Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erstes Capitel.
tenden Zustände geschieht nun auch überall der Mängel in
dem geistlichen Stande Erwähnung. Sehr lebendig eifert
schon der Schnepperer gegen die Pfaffen, "welche hohe
Rosse reiten, aber nicht mit den Heiden kämpfen wollen;"
im Eulenspiegel werden die gemeinen Pfaffen mit ihren hüb-
schen Kellnerinnen, säuberlichen Pferdchen und vollen Kü-
chen fast am häufigsten verspottet: sie erscheinen dumm und
gierig; auch im Reineke spielen die Papemeierschen, die Haus-
haltungen der Pfaffen, wo sich kleine Kinder finden, eine
Rolle, und der Erklärer nimmt es damit sehr ernstlich, er
handelt dabei von den Sünden der Pfaffen, die durch das
böse Beispiel das sie geben, immer noch größer sind als
die der Laien; und so ergießt denn auch Doctor Brant
seinen Unwillen gegen den allzufrühen Eintritt in die Klö-
ster, ehe jemand recht zu einem Menschen geworden, so
daß er dann Alles ohne Andacht thue, und führt uns in
die Haushaltungen der unberufenen Priester ein, denen es
doch zuletzt an ihrer Nahrung fehlt, während ihre Seele
mit Sünden beschwert ist: "denn Gott achtet des Opfers
nicht, das in Sünden mit Sünden geschicht." 1

Indessen ist das doch nicht ausschließend, ja man
könnte nicht einmal sagen vorzugsweise der Inhalt dieser
Schriften: ihre Bedeutung ist um vieles allgemeiner.

Während man in Italien den romantischen Stoff des
Mittelalters in glänzenden und großartigen Werken der
Poesie umschuf, wendete ihm der deutsche Geist keine wahre
Aufmerksamkeit mehr zu: Titurel und Parcival z. B. wur-
den gedruckt, aber als Antiquität, in einer schon damals
unverständlichen Sprache.


1 Der 72ste Nar fol. 94.

Zweites Buch. Erſtes Capitel.
tenden Zuſtände geſchieht nun auch überall der Mängel in
dem geiſtlichen Stande Erwähnung. Sehr lebendig eifert
ſchon der Schnepperer gegen die Pfaffen, „welche hohe
Roſſe reiten, aber nicht mit den Heiden kämpfen wollen;“
im Eulenſpiegel werden die gemeinen Pfaffen mit ihren hüb-
ſchen Kellnerinnen, ſäuberlichen Pferdchen und vollen Kü-
chen faſt am häufigſten verſpottet: ſie erſcheinen dumm und
gierig; auch im Reineke ſpielen die Papemeierſchen, die Haus-
haltungen der Pfaffen, wo ſich kleine Kinder finden, eine
Rolle, und der Erklärer nimmt es damit ſehr ernſtlich, er
handelt dabei von den Sünden der Pfaffen, die durch das
böſe Beiſpiel das ſie geben, immer noch größer ſind als
die der Laien; und ſo ergießt denn auch Doctor Brant
ſeinen Unwillen gegen den allzufrühen Eintritt in die Klö-
ſter, ehe jemand recht zu einem Menſchen geworden, ſo
daß er dann Alles ohne Andacht thue, und führt uns in
die Haushaltungen der unberufenen Prieſter ein, denen es
doch zuletzt an ihrer Nahrung fehlt, während ihre Seele
mit Sünden beſchwert iſt: „denn Gott achtet des Opfers
nicht, das in Sünden mit Sünden geſchicht.“ 1

Indeſſen iſt das doch nicht ausſchließend, ja man
könnte nicht einmal ſagen vorzugsweiſe der Inhalt dieſer
Schriften: ihre Bedeutung iſt um vieles allgemeiner.

Während man in Italien den romantiſchen Stoff des
Mittelalters in glänzenden und großartigen Werken der
Poeſie umſchuf, wendete ihm der deutſche Geiſt keine wahre
Aufmerkſamkeit mehr zu: Titurel und Parcival z. B. wur-
den gedruckt, aber als Antiquität, in einer ſchon damals
unverſtändlichen Sprache.


1 Der 72ſte Nar fol. 94.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0276" n="258"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Er&#x017F;tes Capitel</hi>.</fw><lb/>
tenden Zu&#x017F;tände ge&#x017F;chieht nun auch überall der Mängel in<lb/>
dem gei&#x017F;tlichen Stande Erwähnung. Sehr lebendig eifert<lb/>
&#x017F;chon der Schnepperer gegen die Pfaffen, &#x201E;welche hohe<lb/>
Ro&#x017F;&#x017F;e reiten, aber nicht mit den Heiden kämpfen wollen;&#x201C;<lb/>
im Eulen&#x017F;piegel werden die gemeinen Pfaffen mit ihren hüb-<lb/>
&#x017F;chen Kellnerinnen, &#x017F;äuberlichen Pferdchen und vollen Kü-<lb/>
chen fa&#x017F;t am häufig&#x017F;ten ver&#x017F;pottet: &#x017F;ie er&#x017F;cheinen dumm und<lb/>
gierig; auch im Reineke &#x017F;pielen die Papemeier&#x017F;chen, die Haus-<lb/>
haltungen der Pfaffen, wo &#x017F;ich kleine Kinder finden, eine<lb/>
Rolle, und der Erklärer nimmt es damit &#x017F;ehr ern&#x017F;tlich, er<lb/>
handelt dabei von den Sünden der Pfaffen, die durch das<lb/>&#x017F;e Bei&#x017F;piel das &#x017F;ie geben, immer noch größer &#x017F;ind als<lb/>
die der Laien; und &#x017F;o ergießt denn auch Doctor Brant<lb/>
&#x017F;einen Unwillen gegen den allzufrühen Eintritt in die Klö-<lb/>
&#x017F;ter, ehe jemand recht zu einem Men&#x017F;chen geworden, &#x017F;o<lb/>
daß er dann Alles ohne Andacht thue, und führt uns in<lb/>
die Haushaltungen der unberufenen Prie&#x017F;ter ein, denen es<lb/>
doch zuletzt an ihrer Nahrung fehlt, während ihre Seele<lb/>
mit Sünden be&#x017F;chwert i&#x017F;t: &#x201E;denn Gott achtet des Opfers<lb/>
nicht, das in Sünden mit Sünden ge&#x017F;chicht.&#x201C; <note place="foot" n="1">Der 72&#x017F;te Nar <hi rendition="#aq">fol</hi>. 94.</note></p><lb/>
            <p>Inde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t das doch nicht aus&#x017F;chließend, ja man<lb/>
könnte nicht einmal &#x017F;agen vorzugswei&#x017F;e der Inhalt die&#x017F;er<lb/>
Schriften: ihre Bedeutung i&#x017F;t um vieles allgemeiner.</p><lb/>
            <p>Während man in Italien den romanti&#x017F;chen Stoff des<lb/>
Mittelalters in glänzenden und großartigen Werken der<lb/>
Poe&#x017F;ie um&#x017F;chuf, wendete ihm der deut&#x017F;che Gei&#x017F;t keine wahre<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit mehr zu: Titurel und Parcival z. B. wur-<lb/>
den gedruckt, aber als Antiquität, in einer &#x017F;chon damals<lb/>
unver&#x017F;tändlichen Sprache.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0276] Zweites Buch. Erſtes Capitel. tenden Zuſtände geſchieht nun auch überall der Mängel in dem geiſtlichen Stande Erwähnung. Sehr lebendig eifert ſchon der Schnepperer gegen die Pfaffen, „welche hohe Roſſe reiten, aber nicht mit den Heiden kämpfen wollen;“ im Eulenſpiegel werden die gemeinen Pfaffen mit ihren hüb- ſchen Kellnerinnen, ſäuberlichen Pferdchen und vollen Kü- chen faſt am häufigſten verſpottet: ſie erſcheinen dumm und gierig; auch im Reineke ſpielen die Papemeierſchen, die Haus- haltungen der Pfaffen, wo ſich kleine Kinder finden, eine Rolle, und der Erklärer nimmt es damit ſehr ernſtlich, er handelt dabei von den Sünden der Pfaffen, die durch das böſe Beiſpiel das ſie geben, immer noch größer ſind als die der Laien; und ſo ergießt denn auch Doctor Brant ſeinen Unwillen gegen den allzufrühen Eintritt in die Klö- ſter, ehe jemand recht zu einem Menſchen geworden, ſo daß er dann Alles ohne Andacht thue, und führt uns in die Haushaltungen der unberufenen Prieſter ein, denen es doch zuletzt an ihrer Nahrung fehlt, während ihre Seele mit Sünden beſchwert iſt: „denn Gott achtet des Opfers nicht, das in Sünden mit Sünden geſchicht.“ 1 Indeſſen iſt das doch nicht ausſchließend, ja man könnte nicht einmal ſagen vorzugsweiſe der Inhalt dieſer Schriften: ihre Bedeutung iſt um vieles allgemeiner. Während man in Italien den romantiſchen Stoff des Mittelalters in glänzenden und großartigen Werken der Poeſie umſchuf, wendete ihm der deutſche Geiſt keine wahre Aufmerkſamkeit mehr zu: Titurel und Parcival z. B. wur- den gedruckt, aber als Antiquität, in einer ſchon damals unverſtändlichen Sprache. 1 Der 72ſte Nar fol. 94.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/276
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/276>, abgerufen am 15.05.2024.