Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Belagerung von Metz.
bringen und vielleicht zu einem Frieden wie der von Crespy
nöthigen könne. Der stolze Kaiser aber konnte vor allem nicht
ertragen, daß eine Reichsstadt von den Franzosen bei seiner
Regierung sollte in Besitz genommen seyn. Auch meinte er
wohl durch die Eroberung derselben die Sicherheit der Nieder-
lande zu vermehren. Der Herzog von Alba, der in diesen An-
gelegenheiten das große Wort führte, versicherte, daß es trotz
der vorgerückten Jahreszeit noch möglich seyn werde. Am
19ten October erschienen die kaiserlichen Truppen vor Metz.

Sehr beschwerlich hätte ihm Markgraf Albrecht werden
können, der sich an der Spitze von 10000 M. nach Loth-
ringen geworfen hatte; ohne viel Zeitverlust aber gelang es
dem Kaiser, -- wir werden von den Bedingungen unter
denen es geschah und den Ereignissen die sich daran knüpf-
ten bald ausführlicher zu handeln haben, -- den Markgra-
fen auf seine Seite zu ziehen.

Und so konnte er seine verstärkte Macht unzerstreut auf
die Belagerung wenden, von der man fühlte daß sie noch
über mehr, als über die Zukunft dieser Reichsstadt ent-
scheide. Der florentinische Gesandte spricht die Überzeugung
aus, wenn es dem Kaiser gelinge, so werde er auch alle an-
dern Feindseligkeiten seiner Gegner überwinden und auf kein
Hinderniß stoßen, wohin er sich auch wende.

Nur langsam jedoch schritt die Belagerung vorwärts.
"Schon liegen sie mehrere Wochen vor Metz," schreibt der
König von Frankreich am 28sten Nov. an seinen Verbün-
deten, den Sultan, "doch haben sie noch nichts Ernstliches
unternommen. Sollten sie es noch thun, so haben wir
darin unsern Vetter, den Herzog von Guise, mit mehr als

Belagerung von Metz.
bringen und vielleicht zu einem Frieden wie der von Creſpy
nöthigen könne. Der ſtolze Kaiſer aber konnte vor allem nicht
ertragen, daß eine Reichsſtadt von den Franzoſen bei ſeiner
Regierung ſollte in Beſitz genommen ſeyn. Auch meinte er
wohl durch die Eroberung derſelben die Sicherheit der Nieder-
lande zu vermehren. Der Herzog von Alba, der in dieſen An-
gelegenheiten das große Wort führte, verſicherte, daß es trotz
der vorgerückten Jahreszeit noch möglich ſeyn werde. Am
19ten October erſchienen die kaiſerlichen Truppen vor Metz.

Sehr beſchwerlich hätte ihm Markgraf Albrecht werden
können, der ſich an der Spitze von 10000 M. nach Loth-
ringen geworfen hatte; ohne viel Zeitverluſt aber gelang es
dem Kaiſer, — wir werden von den Bedingungen unter
denen es geſchah und den Ereigniſſen die ſich daran knüpf-
ten bald ausführlicher zu handeln haben, — den Markgra-
fen auf ſeine Seite zu ziehen.

Und ſo konnte er ſeine verſtärkte Macht unzerſtreut auf
die Belagerung wenden, von der man fühlte daß ſie noch
über mehr, als über die Zukunft dieſer Reichsſtadt ent-
ſcheide. Der florentiniſche Geſandte ſpricht die Überzeugung
aus, wenn es dem Kaiſer gelinge, ſo werde er auch alle an-
dern Feindſeligkeiten ſeiner Gegner überwinden und auf kein
Hinderniß ſtoßen, wohin er ſich auch wende.

Nur langſam jedoch ſchritt die Belagerung vorwärts.
„Schon liegen ſie mehrere Wochen vor Metz,“ ſchreibt der
König von Frankreich am 28ſten Nov. an ſeinen Verbün-
deten, den Sultan, „doch haben ſie noch nichts Ernſtliches
unternommen. Sollten ſie es noch thun, ſo haben wir
darin unſern Vetter, den Herzog von Guiſe, mit mehr als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0299" n="287"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Belagerung von Metz</hi>.</fw><lb/>
bringen und vielleicht zu einem Frieden wie der von Cre&#x017F;py<lb/>
nöthigen könne. Der &#x017F;tolze Kai&#x017F;er aber konnte vor allem nicht<lb/>
ertragen, daß eine Reichs&#x017F;tadt von den Franzo&#x017F;en bei &#x017F;einer<lb/>
Regierung &#x017F;ollte in Be&#x017F;itz genommen &#x017F;eyn. Auch meinte er<lb/>
wohl durch die Eroberung der&#x017F;elben die Sicherheit der Nieder-<lb/>
lande zu vermehren. Der Herzog von Alba, der in die&#x017F;en An-<lb/>
gelegenheiten das große Wort führte, ver&#x017F;icherte, daß es trotz<lb/>
der vorgerückten Jahreszeit noch möglich &#x017F;eyn werde. Am<lb/>
19ten October er&#x017F;chienen die kai&#x017F;erlichen Truppen vor Metz.</p><lb/>
          <p>Sehr be&#x017F;chwerlich hätte ihm Markgraf Albrecht werden<lb/>
können, der &#x017F;ich an der Spitze von 10000 M. nach Loth-<lb/>
ringen geworfen hatte; ohne viel Zeitverlu&#x017F;t aber gelang es<lb/>
dem Kai&#x017F;er, &#x2014; wir werden von den Bedingungen unter<lb/>
denen es ge&#x017F;chah und den Ereigni&#x017F;&#x017F;en die &#x017F;ich daran knüpf-<lb/>
ten bald ausführlicher zu handeln haben, &#x2014; den Markgra-<lb/>
fen auf &#x017F;eine Seite zu ziehen.</p><lb/>
          <p>Und &#x017F;o konnte er &#x017F;eine ver&#x017F;tärkte Macht unzer&#x017F;treut auf<lb/>
die Belagerung wenden, von der man fühlte daß &#x017F;ie noch<lb/>
über mehr, als über die Zukunft die&#x017F;er Reichs&#x017F;tadt ent-<lb/>
&#x017F;cheide. Der florentini&#x017F;che Ge&#x017F;andte &#x017F;pricht die Überzeugung<lb/>
aus, wenn es dem Kai&#x017F;er gelinge, &#x017F;o werde er auch alle an-<lb/>
dern Feind&#x017F;eligkeiten &#x017F;einer Gegner überwinden und auf kein<lb/>
Hinderniß &#x017F;toßen, wohin er &#x017F;ich auch wende.</p><lb/>
          <p>Nur lang&#x017F;am jedoch &#x017F;chritt die Belagerung vorwärts.<lb/>
&#x201E;Schon liegen &#x017F;ie mehrere Wochen vor Metz,&#x201C; &#x017F;chreibt der<lb/>
König von Frankreich am 28&#x017F;ten Nov. an &#x017F;einen Verbün-<lb/>
deten, den Sultan, &#x201E;doch haben &#x017F;ie noch nichts Ern&#x017F;tliches<lb/>
unternommen. Sollten &#x017F;ie es noch thun, &#x017F;o haben wir<lb/>
darin un&#x017F;ern Vetter, den Herzog von Gui&#x017F;e, mit mehr als<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0299] Belagerung von Metz. bringen und vielleicht zu einem Frieden wie der von Creſpy nöthigen könne. Der ſtolze Kaiſer aber konnte vor allem nicht ertragen, daß eine Reichsſtadt von den Franzoſen bei ſeiner Regierung ſollte in Beſitz genommen ſeyn. Auch meinte er wohl durch die Eroberung derſelben die Sicherheit der Nieder- lande zu vermehren. Der Herzog von Alba, der in dieſen An- gelegenheiten das große Wort führte, verſicherte, daß es trotz der vorgerückten Jahreszeit noch möglich ſeyn werde. Am 19ten October erſchienen die kaiſerlichen Truppen vor Metz. Sehr beſchwerlich hätte ihm Markgraf Albrecht werden können, der ſich an der Spitze von 10000 M. nach Loth- ringen geworfen hatte; ohne viel Zeitverluſt aber gelang es dem Kaiſer, — wir werden von den Bedingungen unter denen es geſchah und den Ereigniſſen die ſich daran knüpf- ten bald ausführlicher zu handeln haben, — den Markgra- fen auf ſeine Seite zu ziehen. Und ſo konnte er ſeine verſtärkte Macht unzerſtreut auf die Belagerung wenden, von der man fühlte daß ſie noch über mehr, als über die Zukunft dieſer Reichsſtadt ent- ſcheide. Der florentiniſche Geſandte ſpricht die Überzeugung aus, wenn es dem Kaiſer gelinge, ſo werde er auch alle an- dern Feindſeligkeiten ſeiner Gegner überwinden und auf kein Hinderniß ſtoßen, wohin er ſich auch wende. Nur langſam jedoch ſchritt die Belagerung vorwärts. „Schon liegen ſie mehrere Wochen vor Metz,“ ſchreibt der König von Frankreich am 28ſten Nov. an ſeinen Verbün- deten, den Sultan, „doch haben ſie noch nichts Ernſtliches unternommen. Sollten ſie es noch thun, ſo haben wir darin unſern Vetter, den Herzog von Guiſe, mit mehr als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/299
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/299>, abgerufen am 02.05.2024.