035" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das Chri&#x017F;tenthum in dem ro&#x0364;m. Reiche</hi>.</fw><lb/>
kommen &#x017F;eyen: nur unter den Tru&#x0364;mmern &#x017F;ehe man noch<lb/>
ein paar Alte, ein paar Kinder &#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Bald waren auch die&#x017F;e nicht mehr, und es trat eine<lb/>
Verwandelung ohne Gleichen ein.</p><lb/>
            <p>Aus den Catacomben &#x017F;tieg die Verehrung der Ma&#x0364;rty-<lb/>
rer hervor; an den Stellen, wo die olympi&#x017F;chen Go&#x0364;tter<lb/>
angebetet worden, aus den na&#x0364;mlichen Sa&#x0364;ulen, die deren<lb/>
Tempel getragen, erhoben &#x017F;ich Heiligthu&#x0364;mer, zum Geda&#x0364;cht-<lb/>
niß derjenigen, die die&#x017F;en Dien&#x017F;t ver&#x017F;chma&#x0364;het und daru&#x0364;ber<lb/>
den Tod gefunden hatten. Der Cultus, den man in Ein-<lb/>
o&#x0364;den und Gefa&#x0364;ngni&#x017F;&#x017F;en begonnen, nahm die Welt ein. Man<lb/>
verwundert &#x017F;ich zuweilen, daß gerade ein weltliches Ge-<lb/>
ba&#x0364;ude der Heiden, die Ba&#x017F;ilika, zu einem chri&#x017F;tlichen um-<lb/>
gewandelt worden. Es hat dieß doch etwas &#x017F;ehr Bezeich-<lb/>
nendes. Die Ap&#x017F;is der Ba&#x017F;ilika enthielt ein Augu&#x017F;teum <note place="foot" n="1)">Ich nehme die&#x017F;e Notiz aus <hi rendition="#aq">E. Q. Visconti:</hi> zum <hi rendition="#aq">Museo<lb/>
Pio-Clementino. VII, p. 100.</hi> (Ausg. v. 1807.)</note><lb/>
die Bilder eben jener Ca&#x0364;&#x017F;aren, denen man go&#x0364;ttliche Ehre<lb/>
erwies. An die Stelle der&#x017F;elben trat, wie wir es in &#x017F;o<lb/>
vielen Ba&#x017F;iliken noch heute &#x017F;ehen, das Bild Chri&#x017F;ti und<lb/>
der Apo&#x017F;tel; an die Stelle der Weltherr&#x017F;cher, die &#x017F;elber als<lb/>
Go&#x0364;tter betrachtet wurden, trat der Men&#x017F;chen&#x017F;ohn, Gottes-<lb/>
&#x017F;ohn. Die localen Gottheiten wichen, ver&#x017F;chwanden. An<lb/>
allen Land&#x017F;traßen, auf der &#x017F;teilen Ho&#x0364;he des Gebirgs, in<lb/>
den Pa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en durch die Thal&#x017F;chluchten, auf den Da&#x0364;chern der<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;er, in der Mo&#x017F;aik der Fußbo&#x0364;den &#x017F;ah man das Kreuz.<lb/>
Es war ein ent&#x017F;cheidender voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger Sieg. Wie man<lb/>
auf den Mu&#x0364;nzen Con&#x017F;tantins das Labarum mit dem Mono-<lb/>
gramm Chri&#x017F;ti u&#x0364;ber dem be&#x017F;iegten Drachen erblickt, &#x017F;o er-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0035] Das Chriſtenthum in dem roͤm. Reiche. kommen ſeyen: nur unter den Truͤmmern ſehe man noch ein paar Alte, ein paar Kinder ſtehen. Bald waren auch dieſe nicht mehr, und es trat eine Verwandelung ohne Gleichen ein. Aus den Catacomben ſtieg die Verehrung der Maͤrty- rer hervor; an den Stellen, wo die olympiſchen Goͤtter angebetet worden, aus den naͤmlichen Saͤulen, die deren Tempel getragen, erhoben ſich Heiligthuͤmer, zum Gedaͤcht- niß derjenigen, die dieſen Dienſt verſchmaͤhet und daruͤber den Tod gefunden hatten. Der Cultus, den man in Ein- oͤden und Gefaͤngniſſen begonnen, nahm die Welt ein. Man verwundert ſich zuweilen, daß gerade ein weltliches Ge- baͤude der Heiden, die Baſilika, zu einem chriſtlichen um- gewandelt worden. Es hat dieß doch etwas ſehr Bezeich- nendes. Die Apſis der Baſilika enthielt ein Auguſteum 1) die Bilder eben jener Caͤſaren, denen man goͤttliche Ehre erwies. An die Stelle derſelben trat, wie wir es in ſo vielen Baſiliken noch heute ſehen, das Bild Chriſti und der Apoſtel; an die Stelle der Weltherrſcher, die ſelber als Goͤtter betrachtet wurden, trat der Menſchenſohn, Gottes- ſohn. Die localen Gottheiten wichen, verſchwanden. An allen Landſtraßen, auf der ſteilen Hoͤhe des Gebirgs, in den Paͤſſen durch die Thalſchluchten, auf den Daͤchern der Haͤuſer, in der Moſaik der Fußboͤden ſah man das Kreuz. Es war ein entſcheidender vollſtaͤndiger Sieg. Wie man auf den Muͤnzen Conſtantins das Labarum mit dem Mono- gramm Chriſti uͤber dem beſiegten Drachen erblickt, ſo er- 1) Ich nehme dieſe Notiz aus E. Q. Visconti: zum Museo Pio-Clementino. VII, p. 100. (Ausg. v. 1807.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/35
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/35>, abgerufen am 27.04.2024.