Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

3. Lackindustrie.
Lack, wenn man mit einem der durchsichtigen Lacke ein grünes Pulver,
Sei-shitsu (sprich Sests') genannt, innig mischt.*)

Da hiermit die Zahl der japanischen Lackfarben erschöpft ist, so
ergiebt sich, dass die helleren Farbentöne, wie weiss, gelb, blau und
roth, sowie ihre verschiedenen Schattierungen und Uebergänge, ebenso
das hellere Grün, fehlen. An Versuchen, solche zu erzielen, hat es bei
Japanern und Chinesen nicht gefehlt: ihr Misslingen ist der Eigenart
des Lackes zuzuschreiben.

Im Anschluss an das hier über die verschiedenen Lacksorten und
deren Zubereitung Bemerkte lasse ich ein Verzeichniss der an-
dern Materialien, sowie der Werkzeuge folgen
, deren sich der
japanische Lackarbeiter bedient. An Farben und sonstigen Decorativ-
stoffen verwendet er; 1) Shiu, Zinnober, 2) Kiwo, Auripigment, 3) Ai
oder Indigo aus Polygonum tinctorium, 4) Sei-shitsu, ein Gemisch
aus 2 und 3, 5) Beni-gara, Eisenroth, 6) Beni, Carthamin, 7) Shio,
Gummigutt, 8) Tonotsuchi, Bleiweiss, 9) Sumi, Holzkohlen, und
zwar a) Matsu-no-sumi-noko, d. h. pulverisierte Kiefernholzkohle,
b) Ho-no-ki-sumi, Magnolienholzkohle, c) Tsubaki-no-sumi,
Camellienholzkohle, d) Ro-iro-dzumi von Lagerstroemia indica, 10) Ao-
gai
, Perlmutter von Haliotis- und grossen Trochus-Arten, 11) ver-
schiedene Sorten gelben und grünen Goldstaub (Yaki-gaue und
Koban), 12) Gin-pun, Silberstaub, 13) Kin-baku, echtes Blattgold,
14) Gin-baku, Blattsilber, 15) Shari-kaganai, Staniol, 16) Shari-
Nashi-ji
, Zinnstaub.

Bei den Grundierungsarbeiten werden benutzt; 1) Nuno, Hanf-
leinwand, 2) Kokuso, zerhackter Hanfbast oder zerhackte Baumwoll-
watte, 3) Kami, Bastpapier, 4) Shono, Kampfer, 5) Nikawa,
thierischer Leim, 6) Shibu, adstringierender Saft der unreifen Dattel-
feigen (Diospyros Kaki), 7) Hai-dzumi, Kienruss, 8) Ji-no-ko,
feinpulverisiertes Ziegelmehl, 9) To-no-ko, Eisenockerpulver, 10) To-
ishi
, Wetzsteine verschiedener Art als Schleifmittel, 11) Ho-no-
sumi
, sowie die andern obengenannten Holzkohlen zu gleichem Zweck,
12) Tsuno-ko, pulverisiertes gebranntes Hirschhorn als Poliermittel

*) Bei der Analyse dieses Sei-shitsu, über welches ich während meines
Aufenthaltes in Japan von anderer Seite keine weitere Aufklärung erhalten konnte,
als dass es "a kind of green colour" sei, wie Hepburn in seinem Dictionary be-
merkt, fand ich zu meiner Ueberraschung, dass es ein Gemisch von japanischem
Indigo mit Auripigment ist. Als ich später im British Museum die wiederholt
citierte Arbeit von Pater d'Incarville in die Hände bekam, überraschte mich pg. 137
die Bemerkung: "Pour le vert, ils se servent d'orpiment qu'ils melent avec de
l'indigo."
27*

3. Lackindustrie.
Lack, wenn man mit einem der durchsichtigen Lacke ein grünes Pulver,
Sei-shitsu (sprich Sests’) genannt, innig mischt.*)

Da hiermit die Zahl der japanischen Lackfarben erschöpft ist, so
ergiebt sich, dass die helleren Farbentöne, wie weiss, gelb, blau und
roth, sowie ihre verschiedenen Schattierungen und Uebergänge, ebenso
das hellere Grün, fehlen. An Versuchen, solche zu erzielen, hat es bei
Japanern und Chinesen nicht gefehlt: ihr Misslingen ist der Eigenart
des Lackes zuzuschreiben.

Im Anschluss an das hier über die verschiedenen Lacksorten und
deren Zubereitung Bemerkte lasse ich ein Verzeichniss der an-
dern Materialien, sowie der Werkzeuge folgen
, deren sich der
japanische Lackarbeiter bedient. An Farben und sonstigen Decorativ-
stoffen verwendet er; 1) Shiu, Zinnober, 2) Kiwo, Auripigment, 3) Ai
oder Indigo aus Polygonum tinctorium, 4) Sei-shitsu, ein Gemisch
aus 2 und 3, 5) Beni-gara, Eisenroth, 6) Beni, Carthamin, 7) Shiô,
Gummigutt, 8) Tonotsuchi, Bleiweiss, 9) Sumi, Holzkohlen, und
zwar a) Matsu-no-sumi-noko, d. h. pulverisierte Kiefernholzkohle,
b) Ho-no-ki-sumi, Magnolienholzkohle, c) Tsubaki-no-sumi,
Camellienholzkohle, d) Rô-iro-dzumi von Lagerstroemia indica, 10) Ao-
gai
, Perlmutter von Haliotis- und grossen Trochus-Arten, 11) ver-
schiedene Sorten gelben und grünen Goldstaub (Yaki-gaue und
Koban), 12) Gin-pun, Silberstaub, 13) Kin-baku, echtes Blattgold,
14) Gin-baku, Blattsilber, 15) Shari-kaganai, Staniol, 16) Shari-
Nashi-ji
, Zinnstaub.

Bei den Grundierungsarbeiten werden benutzt; 1) Nuno, Hanf-
leinwand, 2) Kokuso, zerhackter Hanfbast oder zerhackte Baumwoll-
watte, 3) Kami, Bastpapier, 4) Shônô, Kampfer, 5) Nikawa,
thierischer Leim, 6) Shibu, adstringierender Saft der unreifen Dattel-
feigen (Diospyros Kaki), 7) Hai-dzumi, Kienruss, 8) Ji-no-ko,
feinpulverisiertes Ziegelmehl, 9) To-no-ko, Eisenockerpulver, 10) To-
ishi
, Wetzsteine verschiedener Art als Schleifmittel, 11) Hô-no-
sumi
, sowie die andern obengenannten Holzkohlen zu gleichem Zweck,
12) Tsuno-ko, pulverisiertes gebranntes Hirschhorn als Poliermittel

*) Bei der Analyse dieses Sei-shitsu, über welches ich während meines
Aufenthaltes in Japan von anderer Seite keine weitere Aufklärung erhalten konnte,
als dass es »a kind of green colour« sei, wie Hepburn in seinem Dictionary be-
merkt, fand ich zu meiner Ueberraschung, dass es ein Gemisch von japanischem
Indigo mit Auripigment ist. Als ich später im British Museum die wiederholt
citierte Arbeit von Pater d’Incarville in die Hände bekam, überraschte mich pg. 137
die Bemerkung: »Pour le vert, ils se servent d’orpiment qu’ils mêlent avec de
l’indigo.«
27*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0443" n="419"/><fw place="top" type="header">3. Lackindustrie.</fw><lb/>
Lack, wenn man mit einem der durchsichtigen Lacke ein grünes Pulver,<lb/><hi rendition="#g">Sei-shitsu</hi> (sprich Sests&#x2019;) genannt, innig mischt.<note place="foot" n="*)">Bei der Analyse dieses <hi rendition="#g">Sei-shitsu</hi>, über welches ich während meines<lb/>
Aufenthaltes in Japan von anderer Seite keine weitere Aufklärung erhalten konnte,<lb/>
als dass es »a kind of green colour« sei, wie Hepburn in seinem Dictionary be-<lb/>
merkt, fand ich zu meiner Ueberraschung, dass es ein Gemisch von japanischem<lb/>
Indigo mit Auripigment ist. Als ich später im British Museum die wiederholt<lb/>
citierte Arbeit von Pater d&#x2019;Incarville in die Hände bekam, überraschte mich pg. 137<lb/>
die Bemerkung: »Pour le vert, ils se servent d&#x2019;orpiment qu&#x2019;ils mêlent avec de<lb/>
l&#x2019;indigo.«</note></p><lb/>
            <p>Da hiermit die Zahl der japanischen Lackfarben erschöpft ist, so<lb/>
ergiebt sich, dass die helleren Farbentöne, wie weiss, gelb, blau und<lb/>
roth, sowie ihre verschiedenen Schattierungen und Uebergänge, ebenso<lb/>
das hellere Grün, fehlen. An Versuchen, solche zu erzielen, hat es bei<lb/>
Japanern und Chinesen nicht gefehlt: ihr Misslingen ist der Eigenart<lb/>
des Lackes zuzuschreiben.</p><lb/>
            <p>Im Anschluss an das hier über die verschiedenen Lacksorten und<lb/>
deren Zubereitung Bemerkte lasse ich ein <hi rendition="#g">Verzeichniss der an-<lb/>
dern Materialien, sowie der Werkzeuge folgen</hi>, deren sich der<lb/>
japanische Lackarbeiter bedient. An Farben und sonstigen Decorativ-<lb/>
stoffen verwendet er; 1) <hi rendition="#g">Shiu</hi>, Zinnober, 2) <hi rendition="#g">Kiwo</hi>, Auripigment, 3) <hi rendition="#g">Ai</hi><lb/>
oder Indigo aus Polygonum tinctorium, 4) <hi rendition="#g">Sei-shitsu</hi>, ein Gemisch<lb/>
aus 2 und 3, 5) <hi rendition="#g">Beni-gara</hi>, Eisenroth, 6) <hi rendition="#g">Beni</hi>, Carthamin, 7) <hi rendition="#g">Shiô</hi>,<lb/>
Gummigutt, 8) <hi rendition="#g">Tonotsuchi</hi>, Bleiweiss, 9) <hi rendition="#g">Sumi</hi>, Holzkohlen, und<lb/>
zwar a) Matsu-no-sumi-noko, d. h. pulverisierte Kiefernholzkohle,<lb/>
b) <hi rendition="#g">Ho-no-ki-sumi</hi>, Magnolienholzkohle, c) <hi rendition="#g">Tsubaki-no-sumi</hi>,<lb/>
Camellienholzkohle, d) Rô-iro-dzumi von Lagerstroemia indica, 10) <hi rendition="#g">Ao-<lb/>
gai</hi>, Perlmutter von Haliotis- und grossen Trochus-Arten, 11) ver-<lb/>
schiedene Sorten gelben und grünen Goldstaub (<hi rendition="#g">Yaki-gaue</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Koban</hi>), 12) <hi rendition="#g">Gin-pun</hi>, Silberstaub, 13) <hi rendition="#g">Kin-baku</hi>, echtes Blattgold,<lb/>
14) <hi rendition="#g">Gin-baku</hi>, Blattsilber, 15) <hi rendition="#g">Shari-kaganai</hi>, Staniol, 16) <hi rendition="#g">Shari-<lb/>
Nashi-ji</hi>, Zinnstaub.</p><lb/>
            <p>Bei den Grundierungsarbeiten werden benutzt; 1) <hi rendition="#g">Nuno</hi>, Hanf-<lb/>
leinwand, 2) <hi rendition="#g">Kokuso</hi>, zerhackter Hanfbast oder zerhackte Baumwoll-<lb/>
watte, 3) <hi rendition="#g">Kami</hi>, Bastpapier, 4) <hi rendition="#g">Shônô</hi>, Kampfer, 5) <hi rendition="#g">Nikawa</hi>,<lb/>
thierischer Leim, 6) <hi rendition="#g">Shibu</hi>, adstringierender Saft der unreifen Dattel-<lb/>
feigen (Diospyros Kaki), 7) <hi rendition="#g">Hai-dzumi</hi>, Kienruss, 8) <hi rendition="#g">Ji-no-ko</hi>,<lb/>
feinpulverisiertes Ziegelmehl, 9) <hi rendition="#g">To-no-ko</hi>, Eisenockerpulver, 10) <hi rendition="#g">To-<lb/>
ishi</hi>, Wetzsteine verschiedener Art als Schleifmittel, 11) <hi rendition="#g">Hô-no-<lb/>
sumi</hi>, sowie die andern obengenannten Holzkohlen zu gleichem Zweck,<lb/>
12) <hi rendition="#g">Tsuno-ko</hi>, pulverisiertes gebranntes Hirschhorn als Poliermittel<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">27*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0443] 3. Lackindustrie. Lack, wenn man mit einem der durchsichtigen Lacke ein grünes Pulver, Sei-shitsu (sprich Sests’) genannt, innig mischt. *) Da hiermit die Zahl der japanischen Lackfarben erschöpft ist, so ergiebt sich, dass die helleren Farbentöne, wie weiss, gelb, blau und roth, sowie ihre verschiedenen Schattierungen und Uebergänge, ebenso das hellere Grün, fehlen. An Versuchen, solche zu erzielen, hat es bei Japanern und Chinesen nicht gefehlt: ihr Misslingen ist der Eigenart des Lackes zuzuschreiben. Im Anschluss an das hier über die verschiedenen Lacksorten und deren Zubereitung Bemerkte lasse ich ein Verzeichniss der an- dern Materialien, sowie der Werkzeuge folgen, deren sich der japanische Lackarbeiter bedient. An Farben und sonstigen Decorativ- stoffen verwendet er; 1) Shiu, Zinnober, 2) Kiwo, Auripigment, 3) Ai oder Indigo aus Polygonum tinctorium, 4) Sei-shitsu, ein Gemisch aus 2 und 3, 5) Beni-gara, Eisenroth, 6) Beni, Carthamin, 7) Shiô, Gummigutt, 8) Tonotsuchi, Bleiweiss, 9) Sumi, Holzkohlen, und zwar a) Matsu-no-sumi-noko, d. h. pulverisierte Kiefernholzkohle, b) Ho-no-ki-sumi, Magnolienholzkohle, c) Tsubaki-no-sumi, Camellienholzkohle, d) Rô-iro-dzumi von Lagerstroemia indica, 10) Ao- gai, Perlmutter von Haliotis- und grossen Trochus-Arten, 11) ver- schiedene Sorten gelben und grünen Goldstaub (Yaki-gaue und Koban), 12) Gin-pun, Silberstaub, 13) Kin-baku, echtes Blattgold, 14) Gin-baku, Blattsilber, 15) Shari-kaganai, Staniol, 16) Shari- Nashi-ji, Zinnstaub. Bei den Grundierungsarbeiten werden benutzt; 1) Nuno, Hanf- leinwand, 2) Kokuso, zerhackter Hanfbast oder zerhackte Baumwoll- watte, 3) Kami, Bastpapier, 4) Shônô, Kampfer, 5) Nikawa, thierischer Leim, 6) Shibu, adstringierender Saft der unreifen Dattel- feigen (Diospyros Kaki), 7) Hai-dzumi, Kienruss, 8) Ji-no-ko, feinpulverisiertes Ziegelmehl, 9) To-no-ko, Eisenockerpulver, 10) To- ishi, Wetzsteine verschiedener Art als Schleifmittel, 11) Hô-no- sumi, sowie die andern obengenannten Holzkohlen zu gleichem Zweck, 12) Tsuno-ko, pulverisiertes gebranntes Hirschhorn als Poliermittel *) Bei der Analyse dieses Sei-shitsu, über welches ich während meines Aufenthaltes in Japan von anderer Seite keine weitere Aufklärung erhalten konnte, als dass es »a kind of green colour« sei, wie Hepburn in seinem Dictionary be- merkt, fand ich zu meiner Ueberraschung, dass es ein Gemisch von japanischem Indigo mit Auripigment ist. Als ich später im British Museum die wiederholt citierte Arbeit von Pater d’Incarville in die Hände bekam, überraschte mich pg. 137 die Bemerkung: »Pour le vert, ils se servent d’orpiment qu’ils mêlent avec de l’indigo.« 27*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/443
Zitationshilfe: Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/443>, abgerufen am 18.05.2024.