Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch. Drittes Capitel.
gewisse Verstimmung bemerken, die sich von den Bürgern
auch auf die anwesenden Bundesgesandten ausbreitete. Man
berichtete dem Kaiser, man habe sie mit gesenkten Köpfen,
mit allen Zeichen des Mißverständnisses und der Entmuthi-
gung von dem Rathhaus kommen sehen.

Dahin nun konnte das den Kaiser nicht führen, daß
sich etwa auch Ulm und Augsburg, wie Heilbronn und Hall
thaten, auf eine Gefahr drohende Bewegung seiner Truppen
ihm unterworfen hätten. Waren aber nicht die Dinge viel-
leicht dazu angethan, um einer Unterhandlung und billigen
Mitteln Eingang zu verschaffen?

Den Fürsten, die ihn jetzt auch persönlich beleidigt, hatte
Carl das Verderben geschworen: im Lager von Sontheim hatte
er nicht mehr vom Churfürsten und Landgrafen, sondern nur
von Johann Friedrich von Sachsen, Philipp von Hessen hö-
ren wollen; mit den Städten aber, die sich früher immer
gut kaiserlich gezeigt, konnte er wohl auf die Eröffnungen
zurückkommen die er ihnen vor dem Kriege gemacht hatte.

Städtischer Seits glaubte man über die Fürsten, beson-
ders den Landgrafen, gerechte Beschwerde führen zu können:
die erwähnte Anfrage derselben bei dem Kaiser schien auch
zu eignen Unterhandlungen zu ermächtigen. 1

Ohne Zweifel bildete es ein weiteres Motiv für sie, daß
der schmalkaldische Bund in Kurzem zu Ende gieng und seine
Erneuerung unter den obwaltenden Umständen die größten
Schwierigkeiten darbot.


1 Durch Vermittelung Sr. K. H. des Kronprinzen von Wür-
tenberg
sind mir vier starke Convolute aus dem Ulmer Archiv, Schmal-
kaldische Religionsacta, mitgetheilt worden, auf die ich die folgende
Darstellung gründen konnte.

Achtes Buch. Drittes Capitel.
gewiſſe Verſtimmung bemerken, die ſich von den Bürgern
auch auf die anweſenden Bundesgeſandten ausbreitete. Man
berichtete dem Kaiſer, man habe ſie mit geſenkten Köpfen,
mit allen Zeichen des Mißverſtändniſſes und der Entmuthi-
gung von dem Rathhaus kommen ſehen.

Dahin nun konnte das den Kaiſer nicht führen, daß
ſich etwa auch Ulm und Augsburg, wie Heilbronn und Hall
thaten, auf eine Gefahr drohende Bewegung ſeiner Truppen
ihm unterworfen hätten. Waren aber nicht die Dinge viel-
leicht dazu angethan, um einer Unterhandlung und billigen
Mitteln Eingang zu verſchaffen?

Den Fürſten, die ihn jetzt auch perſönlich beleidigt, hatte
Carl das Verderben geſchworen: im Lager von Sontheim hatte
er nicht mehr vom Churfürſten und Landgrafen, ſondern nur
von Johann Friedrich von Sachſen, Philipp von Heſſen hö-
ren wollen; mit den Städten aber, die ſich früher immer
gut kaiſerlich gezeigt, konnte er wohl auf die Eröffnungen
zurückkommen die er ihnen vor dem Kriege gemacht hatte.

Städtiſcher Seits glaubte man über die Fürſten, beſon-
ders den Landgrafen, gerechte Beſchwerde führen zu können:
die erwähnte Anfrage derſelben bei dem Kaiſer ſchien auch
zu eignen Unterhandlungen zu ermächtigen. 1

Ohne Zweifel bildete es ein weiteres Motiv für ſie, daß
der ſchmalkaldiſche Bund in Kurzem zu Ende gieng und ſeine
Erneuerung unter den obwaltenden Umſtänden die größten
Schwierigkeiten darbot.


1 Durch Vermittelung Sr. K. H. des Kronprinzen von Wuͤr-
tenberg
ſind mir vier ſtarke Convolute aus dem Ulmer Archiv, Schmal-
kaldiſche Religionsacta, mitgetheilt worden, auf die ich die folgende
Darſtellung gruͤnden konnte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0464" n="452"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Achtes Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Ver&#x017F;timmung bemerken, die &#x017F;ich von den Bürgern<lb/>
auch auf die anwe&#x017F;enden Bundesge&#x017F;andten ausbreitete. Man<lb/>
berichtete dem Kai&#x017F;er, man habe &#x017F;ie mit ge&#x017F;enkten Köpfen,<lb/>
mit allen Zeichen des Mißver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;es und der Entmuthi-<lb/>
gung von dem Rathhaus kommen &#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>Dahin nun konnte das den Kai&#x017F;er nicht führen, daß<lb/>
&#x017F;ich etwa auch <placeName>Ulm</placeName> und <placeName>Augsburg</placeName>, wie <placeName>Heilbronn</placeName> und <placeName>Hall</placeName><lb/>
thaten, auf eine Gefahr drohende Bewegung &#x017F;einer Truppen<lb/>
ihm unterworfen hätten. Waren aber nicht die Dinge viel-<lb/>
leicht dazu angethan, um einer Unterhandlung und billigen<lb/>
Mitteln Eingang zu ver&#x017F;chaffen?</p><lb/>
          <p>Den Für&#x017F;ten, die ihn jetzt auch per&#x017F;önlich beleidigt, hatte<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118560093">Carl</persName> das Verderben ge&#x017F;chworen: im Lager von <placeName>Sontheim</placeName> hatte<lb/>
er nicht mehr vom Churfür&#x017F;ten und Landgrafen, &#x017F;ondern nur<lb/>
von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrich von Sach&#x017F;en</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11859382X">Philipp von He&#x017F;&#x017F;en</persName> hö-<lb/>
ren wollen; mit den Städten aber, die &#x017F;ich früher immer<lb/>
gut kai&#x017F;erlich gezeigt, konnte er wohl auf die Eröffnungen<lb/>
zurückkommen die er ihnen vor dem Kriege gemacht hatte.</p><lb/>
          <p>Städti&#x017F;cher Seits glaubte man über die Für&#x017F;ten, be&#x017F;on-<lb/>
ders den Landgrafen, gerechte Be&#x017F;chwerde führen zu können:<lb/>
die erwähnte Anfrage der&#x017F;elben bei dem Kai&#x017F;er &#x017F;chien auch<lb/>
zu eignen Unterhandlungen zu ermächtigen. <note place="foot" n="1">Durch Vermittelung Sr. K. H. des Kronprinzen von <placeName>Wu&#x0364;r-<lb/>
tenberg</placeName> &#x017F;ind mir vier &#x017F;tarke Convolute aus dem Ulmer Archiv, Schmal-<lb/>
kaldi&#x017F;che Religionsacta, mitgetheilt worden, auf die ich die folgende<lb/>
Dar&#x017F;tellung gru&#x0364;nden konnte.</note></p><lb/>
          <p>Ohne Zweifel bildete es ein weiteres Motiv für &#x017F;ie, daß<lb/>
der &#x017F;chmalkaldi&#x017F;che Bund in Kurzem zu Ende gieng und &#x017F;eine<lb/>
Erneuerung unter den obwaltenden Um&#x017F;tänden die größten<lb/>
Schwierigkeiten darbot.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0464] Achtes Buch. Drittes Capitel. gewiſſe Verſtimmung bemerken, die ſich von den Bürgern auch auf die anweſenden Bundesgeſandten ausbreitete. Man berichtete dem Kaiſer, man habe ſie mit geſenkten Köpfen, mit allen Zeichen des Mißverſtändniſſes und der Entmuthi- gung von dem Rathhaus kommen ſehen. Dahin nun konnte das den Kaiſer nicht führen, daß ſich etwa auch Ulm und Augsburg, wie Heilbronn und Hall thaten, auf eine Gefahr drohende Bewegung ſeiner Truppen ihm unterworfen hätten. Waren aber nicht die Dinge viel- leicht dazu angethan, um einer Unterhandlung und billigen Mitteln Eingang zu verſchaffen? Den Fürſten, die ihn jetzt auch perſönlich beleidigt, hatte Carl das Verderben geſchworen: im Lager von Sontheim hatte er nicht mehr vom Churfürſten und Landgrafen, ſondern nur von Johann Friedrich von Sachſen, Philipp von Heſſen hö- ren wollen; mit den Städten aber, die ſich früher immer gut kaiſerlich gezeigt, konnte er wohl auf die Eröffnungen zurückkommen die er ihnen vor dem Kriege gemacht hatte. Städtiſcher Seits glaubte man über die Fürſten, beſon- ders den Landgrafen, gerechte Beſchwerde führen zu können: die erwähnte Anfrage derſelben bei dem Kaiſer ſchien auch zu eignen Unterhandlungen zu ermächtigen. 1 Ohne Zweifel bildete es ein weiteres Motiv für ſie, daß der ſchmalkaldiſche Bund in Kurzem zu Ende gieng und ſeine Erneuerung unter den obwaltenden Umſtänden die größten Schwierigkeiten darbot. 1 Durch Vermittelung Sr. K. H. des Kronprinzen von Wuͤr- tenberg ſind mir vier ſtarke Convolute aus dem Ulmer Archiv, Schmal- kaldiſche Religionsacta, mitgetheilt worden, auf die ich die folgende Darſtellung gruͤnden konnte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/464
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/464>, abgerufen am 12.05.2024.