Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite



nimmt. Sogleich leben die Keime der Pflanzen
wieder auf und gehen von Stufe zu Stufe, vom
Moose bis zu den Bäumen, vom Schwamme bis
zur Thierheit, diese scheint von dem Wachsthume
der Pflanzen auszugehen und von einer Stufe
zur andern, von den pflanzenartigen Thieren, als
Seenesseln, Anemonen etc. welche die erste Stufe
ausmachen, bis zum Menschen, welcher am späte-
sten unter allen zur Würklichkeit komt, und die bekan-
te Vollendung der Thierheit ist, durch alle Stufen
hinauf zu steigen. Die Natur hat tausend Ver-
suche, tausend Mittel angewand (um mich unserer
unvolkomnen Ausdrücke zu bedienen) ehe sie einen
Menschen hervorbrachte. Verschiedene von diesen
Versuchen sind in einigen Gattungen noch vorhan-
den; dahin die mancherlei Arten von Affen gehö-
ren; andere haben sich vermischt, als die verschie-
denen Thiermenschen, die ihr auf den Jnseln dieser
Halbkugel werdet gesehn haben. Es gab deren
auch auf den andern Theilen der Erdkugel; aber
ich vermuthe, daß die kleinen unruhigen, alles
wissen wollende Menschen des Nordpols, die in
der Naturlehre so wie in der Moral nichts anneh-
men wollen, als was ihnen ähnlich ist, alles
vertilgt haben, was mit ihren Begriffen von Vol-
kommenheit nicht übereinstimte, wenn es gleich
volkomner, als sie selbst war, und ich bin versi-
chert, daß wenn es grosse Menschen von unsrer Gat-
tung unter den Europäern gegeben hat, deren nur
noch wenige vorhanden oder sie gänzlich vernichtet
worden sind. Sie verlangen, in der Natur al-

les
d. fl. Mensch. U



nimmt. Sogleich leben die Keime der Pflanzen
wieder auf und gehen von Stufe zu Stufe, vom
Mooſe bis zu den Baͤumen, vom Schwamme bis
zur Thierheit, dieſe ſcheint von dem Wachsthume
der Pflanzen auszugehen und von einer Stufe
zur andern, von den pflanzenartigen Thieren, als
Seeneſſeln, Anemonen ꝛc. welche die erſte Stufe
ausmachen, bis zum Menſchen, welcher am ſpaͤte-
ſten unter allen zur Wuͤrklichkeit komt, und die bekan-
te Vollendung der Thierheit iſt, durch alle Stufen
hinauf zu ſteigen. Die Natur hat tauſend Ver-
ſuche, tauſend Mittel angewand (um mich unſerer
unvolkomnen Ausdruͤcke zu bedienen) ehe ſie einen
Menſchen hervorbrachte. Verſchiedene von dieſen
Verſuchen ſind in einigen Gattungen noch vorhan-
den; dahin die mancherlei Arten von Affen gehoͤ-
ren; andere haben ſich vermiſcht, als die verſchie-
denen Thiermenſchen, die ihr auf den Jnſeln dieſer
Halbkugel werdet geſehn haben. Es gab deren
auch auf den andern Theilen der Erdkugel; aber
ich vermuthe, daß die kleinen unruhigen, alles
wiſſen wollende Menſchen des Nordpols, die in
der Naturlehre ſo wie in der Moral nichts anneh-
men wollen, als was ihnen aͤhnlich iſt, alles
vertilgt haben, was mit ihren Begriffen von Vol-
kommenheit nicht uͤbereinſtimte, wenn es gleich
volkomner, als ſie ſelbſt war, und ich bin verſi-
chert, daß wenn es groſſe Menſchen von unſrer Gat-
tung unter den Europaͤern gegeben hat, deren nur
noch wenige vorhanden oder ſie gaͤnzlich vernichtet
worden ſind. Sie verlangen, in der Natur al-

les
d. fl. Menſch. U
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0313" n="305"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
nimmt. Sogleich leben die Keime der Pflanzen<lb/>
wieder auf und gehen von Stufe zu Stufe, vom<lb/>
Moo&#x017F;e bis zu den Ba&#x0364;umen, vom Schwamme bis<lb/>
zur Thierheit, die&#x017F;e &#x017F;cheint von dem Wachsthume<lb/>
der Pflanzen auszugehen und von einer Stufe<lb/>
zur andern, von den pflanzenartigen Thieren, als<lb/>
Seene&#x017F;&#x017F;eln, Anemonen &#xA75B;c. welche die er&#x017F;te Stufe<lb/>
ausmachen, bis zum Men&#x017F;chen, welcher am &#x017F;pa&#x0364;te-<lb/>
&#x017F;ten unter allen zur Wu&#x0364;rklichkeit komt, und die bekan-<lb/>
te Vollendung der Thierheit i&#x017F;t, durch alle Stufen<lb/>
hinauf zu &#x017F;teigen. Die Natur hat tau&#x017F;end Ver-<lb/>
&#x017F;uche, tau&#x017F;end Mittel angewand (um mich un&#x017F;erer<lb/>
unvolkomnen Ausdru&#x0364;cke zu bedienen) ehe &#x017F;ie einen<lb/>
Men&#x017F;chen hervorbrachte. Ver&#x017F;chiedene von die&#x017F;en<lb/>
Ver&#x017F;uchen &#x017F;ind in einigen Gattungen noch vorhan-<lb/>
den; dahin die mancherlei Arten von Affen geho&#x0364;-<lb/>
ren; andere haben &#x017F;ich vermi&#x017F;cht, als die ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Thiermen&#x017F;chen, die ihr auf den Jn&#x017F;eln die&#x017F;er<lb/>
Halbkugel werdet ge&#x017F;ehn haben. Es gab deren<lb/>
auch auf den andern Theilen der Erdkugel; aber<lb/>
ich vermuthe, daß die kleinen unruhigen, alles<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en wollende Men&#x017F;chen des Nordpols, die in<lb/>
der Naturlehre &#x017F;o wie in der Moral nichts anneh-<lb/>
men wollen, als was ihnen a&#x0364;hnlich i&#x017F;t, alles<lb/>
vertilgt haben, was mit ihren Begriffen von Vol-<lb/>
kommenheit nicht u&#x0364;berein&#x017F;timte, wenn es gleich<lb/>
volkomner, als &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t war, und ich bin ver&#x017F;i-<lb/>
chert, daß wenn es gro&#x017F;&#x017F;e Men&#x017F;chen von un&#x017F;rer Gat-<lb/>
tung unter den Europa&#x0364;ern gegeben hat, deren nur<lb/>
noch wenige vorhanden oder &#x017F;ie ga&#x0364;nzlich vernichtet<lb/>
worden &#x017F;ind. Sie verlangen, in der Natur al-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">d. fl. Men&#x017F;ch.</hi> U</fw><fw place="bottom" type="catch">les</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0313] nimmt. Sogleich leben die Keime der Pflanzen wieder auf und gehen von Stufe zu Stufe, vom Mooſe bis zu den Baͤumen, vom Schwamme bis zur Thierheit, dieſe ſcheint von dem Wachsthume der Pflanzen auszugehen und von einer Stufe zur andern, von den pflanzenartigen Thieren, als Seeneſſeln, Anemonen ꝛc. welche die erſte Stufe ausmachen, bis zum Menſchen, welcher am ſpaͤte- ſten unter allen zur Wuͤrklichkeit komt, und die bekan- te Vollendung der Thierheit iſt, durch alle Stufen hinauf zu ſteigen. Die Natur hat tauſend Ver- ſuche, tauſend Mittel angewand (um mich unſerer unvolkomnen Ausdruͤcke zu bedienen) ehe ſie einen Menſchen hervorbrachte. Verſchiedene von dieſen Verſuchen ſind in einigen Gattungen noch vorhan- den; dahin die mancherlei Arten von Affen gehoͤ- ren; andere haben ſich vermiſcht, als die verſchie- denen Thiermenſchen, die ihr auf den Jnſeln dieſer Halbkugel werdet geſehn haben. Es gab deren auch auf den andern Theilen der Erdkugel; aber ich vermuthe, daß die kleinen unruhigen, alles wiſſen wollende Menſchen des Nordpols, die in der Naturlehre ſo wie in der Moral nichts anneh- men wollen, als was ihnen aͤhnlich iſt, alles vertilgt haben, was mit ihren Begriffen von Vol- kommenheit nicht uͤbereinſtimte, wenn es gleich volkomner, als ſie ſelbſt war, und ich bin verſi- chert, daß wenn es groſſe Menſchen von unſrer Gat- tung unter den Europaͤern gegeben hat, deren nur noch wenige vorhanden oder ſie gaͤnzlich vernichtet worden ſind. Sie verlangen, in der Natur al- les d. fl. Menſch. U

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/313
Zitationshilfe: Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/313>, abgerufen am 31.05.2024.