Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite
Wechsel politischer Tendenzen.

Vor diesem antiprotestantischen Interesse verschwand das
osmanische. Der Papst trug kein Bedenken die Unterhand-
lungen der Venezianer gut zu heißen. Er war sehr zufrie-
den, daß Franz I seine Verbindung mit dem Großherrn be-
nutzte um auch für die übrigen Mächte des Bundes Un-
terhandlungen anzuknüpfen. Dem französischen Gesandten,
der sich zu diesem Zwecke nach Constantinopel begab, sagte
er, der König werde sich damit das Lob Gottes und der
Menschen verdienen. 1

Hatte er bisher eben um des osmanischen Krieges wil-
len das gute Vernehmen zwischen dem Kaiser und dem Kö-
nig herzustellen gesucht, so stieg ihm nun der Gedanke auf, den
Kriegskräften der beiden Fürsten eine gemeinschaftliche Rich-
tung gegen die von der römischen Kirche Abgewichenen zu
geben: beinahe wie einst in den hierarchischen Jahrhunder-
ten die Päpste die Waffen der Gläubigen bald gegen die
Saracenen, bald gegen die Ketzer ins Feld geführt ha-
ben. Mit großem Eifer brachte Paul III die Friedensunter-
handlungen und zunächst die alten Vorschläge über die Ab-
tretung von Mailand wieder in Gang. Er ließ sich ver-
nehmen: wenn der Kaiser noch immer verweigern wolle
darauf einzugehn, so würde er beweisen daß er zum Ver-
derben der Christenheit geboren sey. Unter dem Wort Chri-
stenheit verstand er das geschlossene System der römischen
Kirche, und er behauptete nicht ohne Grund, daß dieß durch
die Connivenz des Kaisers in diesem Augenblick höchlich ge-
fährdet sey.

Wir wissen in welchen Schwankungen die Politik des

1 Le protonotaire Monluc au roi 20 Oct. 39. Ribier I, 476.
Wechſel politiſcher Tendenzen.

Vor dieſem antiproteſtantiſchen Intereſſe verſchwand das
osmaniſche. Der Papſt trug kein Bedenken die Unterhand-
lungen der Venezianer gut zu heißen. Er war ſehr zufrie-
den, daß Franz I ſeine Verbindung mit dem Großherrn be-
nutzte um auch für die übrigen Mächte des Bundes Un-
terhandlungen anzuknüpfen. Dem franzöſiſchen Geſandten,
der ſich zu dieſem Zwecke nach Conſtantinopel begab, ſagte
er, der König werde ſich damit das Lob Gottes und der
Menſchen verdienen. 1

Hatte er bisher eben um des osmaniſchen Krieges wil-
len das gute Vernehmen zwiſchen dem Kaiſer und dem Kö-
nig herzuſtellen geſucht, ſo ſtieg ihm nun der Gedanke auf, den
Kriegskräften der beiden Fürſten eine gemeinſchaftliche Rich-
tung gegen die von der römiſchen Kirche Abgewichenen zu
geben: beinahe wie einſt in den hierarchiſchen Jahrhunder-
ten die Päpſte die Waffen der Gläubigen bald gegen die
Saracenen, bald gegen die Ketzer ins Feld geführt ha-
ben. Mit großem Eifer brachte Paul III die Friedensunter-
handlungen und zunächſt die alten Vorſchläge über die Ab-
tretung von Mailand wieder in Gang. Er ließ ſich ver-
nehmen: wenn der Kaiſer noch immer verweigern wolle
darauf einzugehn, ſo würde er beweiſen daß er zum Ver-
derben der Chriſtenheit geboren ſey. Unter dem Wort Chri-
ſtenheit verſtand er das geſchloſſene Syſtem der römiſchen
Kirche, und er behauptete nicht ohne Grund, daß dieß durch
die Connivenz des Kaiſers in dieſem Augenblick höchlich ge-
fährdet ſey.

Wir wiſſen in welchen Schwankungen die Politik des

1 Le protonotaire Monluc au roi 20 Oct. 39. Ribier I, 476.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0183" n="171"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wech&#x017F;el politi&#x017F;cher Tendenzen</hi>.</fw><lb/>
          <p>Vor die&#x017F;em antiprote&#x017F;tanti&#x017F;chen Intere&#x017F;&#x017F;e ver&#x017F;chwand das<lb/>
osmani&#x017F;che. Der Pap&#x017F;t trug kein Bedenken die Unterhand-<lb/>
lungen der Venezianer gut zu heißen. Er war &#x017F;ehr zufrie-<lb/>
den, daß <persName ref=" http://d-nb.info/gnd/118534947">Franz <hi rendition="#aq">I</hi></persName> &#x017F;eine Verbindung mit dem Großherrn be-<lb/>
nutzte um auch für die übrigen Mächte des Bundes Un-<lb/>
terhandlungen anzuknüpfen. Dem franzö&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;andten,<lb/>
der &#x017F;ich zu die&#x017F;em Zwecke nach <placeName>Con&#x017F;tantinopel</placeName> begab, &#x017F;agte<lb/>
er, der König werde &#x017F;ich damit das Lob Gottes und der<lb/>
Men&#x017F;chen verdienen. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Le protonotaire <persName ref="http://d-nb.info/gnd/12360317X">Monluc</persName> au roi 20 Oct.</hi> 39. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/133180840">Ribier</persName> <hi rendition="#aq">I,</hi> 476.</note></p><lb/>
          <p>Hatte er bisher eben um des osmani&#x017F;chen Krieges wil-<lb/>
len das gute Vernehmen zwi&#x017F;chen dem Kai&#x017F;er und dem Kö-<lb/>
nig herzu&#x017F;tellen ge&#x017F;ucht, &#x017F;o &#x017F;tieg ihm nun der Gedanke auf, den<lb/>
Kriegskräften der beiden Für&#x017F;ten eine gemein&#x017F;chaftliche Rich-<lb/>
tung gegen die von der römi&#x017F;chen Kirche Abgewichenen zu<lb/>
geben: beinahe wie ein&#x017F;t in den hierarchi&#x017F;chen Jahrhunder-<lb/>
ten die Päp&#x017F;te die Waffen der Gläubigen bald gegen die<lb/>
Saracenen, bald gegen die Ketzer ins Feld geführt ha-<lb/>
ben. Mit großem Eifer brachte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118592068">Paul <hi rendition="#aq">III</hi></persName> die Friedensunter-<lb/>
handlungen und zunäch&#x017F;t die alten Vor&#x017F;chläge über die Ab-<lb/>
tretung von <placeName>Mailand</placeName> wieder in Gang. Er ließ &#x017F;ich ver-<lb/>
nehmen: wenn der Kai&#x017F;er noch immer verweigern wolle<lb/>
darauf einzugehn, &#x017F;o würde er bewei&#x017F;en daß er zum Ver-<lb/>
derben der Chri&#x017F;tenheit geboren &#x017F;ey. Unter dem Wort Chri-<lb/>
&#x017F;tenheit ver&#x017F;tand er das ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Sy&#x017F;tem der römi&#x017F;chen<lb/>
Kirche, und er behauptete nicht ohne Grund, daß dieß durch<lb/>
die Connivenz des Kai&#x017F;ers in die&#x017F;em Augenblick höchlich ge-<lb/>
fährdet &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p>Wir wi&#x017F;&#x017F;en in welchen Schwankungen die Politik des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0183] Wechſel politiſcher Tendenzen. Vor dieſem antiproteſtantiſchen Intereſſe verſchwand das osmaniſche. Der Papſt trug kein Bedenken die Unterhand- lungen der Venezianer gut zu heißen. Er war ſehr zufrie- den, daß Franz I ſeine Verbindung mit dem Großherrn be- nutzte um auch für die übrigen Mächte des Bundes Un- terhandlungen anzuknüpfen. Dem franzöſiſchen Geſandten, der ſich zu dieſem Zwecke nach Conſtantinopel begab, ſagte er, der König werde ſich damit das Lob Gottes und der Menſchen verdienen. 1 Hatte er bisher eben um des osmaniſchen Krieges wil- len das gute Vernehmen zwiſchen dem Kaiſer und dem Kö- nig herzuſtellen geſucht, ſo ſtieg ihm nun der Gedanke auf, den Kriegskräften der beiden Fürſten eine gemeinſchaftliche Rich- tung gegen die von der römiſchen Kirche Abgewichenen zu geben: beinahe wie einſt in den hierarchiſchen Jahrhunder- ten die Päpſte die Waffen der Gläubigen bald gegen die Saracenen, bald gegen die Ketzer ins Feld geführt ha- ben. Mit großem Eifer brachte Paul III die Friedensunter- handlungen und zunächſt die alten Vorſchläge über die Ab- tretung von Mailand wieder in Gang. Er ließ ſich ver- nehmen: wenn der Kaiſer noch immer verweigern wolle darauf einzugehn, ſo würde er beweiſen daß er zum Ver- derben der Chriſtenheit geboren ſey. Unter dem Wort Chri- ſtenheit verſtand er das geſchloſſene Syſtem der römiſchen Kirche, und er behauptete nicht ohne Grund, daß dieß durch die Connivenz des Kaiſers in dieſem Augenblick höchlich ge- fährdet ſey. Wir wiſſen in welchen Schwankungen die Politik des 1 Le protonotaire Monluc au roi 20 Oct. 39. Ribier I, 476.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/183
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/183>, abgerufen am 15.05.2024.