Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Berathung der Reichsstände in Regensburg.
ser es wünsche: sie wiederholten, was Brandenburg gesagt,
daß dieß zur Beruhigung der aufgebrachten Gemüther treff-
lich dienen werde.

In dem Rathe der Protestanten hatten zwar die Theo-
logen mancherlei einzuwenden, da sie doch in den vergliche-
nen Artikeln nicht ihre volle Ansicht wiederfanden. Martin
Luther
, an den eine eigne Gesandtschaft abgeordnet worden,
an deren Spitze ein Paar Fürsten des Reiches, seine Nach-
barn, Georg und Johann von Anhalt, standen, hatte sich
von der Meinung, daß hinter allen diesen Anschlägen Trug
und Verrath laure, nicht los machen können. Eine im er-
sten Augenblick nicht ungünstige Ansicht der Sache -- denn
auch er sah wohl daß die Annahme und Predigt der ver-
glichenen Artikel viele andre Meinungen seiner Gegner zu
Schanden machen werde -- ward ihm später, da er den
Dingen und Personen zu ferne stand, wieder verdunkelt. 1
Das hinderte aber die Gesandten und Räthe der protestan-
tischen Stände nicht, in einer amtlichen Eingabe am 14ten
Juli die Annahme der verglichenen Artikel zu empfehlen, wie
sie sich ausdrücken, "zu einem guten, christlichen Anfang der
Concordia": möchte man nur dagegen den augsburgischen
Abschied aufheben, der zur Eintracht nicht tauge. 2


1 Vergl. Luthers Briefe vom 6ten, 12ten, 22sten Juni (da
schreibt er Melanchthon, daß der Churfürst und Brück an jener Ant-
wort Antheil gehabt: "meam responsionem paucis verbis additis
more suo formaverunt,"
und freut sich daß der mainzische Rath miß-
lungen), 29sten Juni, 4ten August. D. W. V.
2 "Dieweil sie (die protestantischen Stände) denn ihnen die
verglichenen Artikel in rechtem christlichen Verstand, Inhalts dersel-
ben ihrer übergebnen Antwort und Schriften, haben gefallen lassen:
so beruhen sie noch darauf, und bitten unterthänigst, ihre Kais. M.

Berathung der Reichsſtaͤnde in Regensburg.
ſer es wünſche: ſie wiederholten, was Brandenburg geſagt,
daß dieß zur Beruhigung der aufgebrachten Gemüther treff-
lich dienen werde.

In dem Rathe der Proteſtanten hatten zwar die Theo-
logen mancherlei einzuwenden, da ſie doch in den vergliche-
nen Artikeln nicht ihre volle Anſicht wiederfanden. Martin
Luther
, an den eine eigne Geſandtſchaft abgeordnet worden,
an deren Spitze ein Paar Fürſten des Reiches, ſeine Nach-
barn, Georg und Johann von Anhalt, ſtanden, hatte ſich
von der Meinung, daß hinter allen dieſen Anſchlägen Trug
und Verrath laure, nicht los machen können. Eine im er-
ſten Augenblick nicht ungünſtige Anſicht der Sache — denn
auch er ſah wohl daß die Annahme und Predigt der ver-
glichenen Artikel viele andre Meinungen ſeiner Gegner zu
Schanden machen werde — ward ihm ſpäter, da er den
Dingen und Perſonen zu ferne ſtand, wieder verdunkelt. 1
Das hinderte aber die Geſandten und Räthe der proteſtan-
tiſchen Stände nicht, in einer amtlichen Eingabe am 14ten
Juli die Annahme der verglichenen Artikel zu empfehlen, wie
ſie ſich ausdrücken, „zu einem guten, chriſtlichen Anfang der
Concordia“: möchte man nur dagegen den augsburgiſchen
Abſchied aufheben, der zur Eintracht nicht tauge. 2


1 Vergl. Luthers Briefe vom 6ten, 12ten, 22ſten Juni (da
ſchreibt er Melanchthon, daß der Churfuͤrſt und Bruͤck an jener Ant-
wort Antheil gehabt: „meam responsionem paucis verbis additis
more suo formaverunt,“
und freut ſich daß der mainziſche Rath miß-
lungen), 29ſten Juni, 4ten Auguſt. D. W. V.
2 „Dieweil ſie (die proteſtantiſchen Staͤnde) denn ihnen die
verglichenen Artikel in rechtem chriſtlichen Verſtand, Inhalts derſel-
ben ihrer uͤbergebnen Antwort und Schriften, haben gefallen laſſen:
ſo beruhen ſie noch darauf, und bitten unterthaͤnigſt, ihre Kaiſ. M.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0229" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Berathung der Reichs&#x017F;ta&#x0364;nde in <placeName>Regensburg</placeName></hi>.</fw><lb/>
&#x017F;er es wün&#x017F;che: &#x017F;ie wiederholten, was <placeName>Brandenburg</placeName> ge&#x017F;agt,<lb/>
daß dieß zur Beruhigung der aufgebrachten Gemüther treff-<lb/>
lich dienen werde.</p><lb/>
            <p>In dem Rathe der Prote&#x017F;tanten hatten zwar die Theo-<lb/>
logen mancherlei einzuwenden, da &#x017F;ie doch in den vergliche-<lb/>
nen Artikeln nicht ihre volle An&#x017F;icht wiederfanden. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118575449">Martin<lb/>
Luther</persName>, an den eine eigne Ge&#x017F;andt&#x017F;chaft abgeordnet worden,<lb/>
an deren Spitze ein Paar Für&#x017F;ten des Reiches, &#x017F;eine Nach-<lb/>
barn, <persName full="abb" ref="http://d-nb.info/gnd/118716891">Georg</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104173734">Johann von Anhalt</persName>, &#x017F;tanden, hatte &#x017F;ich<lb/>
von der Meinung, daß hinter allen die&#x017F;en An&#x017F;chlägen Trug<lb/>
und Verrath laure, nicht los machen können. Eine im er-<lb/>
&#x017F;ten Augenblick nicht ungün&#x017F;tige An&#x017F;icht der Sache &#x2014; denn<lb/>
auch er &#x017F;ah wohl daß die Annahme und Predigt der ver-<lb/>
glichenen Artikel viele andre Meinungen &#x017F;einer Gegner zu<lb/>
Schanden machen werde &#x2014; ward ihm &#x017F;päter, da er den<lb/>
Dingen und Per&#x017F;onen zu ferne &#x017F;tand, wieder verdunkelt. <note place="foot" n="1">Vergl. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118575449">Luthers</persName> Briefe vom 6ten, 12ten, 22&#x017F;ten Juni (da<lb/>
&#x017F;chreibt er <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118580485">Melanchthon</persName>, daß der Churfu&#x0364;r&#x017F;t und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118674579">Bru&#x0364;ck</persName> an jener Ant-<lb/>
wort Antheil gehabt: <hi rendition="#aq">&#x201E;meam responsionem paucis verbis additis<lb/>
more suo formaverunt,&#x201C;</hi> und freut &#x017F;ich daß der mainzi&#x017F;che Rath miß-<lb/>
lungen), 29&#x017F;ten Juni, 4ten Augu&#x017F;t. D. W. <hi rendition="#aq">V.</hi></note><lb/>
Das hinderte aber die Ge&#x017F;andten und Räthe der prote&#x017F;tan-<lb/>
ti&#x017F;chen Stände nicht, in einer amtlichen Eingabe am 14ten<lb/>
Juli die Annahme der verglichenen Artikel zu empfehlen, wie<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich ausdrücken, &#x201E;zu einem guten, chri&#x017F;tlichen Anfang der<lb/>
Concordia&#x201C;: möchte man nur dagegen den augsburgi&#x017F;chen<lb/>
Ab&#x017F;chied aufheben, der zur Eintracht nicht tauge. <note xml:id="fn10i" n="2" place="foot" next="#fn10f">&#x201E;Dieweil &#x017F;ie (die prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Sta&#x0364;nde) denn ihnen die<lb/>
verglichenen Artikel in rechtem chri&#x017F;tlichen Ver&#x017F;tand, Inhalts der&#x017F;el-<lb/>
ben ihrer u&#x0364;bergebnen Antwort und Schriften, haben gefallen la&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
&#x017F;o beruhen &#x017F;ie noch darauf, und bitten untertha&#x0364;nig&#x017F;t, ihre Kai&#x017F;. M.</note></p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0229] Berathung der Reichsſtaͤnde in Regensburg. ſer es wünſche: ſie wiederholten, was Brandenburg geſagt, daß dieß zur Beruhigung der aufgebrachten Gemüther treff- lich dienen werde. In dem Rathe der Proteſtanten hatten zwar die Theo- logen mancherlei einzuwenden, da ſie doch in den vergliche- nen Artikeln nicht ihre volle Anſicht wiederfanden. Martin Luther, an den eine eigne Geſandtſchaft abgeordnet worden, an deren Spitze ein Paar Fürſten des Reiches, ſeine Nach- barn, Georg und Johann von Anhalt, ſtanden, hatte ſich von der Meinung, daß hinter allen dieſen Anſchlägen Trug und Verrath laure, nicht los machen können. Eine im er- ſten Augenblick nicht ungünſtige Anſicht der Sache — denn auch er ſah wohl daß die Annahme und Predigt der ver- glichenen Artikel viele andre Meinungen ſeiner Gegner zu Schanden machen werde — ward ihm ſpäter, da er den Dingen und Perſonen zu ferne ſtand, wieder verdunkelt. 1 Das hinderte aber die Geſandten und Räthe der proteſtan- tiſchen Stände nicht, in einer amtlichen Eingabe am 14ten Juli die Annahme der verglichenen Artikel zu empfehlen, wie ſie ſich ausdrücken, „zu einem guten, chriſtlichen Anfang der Concordia“: möchte man nur dagegen den augsburgiſchen Abſchied aufheben, der zur Eintracht nicht tauge. 2 1 Vergl. Luthers Briefe vom 6ten, 12ten, 22ſten Juni (da ſchreibt er Melanchthon, daß der Churfuͤrſt und Bruͤck an jener Ant- wort Antheil gehabt: „meam responsionem paucis verbis additis more suo formaverunt,“ und freut ſich daß der mainziſche Rath miß- lungen), 29ſten Juni, 4ten Auguſt. D. W. V. 2 „Dieweil ſie (die proteſtantiſchen Staͤnde) denn ihnen die verglichenen Artikel in rechtem chriſtlichen Verſtand, Inhalts derſel- ben ihrer uͤbergebnen Antwort und Schriften, haben gefallen laſſen: ſo beruhen ſie noch darauf, und bitten unterthaͤnigſt, ihre Kaiſ. M.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/229
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/229>, abgerufen am 02.05.2024.