Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite



gnügen zu finden. Einer griff immer den andern
an: und sie stritten nach den Regeln der gelehrten
Fechter-Kunst. So oft einer von beyden etwas vor-
brachte, das den andern zu treffen schien, sahe er
uns Frauenzimmer an, um sich zu versichern, ob
wir seine Gelehrsamkeit und Verstand bewunderten.
Herr Belford war seinem Widersacher sehr merck-
lich überlegen: er ist von einem aufgeweckteren Ver-
stande, und er scheint dieses zu wissen, denn er ver-
theidigte gemeiniglich unrichtige Sätze, um seinen
Vorzug vor dem andern desto mehr zu zeigen. Mir
fielen hiebey Miltons Worte ein.

Von Honig floß sein Mund: das Unrecht schien
uns Recht,
Der Jrrthum lockte uns, wenn er die Lippen
regte.
Die Wahrheit stand beschämt, wenn er sie wi-
derlegte.
Sein niederträchtigs Hertz, und sein verworrnes
Haupt
Voll Witz versteht die Kunst das leichte zu ver-
wirren,
Wo Einfalt sicher geht, wo niemand irrt zu irren.
Zum Laster groß und kühn, durch das, was un-
erlaubt,
Und was unglaublich ist gereitzt, wird er beredt.
Zu edlen Thaten matt, zu grossen Schlüssen träge,
Vergnügt er doch das Ohr.
Wir sind gewohnt, uns in unserer Wahl zu gefal-
len, so lange wir nicht gantz ohne Hoffnung sind,
wenn uns gleich einige Umstände nicht gefallen, in
die



gnuͤgen zu finden. Einer griff immer den andern
an: und ſie ſtritten nach den Regeln der gelehrten
Fechter-Kunſt. So oft einer von beyden etwas vor-
brachte, das den andern zu treffen ſchien, ſahe er
uns Frauenzimmer an, um ſich zu verſichern, ob
wir ſeine Gelehrſamkeit und Verſtand bewunderten.
Herr Belford war ſeinem Widerſacher ſehr merck-
lich uͤberlegen: er iſt von einem aufgeweckteren Ver-
ſtande, und er ſcheint dieſes zu wiſſen, denn er ver-
theidigte gemeiniglich unrichtige Saͤtze, um ſeinen
Vorzug vor dem andern deſto mehr zu zeigen. Mir
fielen hiebey Miltons Worte ein.

Von Honig floß ſein Mund: das Unrecht ſchien
uns Recht,
Der Jrrthum lockte uns, wenn er die Lippen
regte.
Die Wahrheit ſtand beſchaͤmt, wenn er ſie wi-
derlegte.
Sein niedertraͤchtigs Hertz, und ſein verworrnes
Haupt
Voll Witz verſteht die Kunſt das leichte zu ver-
wirren,
Wo Einfalt ſicher geht, wo niemand irrt zu irren.
Zum Laſter groß und kuͤhn, durch das, was un-
erlaubt,
Und was unglaublich iſt gereitzt, wird er beredt.
Zu edlen Thaten matt, zu groſſen Schluͤſſen traͤge,
Vergnuͤgt er doch das Ohr.
Wir ſind gewohnt, uns in unſerer Wahl zu gefal-
len, ſo lange wir nicht gantz ohne Hoffnung ſind,
wenn uns gleich einige Umſtaͤnde nicht gefallen, in
die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0516" n="502"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
gnu&#x0364;gen zu finden. Einer griff immer den andern<lb/>
an: und &#x017F;ie &#x017F;tritten nach den Regeln der gelehrten<lb/>
Fechter-Kun&#x017F;t. So oft einer von beyden etwas vor-<lb/>
brachte, das den andern zu treffen &#x017F;chien, &#x017F;ahe er<lb/>
uns Frauenzimmer an, um &#x017F;ich zu ver&#x017F;ichern, ob<lb/>
wir &#x017F;eine Gelehr&#x017F;amkeit und Ver&#x017F;tand bewunderten.<lb/>
Herr <hi rendition="#fr">Belford</hi> war &#x017F;einem Wider&#x017F;acher &#x017F;ehr merck-<lb/>
lich u&#x0364;berlegen: er i&#x017F;t von einem aufgeweckteren Ver-<lb/>
&#x017F;tande, und er &#x017F;cheint die&#x017F;es zu wi&#x017F;&#x017F;en, denn er ver-<lb/>
theidigte gemeiniglich unrichtige Sa&#x0364;tze, um &#x017F;einen<lb/>
Vorzug vor dem andern de&#x017F;to mehr zu zeigen. Mir<lb/>
fielen hiebey <hi rendition="#fr">Miltons</hi> Worte ein.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Von Honig floß &#x017F;ein Mund: das Unrecht &#x017F;chien</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">uns Recht,</hi> </l><lb/>
                <l>Der Jrrthum lockte uns, wenn er die Lippen</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">regte.</hi> </l><lb/>
                <l>Die Wahrheit &#x017F;tand be&#x017F;cha&#x0364;mt, wenn er &#x017F;ie wi-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">derlegte.</hi> </l><lb/>
                <l>Sein niedertra&#x0364;chtigs Hertz, und &#x017F;ein verworrnes</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Haupt</hi> </l><lb/>
                <l>Voll Witz ver&#x017F;teht die Kun&#x017F;t das leichte zu ver-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">wirren,</hi> </l><lb/>
                <l>Wo Einfalt &#x017F;icher geht, wo niemand irrt zu irren.</l><lb/>
                <l>Zum La&#x017F;ter groß und ku&#x0364;hn, durch das, was un-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">erlaubt,</hi> </l><lb/>
                <l>Und was unglaublich i&#x017F;t gereitzt, wird er beredt.</l><lb/>
                <l>Zu edlen Thaten matt, zu gro&#x017F;&#x017F;en Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en tra&#x0364;ge,</l><lb/>
                <l>Vergnu&#x0364;gt er doch das Ohr.</l><lb/>
                <l>Wir &#x017F;ind gewohnt, uns in un&#x017F;erer Wahl zu gefal-</l><lb/>
                <l>len, &#x017F;o lange wir nicht gantz ohne Hoffnung &#x017F;ind,</l><lb/>
                <l>wenn uns gleich einige Um&#x017F;ta&#x0364;nde nicht gefallen, in</l><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/>
              </lg>
            </quote>
          </cit>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0516] gnuͤgen zu finden. Einer griff immer den andern an: und ſie ſtritten nach den Regeln der gelehrten Fechter-Kunſt. So oft einer von beyden etwas vor- brachte, das den andern zu treffen ſchien, ſahe er uns Frauenzimmer an, um ſich zu verſichern, ob wir ſeine Gelehrſamkeit und Verſtand bewunderten. Herr Belford war ſeinem Widerſacher ſehr merck- lich uͤberlegen: er iſt von einem aufgeweckteren Ver- ſtande, und er ſcheint dieſes zu wiſſen, denn er ver- theidigte gemeiniglich unrichtige Saͤtze, um ſeinen Vorzug vor dem andern deſto mehr zu zeigen. Mir fielen hiebey Miltons Worte ein. Von Honig floß ſein Mund: das Unrecht ſchien uns Recht, Der Jrrthum lockte uns, wenn er die Lippen regte. Die Wahrheit ſtand beſchaͤmt, wenn er ſie wi- derlegte. Sein niedertraͤchtigs Hertz, und ſein verworrnes Haupt Voll Witz verſteht die Kunſt das leichte zu ver- wirren, Wo Einfalt ſicher geht, wo niemand irrt zu irren. Zum Laſter groß und kuͤhn, durch das, was un- erlaubt, Und was unglaublich iſt gereitzt, wird er beredt. Zu edlen Thaten matt, zu groſſen Schluͤſſen traͤge, Vergnuͤgt er doch das Ohr. Wir ſind gewohnt, uns in unſerer Wahl zu gefal- len, ſo lange wir nicht gantz ohne Hoffnung ſind, wenn uns gleich einige Umſtaͤnde nicht gefallen, in die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/516
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/516>, abgerufen am 10.06.2024.