Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 4. Erfurt, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite
Specerey-Früchten.

Er erfordert ein Land, welches sehr fett und
feuchte ist, auch wohl gegraben und überflüßig
gedünget worden, und zehret den Acker so sehr
aus, daß er fast zu den Korn-Früchten untaug-
lich wird.

Der Acker, wo man solchen zeugen wil, muß
auch in der Gedult liegen, damit er den Sturm-
Winden auch nicht so sehr ausgesetzet ist.

Bey der Aussaat, welche im Merz geschie-
het, vermischen viele den Samen mit kleiner Er-
de, damit er nicht zu dicke gesäet werde, weil er
sehr kleine ist, und ordentlich wie der Majoran-
Samen aussiehet, welches aber, wie im ersten
Theile erinnert worden, eben nicht nöthig ist.
Es wird darzu ein Beet gegen Mittag, so mit Bre-
tern eingefasset worden, auf Art der Mist-Bette
angeleget, der Same oben aufgesäet, und mit et-
was zubereiteter Erde bedecket.

Des Nachts bedecket man solches Beet mit
Bretern, daß keine Kälte darzu kommen kan, und
wenn auch gleich der Same aufgegangen, so muß
dennoch das Zudecken nicht unterlassen werden,
bis man völlig vermuthen kan, daß keine Fröste
mehr kommen werden.

Haben die Pflänzlein das 5te oder 6te Blat
erreichet, so verpflanzet man sie 2 Schuh weit von
einander in das Quadrat, und zwar auf solches
Land, wie oben beschrieben worden. Die Ver-
pflanzung geschiehet am besten, wenn es einen
Tag vorher geregnet hat.

Das
Specerey-Fruͤchten.

Er erfordert ein Land, welches ſehr fett und
feuchte iſt, auch wohl gegraben und uͤberfluͤßig
geduͤnget worden, und zehret den Acker ſo ſehr
aus, daß er faſt zu den Korn-Fruͤchten untaug-
lich wird.

Der Acker, wo man ſolchen zeugen wil, muß
auch in der Gedult liegen, damit er den Sturm-
Winden auch nicht ſo ſehr ausgeſetzet iſt.

Bey der Ausſaat, welche im Merz geſchie-
het, vermiſchen viele den Samen mit kleiner Er-
de, damit er nicht zu dicke geſaͤet werde, weil er
ſehr kleine iſt, und ordentlich wie der Majoran-
Samen ausſiehet, welches aber, wie im erſten
Theile erinnert worden, eben nicht noͤthig iſt.
Es wird darzu ein Beet gegen Mittag, ſo mit Bre-
tern eingefaſſet worden, auf Art der Miſt-Bette
angeleget, der Same oben aufgeſaͤet, und mit et-
was zubereiteter Erde bedecket.

Des Nachts bedecket man ſolches Beet mit
Bretern, daß keine Kaͤlte darzu kommen kan, und
wenn auch gleich der Same aufgegangen, ſo muß
dennoch das Zudecken nicht unterlaſſen werden,
bis man voͤllig vermuthen kan, daß keine Froͤſte
mehr kommen werden.

Haben die Pflaͤnzlein das 5te oder 6te Blat
erreichet, ſo verpflanzet man ſie 2 Schuh weit von
einander in das Quadrat, und zwar auf ſolches
Land, wie oben beſchrieben worden. Die Ver-
pflanzung geſchiehet am beſten, wenn es einen
Tag vorher geregnet hat.

Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0137" n="127"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Specerey-Fru&#x0364;chten.</hi> </fw><lb/>
          <p>Er erfordert ein Land, welches &#x017F;ehr fett und<lb/>
feuchte i&#x017F;t, auch wohl gegraben und u&#x0364;berflu&#x0364;ßig<lb/>
gedu&#x0364;nget worden, und zehret den Acker &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
aus, daß er fa&#x017F;t zu den Korn-Fru&#x0364;chten untaug-<lb/>
lich wird.</p><lb/>
          <p>Der Acker, wo man &#x017F;olchen zeugen wil, muß<lb/>
auch in der Gedult liegen, damit er den Sturm-<lb/>
Winden auch nicht &#x017F;o &#x017F;ehr ausge&#x017F;etzet i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Bey der Aus&#x017F;aat, welche im Merz ge&#x017F;chie-<lb/>
het, vermi&#x017F;chen viele den Samen mit kleiner Er-<lb/>
de, damit er nicht zu dicke ge&#x017F;a&#x0364;et werde, weil er<lb/>
&#x017F;ehr kleine i&#x017F;t, und ordentlich wie der Majoran-<lb/>
Samen aus&#x017F;iehet, welches aber, wie im er&#x017F;ten<lb/>
Theile erinnert worden, eben nicht no&#x0364;thig i&#x017F;t.<lb/>
Es wird darzu ein Beet gegen Mittag, &#x017F;o mit Bre-<lb/>
tern eingefa&#x017F;&#x017F;et worden, auf Art der Mi&#x017F;t-Bette<lb/>
angeleget, der Same oben aufge&#x017F;a&#x0364;et, und mit et-<lb/>
was zubereiteter Erde bedecket.</p><lb/>
          <p>Des Nachts bedecket man &#x017F;olches Beet mit<lb/>
Bretern, daß keine Ka&#x0364;lte darzu kommen kan, und<lb/>
wenn auch gleich der Same aufgegangen, &#x017F;o muß<lb/>
dennoch das Zudecken nicht unterla&#x017F;&#x017F;en werden,<lb/>
bis man vo&#x0364;llig vermuthen kan, daß keine Fro&#x0364;&#x017F;te<lb/>
mehr kommen werden.</p><lb/>
          <p>Haben die Pfla&#x0364;nzlein das 5te oder 6te Blat<lb/>
erreichet, &#x017F;o verpflanzet man &#x017F;ie 2 Schuh weit von<lb/>
einander in das Quadrat, und zwar auf &#x017F;olches<lb/>
Land, wie oben be&#x017F;chrieben worden. Die Ver-<lb/>
pflanzung ge&#x017F;chiehet am be&#x017F;ten, wenn es einen<lb/>
Tag vorher geregnet hat.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0137] Specerey-Fruͤchten. Er erfordert ein Land, welches ſehr fett und feuchte iſt, auch wohl gegraben und uͤberfluͤßig geduͤnget worden, und zehret den Acker ſo ſehr aus, daß er faſt zu den Korn-Fruͤchten untaug- lich wird. Der Acker, wo man ſolchen zeugen wil, muß auch in der Gedult liegen, damit er den Sturm- Winden auch nicht ſo ſehr ausgeſetzet iſt. Bey der Ausſaat, welche im Merz geſchie- het, vermiſchen viele den Samen mit kleiner Er- de, damit er nicht zu dicke geſaͤet werde, weil er ſehr kleine iſt, und ordentlich wie der Majoran- Samen ausſiehet, welches aber, wie im erſten Theile erinnert worden, eben nicht noͤthig iſt. Es wird darzu ein Beet gegen Mittag, ſo mit Bre- tern eingefaſſet worden, auf Art der Miſt-Bette angeleget, der Same oben aufgeſaͤet, und mit et- was zubereiteter Erde bedecket. Des Nachts bedecket man ſolches Beet mit Bretern, daß keine Kaͤlte darzu kommen kan, und wenn auch gleich der Same aufgegangen, ſo muß dennoch das Zudecken nicht unterlaſſen werden, bis man voͤllig vermuthen kan, daß keine Froͤſte mehr kommen werden. Haben die Pflaͤnzlein das 5te oder 6te Blat erreichet, ſo verpflanzet man ſie 2 Schuh weit von einander in das Quadrat, und zwar auf ſolches Land, wie oben beſchrieben worden. Die Ver- pflanzung geſchiehet am beſten, wenn es einen Tag vorher geregnet hat. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz04_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz04_1753/137
Zitationshilfe: Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 4. Erfurt, 1753, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz04_1753/137>, abgerufen am 05.05.2024.