Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



eher an die Fräulein Howe zu schreiben, als die
Antwort derselben ankommen könnte, um ihr den
gegenwärtigen Zustand der Sachen vorzulegen,
und, wenn sie sich nach dem Urtheile dieser Fräu-
lein richten wollte, ihr die Bequemlichkeit zu ge-
statten, das Urtheil mit völliger Wissenschaft der
Sache zu fällen.

Das würde ich thun, Herr Lovelace, war die
Antwort: wenn ich selbst noch zweifelhaft wäre,
was ich vorziehen wollte; die Heyrath, oder den
Anschlag, dessen ich gedacht habe. Sie können
nicht anders gedenken, mein Herr, als daß ich das
letzte wählen müsse. Jch wünsche mich bey gu-
tem Sinne von ihnen zu trennen - Nöthigen
sie mich nicht zu wiederholen - -

Von mir zu trennen, gnädige Fräulein!
fiel ich ihr in die Rede. - - Die Worte kann
ich unmöglich ertragen! - - Erlauben sie mir
doch zu bitten, daß sie an die Fräulein Howe
schreiben. Jch hoffe, wo Fräulein Howe, nicht
meine Feindinn ist - -

Sie ist keine Feindinn von ihrer Person,
mein Herr: davon würden sie überzeugt werden,
wenn sie ihren letzten Brief an mich sehen
sollten
(*). Wäre sie aber nicht eine Feindinn
von ihren Handlungen: so würde sie weder mei-
ne
Freundinn, noch eine Freundinn von Tugend
seyn.
Warum wollen sie mich zu denen harten

Aus-
(*) Die Fräulein meynt in ihrer Unschuld einen Brief,
den Herr Lovelace selbst geschmiedet hat. Siehe
den XXI. Brief dieses Theils.



eher an die Fraͤulein Howe zu ſchreiben, als die
Antwort derſelben ankommen koͤnnte, um ihr den
gegenwaͤrtigen Zuſtand der Sachen vorzulegen,
und, wenn ſie ſich nach dem Urtheile dieſer Fraͤu-
lein richten wollte, ihr die Bequemlichkeit zu ge-
ſtatten, das Urtheil mit voͤlliger Wiſſenſchaft der
Sache zu faͤllen.

Das wuͤrde ich thun, Herr Lovelace, war die
Antwort: wenn ich ſelbſt noch zweifelhaft waͤre,
was ich vorziehen wollte; die Heyrath, oder den
Anſchlag, deſſen ich gedacht habe. Sie koͤnnen
nicht anders gedenken, mein Herr, als daß ich das
letzte waͤhlen muͤſſe. Jch wuͤnſche mich bey gu-
tem Sinne von ihnen zu trennen ‒ Noͤthigen
ſie mich nicht zu wiederholen ‒ ‒

Von mir zu trennen, gnaͤdige Fraͤulein!
fiel ich ihr in die Rede. ‒ ‒ Die Worte kann
ich unmoͤglich ertragen! ‒ ‒ Erlauben ſie mir
doch zu bitten, daß ſie an die Fraͤulein Howe
ſchreiben. Jch hoffe, wo Fraͤulein Howe, nicht
meine Feindinn iſt ‒ ‒

Sie iſt keine Feindinn von ihrer Perſon,
mein Herr: davon wuͤrden ſie uͤberzeugt werden,
wenn ſie ihren letzten Brief an mich ſehen
ſollten
(*). Waͤre ſie aber nicht eine Feindinn
von ihren Handlungen: ſo wuͤrde ſie weder mei-
ne
Freundinn, noch eine Freundinn von Tugend
ſeyn.
Warum wollen ſie mich zu denen harten

Aus-
(*) Die Fraͤulein meynt in ihrer Unſchuld einen Brief,
den Herr Lovelace ſelbſt geſchmiedet hat. Siehe
den XXI. Brief dieſes Theils.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0498" n="492"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
eher an die Fra&#x0364;ulein Howe zu &#x017F;chreiben, als die<lb/>
Antwort der&#x017F;elben ankommen ko&#x0364;nnte, um ihr den<lb/>
gegenwa&#x0364;rtigen Zu&#x017F;tand der Sachen vorzulegen,<lb/>
und, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich nach dem Urtheile die&#x017F;er Fra&#x0364;u-<lb/>
lein richten <hi rendition="#fr">wollte,</hi> ihr die Bequemlichkeit zu ge-<lb/>
&#x017F;tatten, das Urtheil mit vo&#x0364;lliger Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft der<lb/>
Sache zu fa&#x0364;llen.</p><lb/>
          <p>Das wu&#x0364;rde ich thun, Herr Lovelace, war die<lb/>
Antwort: wenn ich &#x017F;elb&#x017F;t noch zweifelhaft wa&#x0364;re,<lb/>
was ich vorziehen wollte; die Heyrath, oder den<lb/>
An&#x017F;chlag, de&#x017F;&#x017F;en ich gedacht habe. Sie ko&#x0364;nnen<lb/>
nicht anders gedenken, mein Herr, als daß ich das<lb/>
letzte wa&#x0364;hlen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Jch wu&#x0364;n&#x017F;che mich bey gu-<lb/>
tem Sinne von ihnen zu trennen &#x2012; No&#x0364;thigen<lb/>
&#x017F;ie mich nicht zu wiederholen &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Von mir zu trennen,</hi> gna&#x0364;dige Fra&#x0364;ulein!<lb/>
fiel ich ihr in die Rede. &#x2012; &#x2012; Die Worte kann<lb/>
ich unmo&#x0364;glich ertragen! &#x2012; &#x2012; Erlauben &#x017F;ie mir<lb/>
doch zu bitten, daß &#x017F;ie an die Fra&#x0364;ulein Howe<lb/>
&#x017F;chreiben. Jch hoffe, wo Fra&#x0364;ulein Howe, nicht<lb/>
meine Feindinn i&#x017F;t &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p>Sie i&#x017F;t keine Feindinn von ihrer <hi rendition="#fr">Per&#x017F;on,</hi><lb/>
mein Herr: davon wu&#x0364;rden &#x017F;ie u&#x0364;berzeugt werden,<lb/>
wenn &#x017F;ie <hi rendition="#fr">ihren letzten Brief an mich &#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;ollten</hi> <note place="foot" n="(*)">Die Fra&#x0364;ulein meynt in ihrer Un&#x017F;chuld einen Brief,<lb/>
den Herr Lovelace &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chmiedet hat. Siehe<lb/>
den <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Brief die&#x017F;es Theils.</note>. Wa&#x0364;re &#x017F;ie aber nicht eine Feindinn<lb/>
von ihren <hi rendition="#fr">Handlungen:</hi> &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;ie weder <hi rendition="#fr">mei-<lb/>
ne</hi> Freundinn, noch eine Freundinn von <hi rendition="#fr">Tugend<lb/>
&#x017F;eyn.</hi> Warum wollen &#x017F;ie mich zu denen harten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Aus-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[492/0498] eher an die Fraͤulein Howe zu ſchreiben, als die Antwort derſelben ankommen koͤnnte, um ihr den gegenwaͤrtigen Zuſtand der Sachen vorzulegen, und, wenn ſie ſich nach dem Urtheile dieſer Fraͤu- lein richten wollte, ihr die Bequemlichkeit zu ge- ſtatten, das Urtheil mit voͤlliger Wiſſenſchaft der Sache zu faͤllen. Das wuͤrde ich thun, Herr Lovelace, war die Antwort: wenn ich ſelbſt noch zweifelhaft waͤre, was ich vorziehen wollte; die Heyrath, oder den Anſchlag, deſſen ich gedacht habe. Sie koͤnnen nicht anders gedenken, mein Herr, als daß ich das letzte waͤhlen muͤſſe. Jch wuͤnſche mich bey gu- tem Sinne von ihnen zu trennen ‒ Noͤthigen ſie mich nicht zu wiederholen ‒ ‒ Von mir zu trennen, gnaͤdige Fraͤulein! fiel ich ihr in die Rede. ‒ ‒ Die Worte kann ich unmoͤglich ertragen! ‒ ‒ Erlauben ſie mir doch zu bitten, daß ſie an die Fraͤulein Howe ſchreiben. Jch hoffe, wo Fraͤulein Howe, nicht meine Feindinn iſt ‒ ‒ Sie iſt keine Feindinn von ihrer Perſon, mein Herr: davon wuͤrden ſie uͤberzeugt werden, wenn ſie ihren letzten Brief an mich ſehen ſollten (*). Waͤre ſie aber nicht eine Feindinn von ihren Handlungen: ſo wuͤrde ſie weder mei- ne Freundinn, noch eine Freundinn von Tugend ſeyn. Warum wollen ſie mich zu denen harten Aus- (*) Die Fraͤulein meynt in ihrer Unſchuld einen Brief, den Herr Lovelace ſelbſt geſchmiedet hat. Siehe den XXI. Brief dieſes Theils.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/498
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/498>, abgerufen am 15.06.2024.