Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwingli.
laubniß des Stiftes 1 erklärte er nicht mehr die Perikopen
allein, sondern die ganzen Bücher der Schrift, wie er sie
studirt hatte; denn den Zusammenhang des göttlichen Ge-
dankens suchte er zu ergreifen und mitzutheilen. Seine Lehre
war, daß die Religion in Gottvertrauen, Gottesliebe und
Unschuld bestehe. 2 Er vermied alles was fremdartig oder
allzugelehrt lautete; es gelang ihm die allgemeine Verständ-
lichkeit zu erreichen, nach der er strebte, und in einem wei-
ten Kreise von Zuhörern eine Ueberzeugung zu begründen,
die dann in den Tagen des Sturmes aushielt, und ihm
zu allen seinen Unternehmungen eine feste Grundlage gab.

In seinem täglichen Leben zeigte er sich bequem und
heiter. In den republikanischen Gemeinden, dem Feldla-
ger, jenem Zusammenfluß mannichfaltiger Fremden bei Ein-
siedeln hatte er mit Menschen umgehn, sie behandeln gelernt.
Aufwallungen des Zorns, wie andre Wallungen der Lei-
denschaft war er bemüht zu beherrschen; aufsteigende Gril-
len verscheuchte er durch Musik; denn auch er war ein gro-
ßer Musikfreund, und auf gar manchem Instrumente Mei-
ster: in Toggenburg ist das so gewöhnlich wie in Thürin-
gen. 3 Am liebsten lebte er häuslich eingezogen, auf die
Weise seines Vaterlandes, etwa von Milchspeisen, wie dort
herkömmlich; doch schlug er darum nie eine Einladung aus:
er ging auf die Zünfte mit den Bürgern, man sah ihn auf
den Gastereien der Bauern, die er mit munterem Geist und

1 In der zweiten Züricher Disputation erinnert er daran; -- er
begann mit Matthäus.
2 De vera et falsa religione: "Veram pietatem, quae nihil
aliud est quam ex amore timoreque dei servata innocentia" ed.
Gualth. p.
202.
3 Bullinger Reformationsgeschichte p. 31.

Zwingli.
laubniß des Stiftes 1 erklärte er nicht mehr die Perikopen
allein, ſondern die ganzen Bücher der Schrift, wie er ſie
ſtudirt hatte; denn den Zuſammenhang des göttlichen Ge-
dankens ſuchte er zu ergreifen und mitzutheilen. Seine Lehre
war, daß die Religion in Gottvertrauen, Gottesliebe und
Unſchuld beſtehe. 2 Er vermied alles was fremdartig oder
allzugelehrt lautete; es gelang ihm die allgemeine Verſtänd-
lichkeit zu erreichen, nach der er ſtrebte, und in einem wei-
ten Kreiſe von Zuhörern eine Ueberzeugung zu begründen,
die dann in den Tagen des Sturmes aushielt, und ihm
zu allen ſeinen Unternehmungen eine feſte Grundlage gab.

In ſeinem täglichen Leben zeigte er ſich bequem und
heiter. In den republikaniſchen Gemeinden, dem Feldla-
ger, jenem Zuſammenfluß mannichfaltiger Fremden bei Ein-
ſiedeln hatte er mit Menſchen umgehn, ſie behandeln gelernt.
Aufwallungen des Zorns, wie andre Wallungen der Lei-
denſchaft war er bemüht zu beherrſchen; aufſteigende Gril-
len verſcheuchte er durch Muſik; denn auch er war ein gro-
ßer Muſikfreund, und auf gar manchem Inſtrumente Mei-
ſter: in Toggenburg iſt das ſo gewöhnlich wie in Thürin-
gen. 3 Am liebſten lebte er häuslich eingezogen, auf die
Weiſe ſeines Vaterlandes, etwa von Milchſpeiſen, wie dort
herkömmlich; doch ſchlug er darum nie eine Einladung aus:
er ging auf die Zünfte mit den Bürgern, man ſah ihn auf
den Gaſtereien der Bauern, die er mit munterem Geiſt und

1 In der zweiten Zuͤricher Disputation erinnert er daran; — er
begann mit Matthaͤus.
2 De vera et falsa religione: „Veram pietatem, quae nihil
aliud est quam ex amore timoreque dei servata innocentia“ ed.
Gualth. p.
202.
3 Bullinger Reformationsgeſchichte p. 31.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0079" n="63"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zwingli</hi>.</fw><lb/>
laubniß des Stiftes <note place="foot" n="1">In der zweiten Zu&#x0364;richer Disputation erinnert er daran; &#x2014; er<lb/>
begann mit Mattha&#x0364;us.</note> erklärte er nicht mehr die Perikopen<lb/>
allein, &#x017F;ondern die ganzen Bücher der Schrift, wie er &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;tudirt hatte; denn den Zu&#x017F;ammenhang des göttlichen Ge-<lb/>
dankens &#x017F;uchte er zu ergreifen und mitzutheilen. Seine Lehre<lb/>
war, daß die Religion in Gottvertrauen, Gottesliebe und<lb/>
Un&#x017F;chuld be&#x017F;tehe. <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">De vera et falsa religione: &#x201E;Veram pietatem, quae nihil<lb/>
aliud est quam ex amore timoreque dei servata innocentia&#x201C; ed.<lb/>
Gualth. p.</hi> 202.</note> Er vermied alles was fremdartig oder<lb/>
allzugelehrt lautete; es gelang ihm die allgemeine Ver&#x017F;tänd-<lb/>
lichkeit zu erreichen, nach der er &#x017F;trebte, und in einem wei-<lb/>
ten Krei&#x017F;e von Zuhörern eine Ueberzeugung zu begründen,<lb/>
die dann in den Tagen des Sturmes aushielt, und ihm<lb/>
zu allen &#x017F;einen Unternehmungen eine fe&#x017F;te Grundlage gab.</p><lb/>
            <p>In &#x017F;einem täglichen Leben zeigte er &#x017F;ich bequem und<lb/>
heiter. In den republikani&#x017F;chen Gemeinden, dem Feldla-<lb/>
ger, jenem Zu&#x017F;ammenfluß mannichfaltiger Fremden bei Ein-<lb/>
&#x017F;iedeln hatte er mit Men&#x017F;chen umgehn, &#x017F;ie behandeln gelernt.<lb/>
Aufwallungen des Zorns, wie andre Wallungen der Lei-<lb/>
den&#x017F;chaft war er bemüht zu beherr&#x017F;chen; auf&#x017F;teigende Gril-<lb/>
len ver&#x017F;cheuchte er durch Mu&#x017F;ik; denn auch er war ein gro-<lb/>
ßer Mu&#x017F;ikfreund, und auf gar manchem In&#x017F;trumente Mei-<lb/>
&#x017F;ter: in Toggenburg i&#x017F;t das &#x017F;o gewöhnlich wie in Thürin-<lb/>
gen. <note place="foot" n="3">Bullinger Reformationsge&#x017F;chichte <hi rendition="#aq">p.</hi> 31.</note> Am lieb&#x017F;ten lebte er häuslich eingezogen, auf die<lb/>
Wei&#x017F;e &#x017F;eines Vaterlandes, etwa von Milch&#x017F;pei&#x017F;en, wie dort<lb/>
herkömmlich; doch &#x017F;chlug er darum nie eine Einladung aus:<lb/>
er ging auf die Zünfte mit den Bürgern, man &#x017F;ah ihn auf<lb/>
den Ga&#x017F;tereien der Bauern, die er mit munterem Gei&#x017F;t und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0079] Zwingli. laubniß des Stiftes 1 erklärte er nicht mehr die Perikopen allein, ſondern die ganzen Bücher der Schrift, wie er ſie ſtudirt hatte; denn den Zuſammenhang des göttlichen Ge- dankens ſuchte er zu ergreifen und mitzutheilen. Seine Lehre war, daß die Religion in Gottvertrauen, Gottesliebe und Unſchuld beſtehe. 2 Er vermied alles was fremdartig oder allzugelehrt lautete; es gelang ihm die allgemeine Verſtänd- lichkeit zu erreichen, nach der er ſtrebte, und in einem wei- ten Kreiſe von Zuhörern eine Ueberzeugung zu begründen, die dann in den Tagen des Sturmes aushielt, und ihm zu allen ſeinen Unternehmungen eine feſte Grundlage gab. In ſeinem täglichen Leben zeigte er ſich bequem und heiter. In den republikaniſchen Gemeinden, dem Feldla- ger, jenem Zuſammenfluß mannichfaltiger Fremden bei Ein- ſiedeln hatte er mit Menſchen umgehn, ſie behandeln gelernt. Aufwallungen des Zorns, wie andre Wallungen der Lei- denſchaft war er bemüht zu beherrſchen; aufſteigende Gril- len verſcheuchte er durch Muſik; denn auch er war ein gro- ßer Muſikfreund, und auf gar manchem Inſtrumente Mei- ſter: in Toggenburg iſt das ſo gewöhnlich wie in Thürin- gen. 3 Am liebſten lebte er häuslich eingezogen, auf die Weiſe ſeines Vaterlandes, etwa von Milchſpeiſen, wie dort herkömmlich; doch ſchlug er darum nie eine Einladung aus: er ging auf die Zünfte mit den Bürgern, man ſah ihn auf den Gaſtereien der Bauern, die er mit munterem Geiſt und 1 In der zweiten Zuͤricher Disputation erinnert er daran; — er begann mit Matthaͤus. 2 De vera et falsa religione: „Veram pietatem, quae nihil aliud est quam ex amore timoreque dei servata innocentia“ ed. Gualth. p. 202. 3 Bullinger Reformationsgeſchichte p. 31.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/79
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/79>, abgerufen am 06.05.2024.