Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Reichstag zu Mainz 1517.
sie erhoben;" die Abgeordneten von Speier fügten hinzu,
die Sickingenschen seyen des Vorhabens, den Spitalhof
von Speier zu verbrennen; Mühlhausen beschwerte sich zu-
gleich im Namen von Nordhausen und Goßlar, daß es
Schirmgeld zahle und doch nicht beschirmt werde; Lübek
zählte alle die Unbill auf, die es von dem König von Dä-
nemark, Edeln und Unedeln erfahre, von dem Reich könne
es keine Hülfe erlangen und sey doch seinerseits von dem-
selben so hoch belastet, es müsse sein Geld zum Kammer-
gericht geben, das immer zu Nachtheil, niemals zu Nutzen
der Stadt urtheile. Andre Städte verschwiegen ihre Be-
schwerden, weil sie sahen, daß das doch nichts helfe. In-
dessen hielten die Ritter Versammlungen zu Friedberg, Geln-
hausen, Bingen und Wimpfen, und der Kaiser schickte Ab-
geordnete zu ihnen um sie zu beruhigen. Auf dem Reichs-
tag selbst erschien Anna von Braunschweig, verwitwete
Landgräfin von Hessen mit den bittersten Klagen: in Hes-
sen könne sie kein Recht bekommen, vergeblich ziehe sie
dem Kaiser und dem Kammergericht nach; ihr Witthum
Melsungen sey zergangen; mit einer Magd müsse sie durch
das Land ziehn, wie eine Zigeunerin, ihre Kleinodien ja
ihre Kleider versetzen; sie könne ihre Schulden nicht mehr
bezahlen, sie werde noch betteln gehn müssen.

"Summa Summarum," schreibt der Frankfurter Ge-
sandte, "hier ist nichts als Klage und Gebrechen: höchlich
ist zu besorgen, daß dafür kein Rath gefunden wird." 1

Auf das dringendeste wendeten sich die Stände an den
Kaiser; sie beschwuren ihn, um Gottes und der Gerech-
tigkeit, seiner selber, des heiligen Reiches, der deutschen

1 Philipp Fürstenberg 26 Juli. Im 32sten Band der Frankf.

Reichstag zu Mainz 1517.
ſie erhoben;“ die Abgeordneten von Speier fügten hinzu,
die Sickingenſchen ſeyen des Vorhabens, den Spitalhof
von Speier zu verbrennen; Mühlhauſen beſchwerte ſich zu-
gleich im Namen von Nordhauſen und Goßlar, daß es
Schirmgeld zahle und doch nicht beſchirmt werde; Lübek
zählte alle die Unbill auf, die es von dem König von Dä-
nemark, Edeln und Unedeln erfahre, von dem Reich könne
es keine Hülfe erlangen und ſey doch ſeinerſeits von dem-
ſelben ſo hoch belaſtet, es müſſe ſein Geld zum Kammer-
gericht geben, das immer zu Nachtheil, niemals zu Nutzen
der Stadt urtheile. Andre Städte verſchwiegen ihre Be-
ſchwerden, weil ſie ſahen, daß das doch nichts helfe. In-
deſſen hielten die Ritter Verſammlungen zu Friedberg, Geln-
hauſen, Bingen und Wimpfen, und der Kaiſer ſchickte Ab-
geordnete zu ihnen um ſie zu beruhigen. Auf dem Reichs-
tag ſelbſt erſchien Anna von Braunſchweig, verwitwete
Landgräfin von Heſſen mit den bitterſten Klagen: in Heſ-
ſen könne ſie kein Recht bekommen, vergeblich ziehe ſie
dem Kaiſer und dem Kammergericht nach; ihr Witthum
Melſungen ſey zergangen; mit einer Magd müſſe ſie durch
das Land ziehn, wie eine Zigeunerin, ihre Kleinodien ja
ihre Kleider verſetzen; ſie könne ihre Schulden nicht mehr
bezahlen, ſie werde noch betteln gehn müſſen.

„Summa Summarum,“ ſchreibt der Frankfurter Ge-
ſandte, „hier iſt nichts als Klage und Gebrechen: höchlich
iſt zu beſorgen, daß dafür kein Rath gefunden wird.“ 1

Auf das dringendeſte wendeten ſich die Stände an den
Kaiſer; ſie beſchwuren ihn, um Gottes und der Gerech-
tigkeit, ſeiner ſelber, des heiligen Reiches, der deutſchen

1 Philipp Fuͤrſtenberg 26 Juli. Im 32ſten Band der Frankf.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0239" n="221"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reichstag zu Mainz</hi> 1517.</fw><lb/>
&#x017F;ie erhoben;&#x201C; die Abgeordneten von Speier fügten hinzu,<lb/>
die Sickingen&#x017F;chen &#x017F;eyen des Vorhabens, den Spitalhof<lb/>
von Speier zu verbrennen; Mühlhau&#x017F;en be&#x017F;chwerte &#x017F;ich zu-<lb/>
gleich im Namen von Nordhau&#x017F;en und Goßlar, daß es<lb/>
Schirmgeld zahle und doch nicht be&#x017F;chirmt werde; Lübek<lb/>
zählte alle die Unbill auf, die es von dem König von Dä-<lb/>
nemark, Edeln und Unedeln erfahre, von dem Reich könne<lb/>
es keine Hülfe erlangen und &#x017F;ey doch &#x017F;einer&#x017F;eits von dem-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;o hoch bela&#x017F;tet, es mü&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ein Geld zum Kammer-<lb/>
gericht geben, das immer zu Nachtheil, niemals zu Nutzen<lb/>
der Stadt urtheile. Andre Städte ver&#x017F;chwiegen ihre Be-<lb/>
&#x017F;chwerden, weil &#x017F;ie &#x017F;ahen, daß das doch nichts helfe. In-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en hielten die Ritter Ver&#x017F;ammlungen zu Friedberg, Geln-<lb/>
hau&#x017F;en, Bingen und Wimpfen, und der Kai&#x017F;er &#x017F;chickte Ab-<lb/>
geordnete zu ihnen um &#x017F;ie zu beruhigen. Auf dem Reichs-<lb/>
tag &#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;chien Anna von Braun&#x017F;chweig, verwitwete<lb/>
Landgräfin von He&#x017F;&#x017F;en mit den bitter&#x017F;ten Klagen: in He&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en könne &#x017F;ie kein Recht bekommen, vergeblich ziehe &#x017F;ie<lb/>
dem Kai&#x017F;er und dem Kammergericht nach; ihr Witthum<lb/>
Mel&#x017F;ungen &#x017F;ey zergangen; mit einer Magd mü&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie durch<lb/>
das Land ziehn, wie eine Zigeunerin, ihre Kleinodien ja<lb/>
ihre Kleider ver&#x017F;etzen; &#x017F;ie könne ihre Schulden nicht mehr<lb/>
bezahlen, &#x017F;ie werde noch betteln gehn mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Summa Summarum,&#x201C; &#x017F;chreibt der Frankfurter Ge-<lb/>
&#x017F;andte, &#x201E;hier i&#x017F;t nichts als Klage und Gebrechen: höchlich<lb/>
i&#x017F;t zu be&#x017F;orgen, daß dafür kein Rath gefunden wird.&#x201C; <note xml:id="seg2pn_21_1" next="#seg2pn_21_2" place="foot" n="1">Philipp Fu&#x0364;r&#x017F;tenberg 26 Juli. Im 32&#x017F;ten Band der Frankf.</note></p><lb/>
          <p>Auf das dringende&#x017F;te wendeten &#x017F;ich die Stände an den<lb/>
Kai&#x017F;er; &#x017F;ie be&#x017F;chwuren ihn, um Gottes und der Gerech-<lb/>
tigkeit, &#x017F;einer &#x017F;elber, des heiligen Reiches, der deut&#x017F;chen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0239] Reichstag zu Mainz 1517. ſie erhoben;“ die Abgeordneten von Speier fügten hinzu, die Sickingenſchen ſeyen des Vorhabens, den Spitalhof von Speier zu verbrennen; Mühlhauſen beſchwerte ſich zu- gleich im Namen von Nordhauſen und Goßlar, daß es Schirmgeld zahle und doch nicht beſchirmt werde; Lübek zählte alle die Unbill auf, die es von dem König von Dä- nemark, Edeln und Unedeln erfahre, von dem Reich könne es keine Hülfe erlangen und ſey doch ſeinerſeits von dem- ſelben ſo hoch belaſtet, es müſſe ſein Geld zum Kammer- gericht geben, das immer zu Nachtheil, niemals zu Nutzen der Stadt urtheile. Andre Städte verſchwiegen ihre Be- ſchwerden, weil ſie ſahen, daß das doch nichts helfe. In- deſſen hielten die Ritter Verſammlungen zu Friedberg, Geln- hauſen, Bingen und Wimpfen, und der Kaiſer ſchickte Ab- geordnete zu ihnen um ſie zu beruhigen. Auf dem Reichs- tag ſelbſt erſchien Anna von Braunſchweig, verwitwete Landgräfin von Heſſen mit den bitterſten Klagen: in Heſ- ſen könne ſie kein Recht bekommen, vergeblich ziehe ſie dem Kaiſer und dem Kammergericht nach; ihr Witthum Melſungen ſey zergangen; mit einer Magd müſſe ſie durch das Land ziehn, wie eine Zigeunerin, ihre Kleinodien ja ihre Kleider verſetzen; ſie könne ihre Schulden nicht mehr bezahlen, ſie werde noch betteln gehn müſſen. „Summa Summarum,“ ſchreibt der Frankfurter Ge- ſandte, „hier iſt nichts als Klage und Gebrechen: höchlich iſt zu beſorgen, daß dafür kein Rath gefunden wird.“ 1 Auf das dringendeſte wendeten ſich die Stände an den Kaiſer; ſie beſchwuren ihn, um Gottes und der Gerech- tigkeit, ſeiner ſelber, des heiligen Reiches, der deutſchen 1 Philipp Fuͤrſtenberg 26 Juli. Im 32ſten Band der Frankf.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/239
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/239>, abgerufen am 13.05.2024.