Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch V. Gegenreformationen.
war in Rom erstaunt, daß sich die polnische Geistlichkeit
dieß gefallen lasse.

Nicht minder als in Polen traten die Gegensätze in
Schweden hervor, und zwar hier auf die eigenthümlichste
Weise: unmittelbar die Person des Fürsten berührten sie:
um diese stritten sie sich.

In allen Söhnen Gustav Wasas -- "der Brut Kö-
nig Gustavs", wie die Schweden sagten, -- ist eine ganz
ungewöhnliche Mischung von Tiefsinn und Eigenwillen,
Religion und Gewaltsamkeit wahrzunehmen.

Der Gelehrteste von ihnen war der mittlere, Johann.
Da er mit einer katholischen Prinzessin, Catharina von
Polen verheirathet war, die sein Gefängniß mit ihm theilte,
in dessen beschränkter Einsamkeit er dann oft die Tröstun-
gen eines katholischen Priesters vernahm, so kamen ihm die
kirchlichen Streitigkeiten besonders nahe. Er studirte die
Kirchenväter, um sich eine Vorstellung von dem ursprüng-
lichen Zustande der Kirche zu bilden: er liebte die Bücher,
die von der Möglichkeit einer Religionsvereinigung handel-
ten: mit den dahin einschlagenden Fragen ging er innerlich
um. Als er König geworden, trat er der römischen Kirche
in der That einige Schritte näher. Er publicirte eine Li-
turgie, die der tridentinischen nachgebildet war, -- in der
die schwedischen Theologen römische Doctrinen zu finden
glaubten1). Da er der Fürsprache des Papstes sowohl bei

den
1) In dem Judicium praedicatorum Holmenss. de publicata
liturgia
bei Baaz: Inventarium ecclesiarum Sueogoth. p. 393 wer-
den sie alle aufgeführt.

Buch V. Gegenreformationen.
war in Rom erſtaunt, daß ſich die polniſche Geiſtlichkeit
dieß gefallen laſſe.

Nicht minder als in Polen traten die Gegenſaͤtze in
Schweden hervor, und zwar hier auf die eigenthuͤmlichſte
Weiſe: unmittelbar die Perſon des Fuͤrſten beruͤhrten ſie:
um dieſe ſtritten ſie ſich.

In allen Soͤhnen Guſtav Waſas — „der Brut Koͤ-
nig Guſtavs“, wie die Schweden ſagten, — iſt eine ganz
ungewoͤhnliche Miſchung von Tiefſinn und Eigenwillen,
Religion und Gewaltſamkeit wahrzunehmen.

Der Gelehrteſte von ihnen war der mittlere, Johann.
Da er mit einer katholiſchen Prinzeſſin, Catharina von
Polen verheirathet war, die ſein Gefaͤngniß mit ihm theilte,
in deſſen beſchraͤnkter Einſamkeit er dann oft die Troͤſtun-
gen eines katholiſchen Prieſters vernahm, ſo kamen ihm die
kirchlichen Streitigkeiten beſonders nahe. Er ſtudirte die
Kirchenvaͤter, um ſich eine Vorſtellung von dem urſpruͤng-
lichen Zuſtande der Kirche zu bilden: er liebte die Buͤcher,
die von der Moͤglichkeit einer Religionsvereinigung handel-
ten: mit den dahin einſchlagenden Fragen ging er innerlich
um. Als er Koͤnig geworden, trat er der roͤmiſchen Kirche
in der That einige Schritte naͤher. Er publicirte eine Li-
turgie, die der tridentiniſchen nachgebildet war, — in der
die ſchwediſchen Theologen roͤmiſche Doctrinen zu finden
glaubten1). Da er der Fuͤrſprache des Papſtes ſowohl bei

den
1) In dem Judicium praedicatorum Holmenss. de publicata
liturgia
bei Baaz: Inventarium ecclesiarum Sueogoth. p. 393 wer-
den ſie alle aufgefuͤhrt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0092" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch <hi rendition="#aq">V.</hi> Gegenreformationen</hi>.</fw><lb/>
war in Rom er&#x017F;taunt, daß &#x017F;ich die polni&#x017F;che Gei&#x017F;tlichkeit<lb/>
dieß gefallen la&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Nicht minder als in Polen traten die Gegen&#x017F;a&#x0364;tze in<lb/>
Schweden hervor, und zwar hier auf die eigenthu&#x0364;mlich&#x017F;te<lb/>
Wei&#x017F;e: unmittelbar die Per&#x017F;on des Fu&#x0364;r&#x017F;ten beru&#x0364;hrten &#x017F;ie:<lb/>
um die&#x017F;e &#x017F;tritten &#x017F;ie &#x017F;ich.</p><lb/>
          <p>In allen So&#x0364;hnen Gu&#x017F;tav Wa&#x017F;as &#x2014; &#x201E;der Brut Ko&#x0364;-<lb/>
nig Gu&#x017F;tavs&#x201C;, wie die Schweden &#x017F;agten, &#x2014; i&#x017F;t eine ganz<lb/>
ungewo&#x0364;hnliche Mi&#x017F;chung von Tief&#x017F;inn und Eigenwillen,<lb/>
Religion und Gewalt&#x017F;amkeit wahrzunehmen.</p><lb/>
          <p>Der Gelehrte&#x017F;te von ihnen war der mittlere, Johann.<lb/>
Da er mit einer katholi&#x017F;chen Prinze&#x017F;&#x017F;in, Catharina von<lb/>
Polen verheirathet war, die &#x017F;ein Gefa&#x0364;ngniß mit ihm theilte,<lb/>
in de&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;chra&#x0364;nkter Ein&#x017F;amkeit er dann oft die Tro&#x0364;&#x017F;tun-<lb/>
gen eines katholi&#x017F;chen Prie&#x017F;ters vernahm, &#x017F;o kamen ihm die<lb/>
kirchlichen Streitigkeiten be&#x017F;onders nahe. Er &#x017F;tudirte die<lb/>
Kirchenva&#x0364;ter, um &#x017F;ich eine Vor&#x017F;tellung von dem ur&#x017F;pru&#x0364;ng-<lb/>
lichen Zu&#x017F;tande der Kirche zu bilden: er liebte die Bu&#x0364;cher,<lb/>
die von der Mo&#x0364;glichkeit einer Religionsvereinigung handel-<lb/>
ten: mit den dahin ein&#x017F;chlagenden Fragen ging er innerlich<lb/>
um. Als er Ko&#x0364;nig geworden, trat er der ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kirche<lb/>
in der That einige Schritte na&#x0364;her. Er publicirte eine Li-<lb/>
turgie, die der tridentini&#x017F;chen nachgebildet war, &#x2014; in der<lb/>
die &#x017F;chwedi&#x017F;chen Theologen ro&#x0364;mi&#x017F;che Doctrinen zu finden<lb/>
glaubten<note place="foot" n="1)">In dem <hi rendition="#aq">Judicium praedicatorum Holmenss. de publicata<lb/>
liturgia</hi> bei <hi rendition="#aq">Baaz: Inventarium ecclesiarum Sueogoth. p. 393</hi> wer-<lb/>
den &#x017F;ie alle aufgefu&#x0364;hrt.</note>. Da er der Fu&#x0364;r&#x017F;prache des Pap&#x017F;tes &#x017F;owohl bei<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0092] Buch V. Gegenreformationen. war in Rom erſtaunt, daß ſich die polniſche Geiſtlichkeit dieß gefallen laſſe. Nicht minder als in Polen traten die Gegenſaͤtze in Schweden hervor, und zwar hier auf die eigenthuͤmlichſte Weiſe: unmittelbar die Perſon des Fuͤrſten beruͤhrten ſie: um dieſe ſtritten ſie ſich. In allen Soͤhnen Guſtav Waſas — „der Brut Koͤ- nig Guſtavs“, wie die Schweden ſagten, — iſt eine ganz ungewoͤhnliche Miſchung von Tiefſinn und Eigenwillen, Religion und Gewaltſamkeit wahrzunehmen. Der Gelehrteſte von ihnen war der mittlere, Johann. Da er mit einer katholiſchen Prinzeſſin, Catharina von Polen verheirathet war, die ſein Gefaͤngniß mit ihm theilte, in deſſen beſchraͤnkter Einſamkeit er dann oft die Troͤſtun- gen eines katholiſchen Prieſters vernahm, ſo kamen ihm die kirchlichen Streitigkeiten beſonders nahe. Er ſtudirte die Kirchenvaͤter, um ſich eine Vorſtellung von dem urſpruͤng- lichen Zuſtande der Kirche zu bilden: er liebte die Buͤcher, die von der Moͤglichkeit einer Religionsvereinigung handel- ten: mit den dahin einſchlagenden Fragen ging er innerlich um. Als er Koͤnig geworden, trat er der roͤmiſchen Kirche in der That einige Schritte naͤher. Er publicirte eine Li- turgie, die der tridentiniſchen nachgebildet war, — in der die ſchwediſchen Theologen roͤmiſche Doctrinen zu finden glaubten 1). Da er der Fuͤrſprache des Papſtes ſowohl bei den 1) In dem Judicium praedicatorum Holmenss. de publicata liturgia bei Baaz: Inventarium ecclesiarum Sueogoth. p. 393 wer- den ſie alle aufgefuͤhrt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/92
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/92>, abgerufen am 29.04.2024.