Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite



zweite Art, sie verzögert aber die Auflösung län-
ger: sie zur Erhaltung einbalsamiren, ist eine
Gottlosigkeit. Wenn wir Verbrecher hätten, so
würde das Einbalsamiren der gröste Schandflerk
sein, den man ihnen anthun könte.

-- Diese Denkungsart ist der Europäischen
ganz entgegen -- sprach Hermantin: aber sie
scheint mir weit klüger.

-- Unsere Jugend fürchtet den Tod daher
nicht im geringsten und würde fürtrefliche Solda-
ten abgeben, wenn wir von den ehrfüchtigen Eu-
nopäern ie solten angegriffen werden. Endlich er-
weisen wir den Verstorbenen grosse Ehre und ihre
Namen werden lange aufbehalten, man wiederholt
sie von Alter zu Alter in ieder Familie nebst einer oder
zwei ihrer schönsten und merkwürdigsten Handlungen. ...
Aber ich kehr wieder auf eure Frage wegen unsrer
Moral zurück; sie besteht blos in der Wahl der
Mittel, auf dem kürzesten und den wenigsten Hin-
dernissen ausgesetzten Wege zur Glückseligkeit zu ge-
langen: und da eine ungezähmte Wollust grosse
Unbequemlichkeiten haben würde, so könt ihr leicht
erachten, daß wir diesen Weg nicht einschlagen.
Wir wissen, daß die Entbehrung das Vergnügen
schmackhafter macht, und so zu sagen einen Hun-
ger darnach erweckt; daher haben wir Zeiten, wo
wir derselben entbehren. Auch ist bei unserm Ge-
nuß Maas und Ziel gesetzt: wir treiben sie nie bis

zur



zweite Art, ſie verzoͤgert aber die Aufloͤſung laͤn-
ger: ſie zur Erhaltung einbalſamiren, iſt eine
Gottloſigkeit. Wenn wir Verbrecher haͤtten, ſo
wuͤrde das Einbalſamiren der groͤſte Schandflerk
ſein, den man ihnen anthun koͤnte.

— Dieſe Denkungsart iſt der Europaͤiſchen
ganz entgegen — ſprach Hermantin: aber ſie
ſcheint mir weit kluͤger.

— Unſere Jugend fuͤrchtet den Tod daher
nicht im geringſten und wuͤrde fuͤrtrefliche Solda-
ten abgeben, wenn wir von den ehrfuͤchtigen Eu-
nopaͤern ie ſolten angegriffen werden. Endlich er-
weiſen wir den Verſtorbenen groſſe Ehre und ihre
Namen werden lange aufbehalten, man wiederholt
ſie von Alter zu Alter in ieder Familie nebſt einer oder
zwei ihrer ſchoͤnſten und merkwuͤrdigſten Handlungen. …
Aber ich kehr wieder auf eure Frage wegen unſrer
Moral zuruͤck; ſie beſteht blos in der Wahl der
Mittel, auf dem kuͤrzeſten und den wenigſten Hin-
derniſſen ausgeſetzten Wege zur Gluͤckſeligkeit zu ge-
langen: und da eine ungezaͤhmte Wolluſt groſſe
Unbequemlichkeiten haben wuͤrde, ſo koͤnt ihr leicht
erachten, daß wir dieſen Weg nicht einſchlagen.
Wir wiſſen, daß die Entbehrung das Vergnuͤgen
ſchmackhafter macht, und ſo zu ſagen einen Hun-
ger darnach erweckt; daher haben wir Zeiten, wo
wir derſelben entbehren. Auch iſt bei unſerm Ge-
nuß Maas und Ziel geſetzt: wir treiben ſie nie bis

zur
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0348" n="340"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
zweite Art, &#x017F;ie verzo&#x0364;gert aber die Auflo&#x0364;&#x017F;ung la&#x0364;n-<lb/>
ger: &#x017F;ie zur Erhaltung einbal&#x017F;amiren, i&#x017F;t eine<lb/>
Gottlo&#x017F;igkeit. Wenn wir Verbrecher ha&#x0364;tten, &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rde das Einbal&#x017F;amiren der gro&#x0364;&#x017F;te Schandflerk<lb/>
&#x017F;ein, den man ihnen anthun ko&#x0364;nte.</p><lb/>
          <p>&#x2014; Die&#x017F;e Denkungsart i&#x017F;t der Europa&#x0364;i&#x017F;chen<lb/>
ganz entgegen &#x2014; &#x017F;prach Hermantin: aber &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;cheint mir weit klu&#x0364;ger.</p><lb/>
          <p>&#x2014; Un&#x017F;ere Jugend fu&#x0364;rchtet den Tod daher<lb/>
nicht im gering&#x017F;ten und wu&#x0364;rde fu&#x0364;rtrefliche Solda-<lb/>
ten abgeben, wenn wir von den ehrfu&#x0364;chtigen Eu-<lb/>
nopa&#x0364;ern ie &#x017F;olten angegriffen werden. Endlich er-<lb/>
wei&#x017F;en wir den Ver&#x017F;torbenen gro&#x017F;&#x017F;e Ehre und ihre<lb/>
Namen werden lange aufbehalten, man wiederholt<lb/>
&#x017F;ie von Alter zu Alter in ieder Familie neb&#x017F;t einer oder<lb/>
zwei ihrer &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten und merkwu&#x0364;rdig&#x017F;ten Handlungen. &#x2026;<lb/>
Aber ich kehr wieder auf eure Frage wegen un&#x017F;rer<lb/>
Moral zuru&#x0364;ck; &#x017F;ie be&#x017F;teht blos in der Wahl der<lb/>
Mittel, auf dem ku&#x0364;rze&#x017F;ten und den wenig&#x017F;ten Hin-<lb/>
derni&#x017F;&#x017F;en ausge&#x017F;etzten Wege zur Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit zu ge-<lb/>
langen: und da eine ungeza&#x0364;hmte Wollu&#x017F;t gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Unbequemlichkeiten haben wu&#x0364;rde, &#x017F;o ko&#x0364;nt ihr leicht<lb/>
erachten, daß wir die&#x017F;en Weg nicht ein&#x017F;chlagen.<lb/>
Wir wi&#x017F;&#x017F;en, daß die Entbehrung das Vergnu&#x0364;gen<lb/>
&#x017F;chmackhafter macht, und &#x017F;o zu &#x017F;agen einen Hun-<lb/>
ger darnach erweckt; daher haben wir Zeiten, wo<lb/>
wir der&#x017F;elben entbehren. Auch i&#x017F;t bei un&#x017F;erm Ge-<lb/>
nuß Maas und Ziel ge&#x017F;etzt: wir treiben &#x017F;ie nie bis<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zur</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0348] zweite Art, ſie verzoͤgert aber die Aufloͤſung laͤn- ger: ſie zur Erhaltung einbalſamiren, iſt eine Gottloſigkeit. Wenn wir Verbrecher haͤtten, ſo wuͤrde das Einbalſamiren der groͤſte Schandflerk ſein, den man ihnen anthun koͤnte. — Dieſe Denkungsart iſt der Europaͤiſchen ganz entgegen — ſprach Hermantin: aber ſie ſcheint mir weit kluͤger. — Unſere Jugend fuͤrchtet den Tod daher nicht im geringſten und wuͤrde fuͤrtrefliche Solda- ten abgeben, wenn wir von den ehrfuͤchtigen Eu- nopaͤern ie ſolten angegriffen werden. Endlich er- weiſen wir den Verſtorbenen groſſe Ehre und ihre Namen werden lange aufbehalten, man wiederholt ſie von Alter zu Alter in ieder Familie nebſt einer oder zwei ihrer ſchoͤnſten und merkwuͤrdigſten Handlungen. … Aber ich kehr wieder auf eure Frage wegen unſrer Moral zuruͤck; ſie beſteht blos in der Wahl der Mittel, auf dem kuͤrzeſten und den wenigſten Hin- derniſſen ausgeſetzten Wege zur Gluͤckſeligkeit zu ge- langen: und da eine ungezaͤhmte Wolluſt groſſe Unbequemlichkeiten haben wuͤrde, ſo koͤnt ihr leicht erachten, daß wir dieſen Weg nicht einſchlagen. Wir wiſſen, daß die Entbehrung das Vergnuͤgen ſchmackhafter macht, und ſo zu ſagen einen Hun- ger darnach erweckt; daher haben wir Zeiten, wo wir derſelben entbehren. Auch iſt bei unſerm Ge- nuß Maas und Ziel geſetzt: wir treiben ſie nie bis zur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/348
Zitationshilfe: Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/348>, abgerufen am 31.05.2024.