Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Tendenzen der populären Literatur.
es der der Opposition. Die Fastnachtsspiele des Hans Ro-
senblüt haben recht eigentlich diese Bestimmung; er läßt ein-
mal den türkischen Kaiser auftreten, um allen Ständen der
Nation die Wahrheit zu sagen. 1 Was das Glück des Eu-
lenspiegel machte, war wohl nicht so sehr seine tölpische
Grobheit und Spaßhaftigkeit, als die Ironie welche über
alle Stände ausgegossen wird: an diesem Bauern, "der sich
mit Schalksnägeln kraut," wird jeder Witz eines Andern zu
Schande. Nur von dieser Seite faßte der deutsche Bear-
beiter die Fabel vom Fuchs auf; er sieht darin eine Sym-
bolisirung der Mängel der menschlichen Gesellschaft, wie
er denn gar bald die verschiednen Stände entdeckt hat,
und sich bemüht die Lehren zu entwickeln, die der Poet
einem jeden ertheile. Auf den ersten Blick tritt dieser In-
halt in Brant's Narrenschiff hervor. Es ist nicht Spott
über einzelne Thorheiten: auf der einen Seite wird das La-
ster, ja das Verbrechen; auf der andern auch ein höheres
über das Gemeine hinausgehendes Bestreben, wenn man
z. B. all sein Sinnen darauf richte Städte und Länder zu
erkunden, wenn man den Zirkel zur Hand nehme um zu
erforschen wie breit die Erde, wie fern das Meer sich ziehe,
unter dem Gesichtspunct der Thorheit betrachtet. 2 Glorie
und Schönheit werden verachtet, weil sie vergänglich sind:
"nichts ist bleiblich als die Lehre."

Bei dieser allgemeinen Opposition gegen die obwal-

1 Auch in der Beschreibung der Schlacht von Hembach in
Reinharts Beiträgen zur Historie Frankenlandes wird der Adel "als
eine scharfe Gerte, die uns um unsrer Sünden willen züchtigt," be-
zeichnet: seine Herzen sind härter als der Demant.
2 Doctor Brants Narrenschiff. 1506. f. 83.
Ranke d. Gesch. I. 17

Tendenzen der populaͤren Literatur.
es der der Oppoſition. Die Faſtnachtsſpiele des Hans Ro-
ſenblüt haben recht eigentlich dieſe Beſtimmung; er läßt ein-
mal den türkiſchen Kaiſer auftreten, um allen Ständen der
Nation die Wahrheit zu ſagen. 1 Was das Glück des Eu-
lenſpiegel machte, war wohl nicht ſo ſehr ſeine tölpiſche
Grobheit und Spaßhaftigkeit, als die Ironie welche über
alle Stände ausgegoſſen wird: an dieſem Bauern, „der ſich
mit Schalksnägeln kraut,“ wird jeder Witz eines Andern zu
Schande. Nur von dieſer Seite faßte der deutſche Bear-
beiter die Fabel vom Fuchs auf; er ſieht darin eine Sym-
boliſirung der Mängel der menſchlichen Geſellſchaft, wie
er denn gar bald die verſchiednen Stände entdeckt hat,
und ſich bemüht die Lehren zu entwickeln, die der Poet
einem jeden ertheile. Auf den erſten Blick tritt dieſer In-
halt in Brant’s Narrenſchiff hervor. Es iſt nicht Spott
über einzelne Thorheiten: auf der einen Seite wird das La-
ſter, ja das Verbrechen; auf der andern auch ein höheres
über das Gemeine hinausgehendes Beſtreben, wenn man
z. B. all ſein Sinnen darauf richte Städte und Länder zu
erkunden, wenn man den Zirkel zur Hand nehme um zu
erforſchen wie breit die Erde, wie fern das Meer ſich ziehe,
unter dem Geſichtspunct der Thorheit betrachtet. 2 Glorie
und Schönheit werden verachtet, weil ſie vergänglich ſind:
„nichts iſt bleiblich als die Lehre.“

Bei dieſer allgemeinen Oppoſition gegen die obwal-

1 Auch in der Beſchreibung der Schlacht von Hembach in
Reinharts Beitraͤgen zur Hiſtorie Frankenlandes wird der Adel „als
eine ſcharfe Gerte, die uns um unſrer Suͤnden willen zuͤchtigt,“ be-
zeichnet: ſeine Herzen ſind haͤrter als der Demant.
2 Doctor Brants Narrenſchiff. 1506. f. 83.
Ranke d. Geſch. I. 17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0275" n="257"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tendenzen der popula&#x0364;ren Literatur</hi>.</fw><lb/>
es der der Oppo&#x017F;ition. Die Fa&#x017F;tnachts&#x017F;piele des Hans Ro-<lb/>
&#x017F;enblüt haben recht eigentlich die&#x017F;e Be&#x017F;timmung; er läßt ein-<lb/>
mal den türki&#x017F;chen Kai&#x017F;er auftreten, um allen Ständen der<lb/>
Nation die Wahrheit zu &#x017F;agen. <note place="foot" n="1">Auch in der Be&#x017F;chreibung der Schlacht von Hembach in<lb/>
Reinharts Beitra&#x0364;gen zur Hi&#x017F;torie Frankenlandes wird der Adel &#x201E;als<lb/>
eine &#x017F;charfe Gerte, die uns um un&#x017F;rer Su&#x0364;nden willen zu&#x0364;chtigt,&#x201C; be-<lb/>
zeichnet: &#x017F;eine Herzen &#x017F;ind ha&#x0364;rter als der Demant.</note> Was das Glück des Eu-<lb/>
len&#x017F;piegel machte, war wohl nicht &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;eine tölpi&#x017F;che<lb/>
Grobheit und Spaßhaftigkeit, als die Ironie welche über<lb/>
alle Stände ausgego&#x017F;&#x017F;en wird: an die&#x017F;em Bauern, &#x201E;der &#x017F;ich<lb/>
mit Schalksnägeln kraut,&#x201C; wird jeder Witz eines Andern zu<lb/>
Schande. Nur von die&#x017F;er Seite faßte der deut&#x017F;che Bear-<lb/>
beiter die Fabel vom Fuchs auf; er &#x017F;ieht darin eine Sym-<lb/>
boli&#x017F;irung der Mängel der men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, wie<lb/>
er denn gar bald die ver&#x017F;chiednen Stände entdeckt hat,<lb/>
und &#x017F;ich bemüht die Lehren zu entwickeln, die der Poet<lb/>
einem jeden ertheile. Auf den er&#x017F;ten Blick tritt die&#x017F;er In-<lb/>
halt in Brant&#x2019;s Narren&#x017F;chiff hervor. Es i&#x017F;t nicht Spott<lb/>
über einzelne Thorheiten: auf der einen Seite wird das La-<lb/>
&#x017F;ter, ja das Verbrechen; auf der andern auch ein höheres<lb/>
über das Gemeine hinausgehendes Be&#x017F;treben, wenn man<lb/>
z. B. all &#x017F;ein Sinnen darauf richte Städte und Länder zu<lb/>
erkunden, wenn man den Zirkel zur Hand nehme um zu<lb/>
erfor&#x017F;chen wie breit die Erde, wie fern das Meer &#x017F;ich ziehe,<lb/>
unter dem Ge&#x017F;ichtspunct der Thorheit betrachtet. <note place="foot" n="2">Doctor Brants Narren&#x017F;chiff. 1506. <hi rendition="#aq">f</hi>. 83.</note> Glorie<lb/>
und Schönheit werden verachtet, weil &#x017F;ie vergänglich &#x017F;ind:<lb/>
&#x201E;nichts i&#x017F;t bleiblich als die Lehre.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Bei die&#x017F;er allgemeinen Oppo&#x017F;ition gegen die obwal-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ranke d. Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">I.</hi> 17</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0275] Tendenzen der populaͤren Literatur. es der der Oppoſition. Die Faſtnachtsſpiele des Hans Ro- ſenblüt haben recht eigentlich dieſe Beſtimmung; er läßt ein- mal den türkiſchen Kaiſer auftreten, um allen Ständen der Nation die Wahrheit zu ſagen. 1 Was das Glück des Eu- lenſpiegel machte, war wohl nicht ſo ſehr ſeine tölpiſche Grobheit und Spaßhaftigkeit, als die Ironie welche über alle Stände ausgegoſſen wird: an dieſem Bauern, „der ſich mit Schalksnägeln kraut,“ wird jeder Witz eines Andern zu Schande. Nur von dieſer Seite faßte der deutſche Bear- beiter die Fabel vom Fuchs auf; er ſieht darin eine Sym- boliſirung der Mängel der menſchlichen Geſellſchaft, wie er denn gar bald die verſchiednen Stände entdeckt hat, und ſich bemüht die Lehren zu entwickeln, die der Poet einem jeden ertheile. Auf den erſten Blick tritt dieſer In- halt in Brant’s Narrenſchiff hervor. Es iſt nicht Spott über einzelne Thorheiten: auf der einen Seite wird das La- ſter, ja das Verbrechen; auf der andern auch ein höheres über das Gemeine hinausgehendes Beſtreben, wenn man z. B. all ſein Sinnen darauf richte Städte und Länder zu erkunden, wenn man den Zirkel zur Hand nehme um zu erforſchen wie breit die Erde, wie fern das Meer ſich ziehe, unter dem Geſichtspunct der Thorheit betrachtet. 2 Glorie und Schönheit werden verachtet, weil ſie vergänglich ſind: „nichts iſt bleiblich als die Lehre.“ Bei dieſer allgemeinen Oppoſition gegen die obwal- 1 Auch in der Beſchreibung der Schlacht von Hembach in Reinharts Beitraͤgen zur Hiſtorie Frankenlandes wird der Adel „als eine ſcharfe Gerte, die uns um unſrer Suͤnden willen zuͤchtigt,“ be- zeichnet: ſeine Herzen ſind haͤrter als der Demant. 2 Doctor Brants Narrenſchiff. 1506. f. 83. Ranke d. Geſch. I. 17

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/275
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/275>, abgerufen am 29.04.2024.