Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
auf ihrem freien Entschluß; bezeichnen sie aber damit die
eigentlich so zu nennenden deutschen Kaiser, so ist das Ge-
gentheil eben so wahr: wie Carlmann, wie Otto der Große,
so haben auch deren Nachfolger sich das Kaiserthum im-
mer erobern, es mit den Waffen in der Hand behaupten
müssen.

Man hat wohl gesagt, die Deutschen würden besser
gethan haben, sich mit dem Kaiserthum gar nicht zu be-
fassen, wenigstens erst ihre einheimische politische Ausbildung
zu vollziehen, um alsdann mit gereiftem Geist in die allge-
meinen Verhältnisse einzugreifen. Allein nicht so metho-
disch pflegen sich die Dinge der Welt zu entwickeln. Das
Innerlich-wachsende wird schon in demselben Augenblick
berufen, sich nach Außen auszubreiten. Und war es nicht
selbst für das innerliche Wachsthum von hoher Bedeutung,
daß man in ununterbrochner Verbindung mit Italien blieb,
welches in Besitz aller Reste der alten Cultur war, von
wo man die Formen des Christenthums empfangen hatte?
An dem antiken und romanischen Element hat sich der
deutsche Geist von jeher entwickelt. Eben durch die Ge-
gensätze, welche bei der fortdauernden Verbindung so un-
aufhörlich hervortraten, lernte man in Deutschland Prie-
sterherrschaft und Christenthum unterscheiden.

Denn wie sehr nun auch das weltliche Prinzip hervor-
gekehrt ward, so wich man doch um kein Haarbreit von den
christlich-kirchlichen Ideen ab selbst in den Formen, in de-
nen man sie empfangen. Hatte sich doch die Nation über-
haupt in denselben wieder gefunden, vereinigt: ihr gesammtes
geistiges Leben knüpfte sich daran: auch das deutsche Kaiser-

Einleitung.
auf ihrem freien Entſchluß; bezeichnen ſie aber damit die
eigentlich ſo zu nennenden deutſchen Kaiſer, ſo iſt das Ge-
gentheil eben ſo wahr: wie Carlmann, wie Otto der Große,
ſo haben auch deren Nachfolger ſich das Kaiſerthum im-
mer erobern, es mit den Waffen in der Hand behaupten
müſſen.

Man hat wohl geſagt, die Deutſchen würden beſſer
gethan haben, ſich mit dem Kaiſerthum gar nicht zu be-
faſſen, wenigſtens erſt ihre einheimiſche politiſche Ausbildung
zu vollziehen, um alsdann mit gereiftem Geiſt in die allge-
meinen Verhältniſſe einzugreifen. Allein nicht ſo metho-
diſch pflegen ſich die Dinge der Welt zu entwickeln. Das
Innerlich-wachſende wird ſchon in demſelben Augenblick
berufen, ſich nach Außen auszubreiten. Und war es nicht
ſelbſt für das innerliche Wachsthum von hoher Bedeutung,
daß man in ununterbrochner Verbindung mit Italien blieb,
welches in Beſitz aller Reſte der alten Cultur war, von
wo man die Formen des Chriſtenthums empfangen hatte?
An dem antiken und romaniſchen Element hat ſich der
deutſche Geiſt von jeher entwickelt. Eben durch die Ge-
genſätze, welche bei der fortdauernden Verbindung ſo un-
aufhörlich hervortraten, lernte man in Deutſchland Prie-
ſterherrſchaft und Chriſtenthum unterſcheiden.

Denn wie ſehr nun auch das weltliche Prinzip hervor-
gekehrt ward, ſo wich man doch um kein Haarbreit von den
chriſtlich-kirchlichen Ideen ab ſelbſt in den Formen, in de-
nen man ſie empfangen. Hatte ſich doch die Nation über-
haupt in denſelben wieder gefunden, vereinigt: ihr geſammtes
geiſtiges Leben knüpfte ſich daran: auch das deutſche Kaiſer-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0040" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
auf ihrem freien Ent&#x017F;chluß; bezeichnen &#x017F;ie aber damit die<lb/>
eigentlich &#x017F;o zu nennenden deut&#x017F;chen Kai&#x017F;er, &#x017F;o i&#x017F;t das Ge-<lb/>
gentheil eben &#x017F;o wahr: wie Carlmann, wie Otto der Große,<lb/>
&#x017F;o haben auch deren Nachfolger &#x017F;ich das Kai&#x017F;erthum im-<lb/>
mer erobern, es mit den Waffen in der Hand behaupten<lb/>&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Man hat wohl ge&#x017F;agt, die Deut&#x017F;chen würden be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
gethan haben, &#x017F;ich mit dem Kai&#x017F;erthum gar nicht zu be-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en, wenig&#x017F;tens er&#x017F;t ihre einheimi&#x017F;che politi&#x017F;che Ausbildung<lb/>
zu vollziehen, um alsdann mit gereiftem Gei&#x017F;t in die allge-<lb/>
meinen Verhältni&#x017F;&#x017F;e einzugreifen. Allein nicht &#x017F;o metho-<lb/>
di&#x017F;ch pflegen &#x017F;ich die Dinge der Welt zu entwickeln. Das<lb/>
Innerlich-wach&#x017F;ende wird &#x017F;chon in dem&#x017F;elben Augenblick<lb/>
berufen, &#x017F;ich nach Außen auszubreiten. Und war es nicht<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t für das innerliche Wachsthum von hoher Bedeutung,<lb/>
daß man in ununterbrochner Verbindung mit Italien blieb,<lb/>
welches in Be&#x017F;itz aller Re&#x017F;te der alten Cultur war, von<lb/>
wo man die Formen des Chri&#x017F;tenthums empfangen hatte?<lb/>
An dem antiken und romani&#x017F;chen Element hat &#x017F;ich der<lb/>
deut&#x017F;che Gei&#x017F;t von jeher entwickelt. Eben durch die Ge-<lb/>
gen&#x017F;ätze, welche bei der fortdauernden Verbindung &#x017F;o un-<lb/>
aufhörlich hervortraten, lernte man in Deut&#x017F;chland Prie-<lb/>
&#x017F;terherr&#x017F;chaft und Chri&#x017F;tenthum unter&#x017F;cheiden.</p><lb/>
          <p>Denn wie &#x017F;ehr nun auch das weltliche Prinzip hervor-<lb/>
gekehrt ward, &#x017F;o wich man doch um kein Haarbreit von den<lb/>
chri&#x017F;tlich-kirchlichen Ideen ab &#x017F;elb&#x017F;t in den Formen, in de-<lb/>
nen man &#x017F;ie empfangen. Hatte &#x017F;ich doch die Nation über-<lb/>
haupt in den&#x017F;elben wieder gefunden, vereinigt: ihr ge&#x017F;ammtes<lb/>
gei&#x017F;tiges Leben knüpfte &#x017F;ich daran: auch das deut&#x017F;che Kai&#x017F;er-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0040] Einleitung. auf ihrem freien Entſchluß; bezeichnen ſie aber damit die eigentlich ſo zu nennenden deutſchen Kaiſer, ſo iſt das Ge- gentheil eben ſo wahr: wie Carlmann, wie Otto der Große, ſo haben auch deren Nachfolger ſich das Kaiſerthum im- mer erobern, es mit den Waffen in der Hand behaupten müſſen. Man hat wohl geſagt, die Deutſchen würden beſſer gethan haben, ſich mit dem Kaiſerthum gar nicht zu be- faſſen, wenigſtens erſt ihre einheimiſche politiſche Ausbildung zu vollziehen, um alsdann mit gereiftem Geiſt in die allge- meinen Verhältniſſe einzugreifen. Allein nicht ſo metho- diſch pflegen ſich die Dinge der Welt zu entwickeln. Das Innerlich-wachſende wird ſchon in demſelben Augenblick berufen, ſich nach Außen auszubreiten. Und war es nicht ſelbſt für das innerliche Wachsthum von hoher Bedeutung, daß man in ununterbrochner Verbindung mit Italien blieb, welches in Beſitz aller Reſte der alten Cultur war, von wo man die Formen des Chriſtenthums empfangen hatte? An dem antiken und romaniſchen Element hat ſich der deutſche Geiſt von jeher entwickelt. Eben durch die Ge- genſätze, welche bei der fortdauernden Verbindung ſo un- aufhörlich hervortraten, lernte man in Deutſchland Prie- ſterherrſchaft und Chriſtenthum unterſcheiden. Denn wie ſehr nun auch das weltliche Prinzip hervor- gekehrt ward, ſo wich man doch um kein Haarbreit von den chriſtlich-kirchlichen Ideen ab ſelbſt in den Formen, in de- nen man ſie empfangen. Hatte ſich doch die Nation über- haupt in denſelben wieder gefunden, vereinigt: ihr geſammtes geiſtiges Leben knüpfte ſich daran: auch das deutſche Kaiſer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/40
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/40>, abgerufen am 28.04.2024.