Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 1. Göttingen, 1748.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Geschichte
Frauenzimmer Vergnügen an meiner Gesellschaft
fand: denn wer tantzte, wer sung, wer spielte bes-
ser als dein Freund? (Jch habe jetzt eben Lust,
Wind zu machen.)

Jch kan kein solcher Heuchler seyn, daß ich
das an mir nicht erkennen solte, was ein jeder er-
kennet. Das ist eine niederträchtige Heucheley,
dadurch man Ruhm zu stehlen sucht! Es ist mir
verächtlich, sich das auf eine gezwungene Weise
abzusprechen, was man besitzt, und dem Lobe gleich-
sam Netze zu stellen! Soll sich aber meine Eitel-
keit blos bey den äussern Vorzügen aufhalten? bey
der Gestalt, bey der Freundlichkeit und Muth, so
das Gesicht verspricht? Diese sind es, die wir
uns selbst geben und uns selbst lehren Meines
Verstandes wegen rühme ich mich nicht. Viel-
leicht antwortest du: ich hätte es auch richt Ursa-
che. Das kan wahr seyn: wenn ich aber auch
einige Vorzüge des Verstandes hätte, so ist das
nicht mein eigenes von mir erworbenes Gut.
Was ist es aber anders, als sich mit der Krähe in
fremden Federn brüsten, wenn man überdas stoltz
wird, davon uns der Misbrauch zugerechnet, der
rechte Gebrauch aber nicht als ein Verdienst ange-
rechnet werden kan.

Allein um wieder auf meine schöne Betrügerin
zu kommen, so war es mir unerträglich, daß das
erste Frauenzimmer, welches mich mit seidenen
Fesseln gefesselt hatte, (nicht mit eisernen, wie
meine jetzigen sind) mir einen Cornet vorziehen
solte: und als der Vogel einmal weggeflogen

war,

Die Geſchichte
Frauenzimmer Vergnuͤgen an meiner Geſellſchaft
fand: denn wer tantzte, wer ſung, wer ſpielte beſ-
ſer als dein Freund? (Jch habe jetzt eben Luſt,
Wind zu machen.)

Jch kan kein ſolcher Heuchler ſeyn, daß ich
das an mir nicht erkennen ſolte, was ein jeder er-
kennet. Das iſt eine niedertraͤchtige Heucheley,
dadurch man Ruhm zu ſtehlen ſucht! Es iſt mir
veraͤchtlich, ſich das auf eine gezwungene Weiſe
abzuſprechen, was man beſitzt, und dem Lobe gleich-
ſam Netze zu ſtellen! Soll ſich aber meine Eitel-
keit blos bey den aͤuſſern Vorzuͤgen aufhalten? bey
der Geſtalt, bey der Freundlichkeit und Muth, ſo
das Geſicht verſpricht? Dieſe ſind es, die wir
uns ſelbſt geben und uns ſelbſt lehren Meines
Verſtandes wegen ruͤhme ich mich nicht. Viel-
leicht antworteſt du: ich haͤtte es auch richt Urſa-
che. Das kan wahr ſeyn: wenn ich aber auch
einige Vorzuͤge des Verſtandes haͤtte, ſo iſt das
nicht mein eigenes von mir erworbenes Gut.
Was iſt es aber anders, als ſich mit der Kraͤhe in
fremden Federn bruͤſten, wenn man uͤberdas ſtoltz
wird, davon uns der Misbrauch zugerechnet, der
rechte Gebrauch aber nicht als ein Verdienſt ange-
rechnet werden kan.

Allein um wieder auf meine ſchoͤne Betruͤgerin
zu kommen, ſo war es mir unertraͤglich, daß das
erſte Frauenzimmer, welches mich mit ſeidenen
Feſſeln gefeſſelt hatte, (nicht mit eiſernen, wie
meine jetzigen ſind) mir einen Cornet vorziehen
ſolte: und als der Vogel einmal weggeflogen

war,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0348" n="328"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Die Ge&#x017F;chichte</hi></hi></fw><lb/>
Frauenzimmer Vergnu&#x0364;gen an meiner Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
fand: denn wer tantzte, wer &#x017F;ung, wer &#x017F;pielte be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er als dein Freund? (Jch habe jetzt eben Lu&#x017F;t,<lb/>
Wind zu machen.)</p><lb/>
          <p>Jch kan kein &#x017F;olcher Heuchler &#x017F;eyn, daß ich<lb/>
das an mir nicht erkennen &#x017F;olte, was ein jeder er-<lb/>
kennet. Das i&#x017F;t eine niedertra&#x0364;chtige Heucheley,<lb/>
dadurch man Ruhm zu &#x017F;tehlen &#x017F;ucht! Es i&#x017F;t mir<lb/>
vera&#x0364;chtlich, &#x017F;ich das auf eine gezwungene Wei&#x017F;e<lb/>
abzu&#x017F;prechen, was man be&#x017F;itzt, und dem Lobe gleich-<lb/>
&#x017F;am Netze zu &#x017F;tellen! Soll &#x017F;ich aber meine Eitel-<lb/>
keit blos bey den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Vorzu&#x0364;gen aufhalten? bey<lb/>
der Ge&#x017F;talt, bey der Freundlichkeit und Muth, &#x017F;o<lb/>
das Ge&#x017F;icht ver&#x017F;pricht? Die&#x017F;e &#x017F;ind es, die wir<lb/>
uns &#x017F;elb&#x017F;t geben und uns &#x017F;elb&#x017F;t lehren Meines<lb/>
Ver&#x017F;tandes wegen ru&#x0364;hme ich mich nicht. Viel-<lb/>
leicht antworte&#x017F;t du: ich ha&#x0364;tte es auch richt Ur&#x017F;a-<lb/>
che. Das kan wahr &#x017F;eyn: wenn ich aber auch<lb/>
einige Vorzu&#x0364;ge des Ver&#x017F;tandes ha&#x0364;tte, &#x017F;o i&#x017F;t das<lb/>
nicht mein eigenes von mir erworbenes Gut.<lb/>
Was i&#x017F;t es aber anders, als &#x017F;ich mit der Kra&#x0364;he in<lb/>
fremden Federn bru&#x0364;&#x017F;ten, wenn man u&#x0364;berdas &#x017F;toltz<lb/>
wird, davon uns der Misbrauch zugerechnet, der<lb/>
rechte Gebrauch aber nicht als ein Verdien&#x017F;t ange-<lb/>
rechnet werden kan.</p><lb/>
          <p>Allein um wieder auf meine &#x017F;cho&#x0364;ne Betru&#x0364;gerin<lb/>
zu kommen, &#x017F;o war es mir unertra&#x0364;glich, daß das<lb/>
er&#x017F;te Frauenzimmer, welches mich mit &#x017F;eidenen<lb/>
Fe&#x017F;&#x017F;eln gefe&#x017F;&#x017F;elt hatte, (nicht mit ei&#x017F;ernen, wie<lb/>
meine jetzigen &#x017F;ind) mir einen Cornet vorziehen<lb/>
&#x017F;olte: und als der Vogel einmal weggeflogen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">war,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0348] Die Geſchichte Frauenzimmer Vergnuͤgen an meiner Geſellſchaft fand: denn wer tantzte, wer ſung, wer ſpielte beſ- ſer als dein Freund? (Jch habe jetzt eben Luſt, Wind zu machen.) Jch kan kein ſolcher Heuchler ſeyn, daß ich das an mir nicht erkennen ſolte, was ein jeder er- kennet. Das iſt eine niedertraͤchtige Heucheley, dadurch man Ruhm zu ſtehlen ſucht! Es iſt mir veraͤchtlich, ſich das auf eine gezwungene Weiſe abzuſprechen, was man beſitzt, und dem Lobe gleich- ſam Netze zu ſtellen! Soll ſich aber meine Eitel- keit blos bey den aͤuſſern Vorzuͤgen aufhalten? bey der Geſtalt, bey der Freundlichkeit und Muth, ſo das Geſicht verſpricht? Dieſe ſind es, die wir uns ſelbſt geben und uns ſelbſt lehren Meines Verſtandes wegen ruͤhme ich mich nicht. Viel- leicht antworteſt du: ich haͤtte es auch richt Urſa- che. Das kan wahr ſeyn: wenn ich aber auch einige Vorzuͤge des Verſtandes haͤtte, ſo iſt das nicht mein eigenes von mir erworbenes Gut. Was iſt es aber anders, als ſich mit der Kraͤhe in fremden Federn bruͤſten, wenn man uͤberdas ſtoltz wird, davon uns der Misbrauch zugerechnet, der rechte Gebrauch aber nicht als ein Verdienſt ange- rechnet werden kan. Allein um wieder auf meine ſchoͤne Betruͤgerin zu kommen, ſo war es mir unertraͤglich, daß das erſte Frauenzimmer, welches mich mit ſeidenen Feſſeln gefeſſelt hatte, (nicht mit eiſernen, wie meine jetzigen ſind) mir einen Cornet vorziehen ſolte: und als der Vogel einmal weggeflogen war,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa01_1748
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa01_1748/348
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 1. Göttingen, 1748, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa01_1748/348>, abgerufen am 31.05.2024.