Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite



Kometen erstrecke. Daraus könt ihr schliessen,
daß diese Hitze über den Begrif der Organe sei,
bei so begränzten Wesen wie wir, in deren Rück-
sicht nur einige Grade derselben schon die äusser-
sten sind; daß die Sonne, bei aller ihrer Hitze,
nicht mehr als denienigen Grad habe, der ihr
zur Erhaltung und Mittheilungen an uns nöthig
ist, daß sie wie die Erde organisirt sei; daß die
Erde es eben so wie wir sei, daß es aber die
Sonne weit stärker als die Erde, und die Kome-
ten stärker, als die Planeten sind (denn wir
nehmen an, daß iene später abgesondert worden,
und glauben, daß ihre Bahn sich unmerklich ver-
kürzt, um einmal der Planeten ihre anzunehmen,
an deren Stelle sie, nach dem Maasse als iene
vor Alter sterben und sich in ihrer Sonne begra-
ben, treten). O! wie mächtig muß der grosse und
höchste Beseeler, gegen den die Sonnen kalt sind,
sein! Welche Kraft von Wärme und Leben muß
die seinige sein, gegen welche der Sonnen ihre
nicht mehr als unsere Wärme und unser Leben in
Vergleichung dieser brennenden Gestirne mit uns ist.
Merkt diese Wahrheit wohl: die Wärme ist das
Leben, ie stärker die natürliche Hitze eines leben-
den Wesens ist, desto mehr hat es Leben und zeu-
gende Kraft. Man muß nicht wie euer europäi-
scher Philosoph von dem uns behaglichen Grade
der Wärme auf die zum Leben nöthige schliessen.
Selbst auf der Erde giebt es Pflanzen und Thiere,
für welche ein Klima zu heiß, oder zu kalt ist.
Euer Weltweiser erinnert zwar sorgfältig, daß sei-

ne



Kometen erſtrecke. Daraus koͤnt ihr ſchlieſſen,
daß dieſe Hitze uͤber den Begrif der Organe ſei,
bei ſo begraͤnzten Weſen wie wir, in deren Ruͤck-
ſicht nur einige Grade derſelben ſchon die aͤuſſer-
ſten ſind; daß die Sonne, bei aller ihrer Hitze,
nicht mehr als denienigen Grad habe, der ihr
zur Erhaltung und Mittheilungen an uns noͤthig
iſt, daß ſie wie die Erde organiſirt ſei; daß die
Erde es eben ſo wie wir ſei, daß es aber die
Sonne weit ſtaͤrker als die Erde, und die Kome-
ten ſtaͤrker, als die Planeten ſind (denn wir
nehmen an, daß iene ſpaͤter abgeſondert worden,
und glauben, daß ihre Bahn ſich unmerklich ver-
kuͤrzt, um einmal der Planeten ihre anzunehmen,
an deren Stelle ſie, nach dem Maaſſe als iene
vor Alter ſterben und ſich in ihrer Sonne begra-
ben, treten). O! wie maͤchtig muß der groſſe und
hoͤchſte Beſeeler, gegen den die Sonnen kalt ſind,
ſein! Welche Kraft von Waͤrme und Leben muß
die ſeinige ſein, gegen welche der Sonnen ihre
nicht mehr als unſere Waͤrme und unſer Leben in
Vergleichung dieſer brennenden Geſtirne mit uns iſt.
Merkt dieſe Wahrheit wohl: die Waͤrme iſt das
Leben, ie ſtaͤrker die natuͤrliche Hitze eines leben-
den Weſens iſt, deſto mehr hat es Leben und zeu-
gende Kraft. Man muß nicht wie euer europaͤi-
ſcher Philoſoph von dem uns behaglichen Grade
der Waͤrme auf die zum Leben noͤthige ſchlieſſen.
Selbſt auf der Erde giebt es Pflanzen und Thiere,
fuͤr welche ein Klima zu heiß, oder zu kalt iſt.
Euer Weltweiſer erinnert zwar ſorgfaͤltig, daß ſei-

ne
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0310" n="302"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Kometen er&#x017F;trecke. Daraus ko&#x0364;nt ihr &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß die&#x017F;e Hitze u&#x0364;ber den Begrif der Organe &#x017F;ei,<lb/>
bei &#x017F;o begra&#x0364;nzten We&#x017F;en wie wir, in deren Ru&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;icht nur einige Grade der&#x017F;elben &#x017F;chon die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;ind; daß die Sonne, bei aller ihrer Hitze,<lb/>
nicht mehr als denienigen Grad habe, der ihr<lb/>
zur Erhaltung und Mittheilungen an uns no&#x0364;thig<lb/>
i&#x017F;t, daß &#x017F;ie wie die Erde organi&#x017F;irt &#x017F;ei; daß die<lb/>
Erde es eben &#x017F;o wie wir &#x017F;ei, daß es aber die<lb/>
Sonne weit &#x017F;ta&#x0364;rker als die Erde, und die Kome-<lb/>
ten &#x017F;ta&#x0364;rker, als die Planeten &#x017F;ind (denn wir<lb/>
nehmen an, daß iene &#x017F;pa&#x0364;ter abge&#x017F;ondert worden,<lb/>
und glauben, daß ihre Bahn &#x017F;ich unmerklich ver-<lb/>
ku&#x0364;rzt, um einmal der Planeten ihre anzunehmen,<lb/>
an deren Stelle &#x017F;ie, nach dem Maa&#x017F;&#x017F;e als iene<lb/>
vor Alter &#x017F;terben und &#x017F;ich in ihrer Sonne begra-<lb/>
ben, treten). O! wie ma&#x0364;chtig muß der gro&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;te Be&#x017F;eeler, gegen den die Sonnen kalt &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;ein! Welche Kraft von Wa&#x0364;rme und Leben muß<lb/>
die &#x017F;einige &#x017F;ein, gegen welche der Sonnen ihre<lb/>
nicht mehr als un&#x017F;ere Wa&#x0364;rme und un&#x017F;er Leben in<lb/>
Vergleichung die&#x017F;er brennenden Ge&#x017F;tirne mit uns i&#x017F;t.<lb/>
Merkt die&#x017F;e Wahrheit wohl: die Wa&#x0364;rme i&#x017F;t das<lb/>
Leben, ie &#x017F;ta&#x0364;rker die natu&#x0364;rliche Hitze eines leben-<lb/>
den We&#x017F;ens i&#x017F;t, de&#x017F;to mehr hat es Leben und zeu-<lb/>
gende Kraft. Man muß nicht wie euer europa&#x0364;i-<lb/>
&#x017F;cher Philo&#x017F;oph von dem uns behaglichen Grade<lb/>
der Wa&#x0364;rme auf die zum Leben no&#x0364;thige &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Selb&#x017F;t auf der Erde giebt es Pflanzen und Thiere,<lb/>
fu&#x0364;r welche ein Klima zu heiß, oder zu kalt i&#x017F;t.<lb/>
Euer Weltwei&#x017F;er erinnert zwar &#x017F;orgfa&#x0364;ltig, daß &#x017F;ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ne</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0310] Kometen erſtrecke. Daraus koͤnt ihr ſchlieſſen, daß dieſe Hitze uͤber den Begrif der Organe ſei, bei ſo begraͤnzten Weſen wie wir, in deren Ruͤck- ſicht nur einige Grade derſelben ſchon die aͤuſſer- ſten ſind; daß die Sonne, bei aller ihrer Hitze, nicht mehr als denienigen Grad habe, der ihr zur Erhaltung und Mittheilungen an uns noͤthig iſt, daß ſie wie die Erde organiſirt ſei; daß die Erde es eben ſo wie wir ſei, daß es aber die Sonne weit ſtaͤrker als die Erde, und die Kome- ten ſtaͤrker, als die Planeten ſind (denn wir nehmen an, daß iene ſpaͤter abgeſondert worden, und glauben, daß ihre Bahn ſich unmerklich ver- kuͤrzt, um einmal der Planeten ihre anzunehmen, an deren Stelle ſie, nach dem Maaſſe als iene vor Alter ſterben und ſich in ihrer Sonne begra- ben, treten). O! wie maͤchtig muß der groſſe und hoͤchſte Beſeeler, gegen den die Sonnen kalt ſind, ſein! Welche Kraft von Waͤrme und Leben muß die ſeinige ſein, gegen welche der Sonnen ihre nicht mehr als unſere Waͤrme und unſer Leben in Vergleichung dieſer brennenden Geſtirne mit uns iſt. Merkt dieſe Wahrheit wohl: die Waͤrme iſt das Leben, ie ſtaͤrker die natuͤrliche Hitze eines leben- den Weſens iſt, deſto mehr hat es Leben und zeu- gende Kraft. Man muß nicht wie euer europaͤi- ſcher Philoſoph von dem uns behaglichen Grade der Waͤrme auf die zum Leben noͤthige ſchlieſſen. Selbſt auf der Erde giebt es Pflanzen und Thiere, fuͤr welche ein Klima zu heiß, oder zu kalt iſt. Euer Weltweiſer erinnert zwar ſorgfaͤltig, daß ſei- ne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/310
Zitationshilfe: Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/310>, abgerufen am 09.06.2024.