Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



zu Jhnen kommen kann: so werde ich nicht ru-
hig seyn, ohne wenn er es thut. Er wird Jh-
nen alsdenn erzählen, was für eine bewunderns-
würdige Beschreibung der vermessene Kerl von
Jhnen gemacht hat, und wie vollkommen er Jh-
rer Tugend Gerechtigkeit widerfahren lässet.

Er hat alles eben so frey gegen seine Anver-
wandten, ob gleich zu seiner eignen Verurtheilung
gestanden. Das haben mir seine beyden Basen
erzählet. Alles, was er besorgt, wie er zu Herrn
Hickmann gesagt, ist, daß, wo Sie fortfahren,
Jhre Geschichte zu erzählen, und ihn dem Ur-
theil der Leute bloßzustellen, das Heyrathen selbst
ihnen beyden die Schande nicht abnehmen wer-
de; und hiernächst, "daß Sie durch Jhre über-
"mäßige Betrübniß Jhre Natur verderben, und,
"indem Sie den Tod suchen, da Sie ihn vermei-
"den könnten, sich außer Stande setzen werden,
"ihm zu entgehen, wenn Sie gern wollten.

Also empfehle ich Jhnen, liebste Freundinn,
wo Sie können, Jhren Abscheu gegen diesen
fchändlichen Menschen zu überwinden. Sie
können vielleicht noch viele glückliche Tage erle-
ben, und wiederum so wohl das Vergnügen aller
Jhrer Freunde, Nachbarn und Bekannten, als
eine Stütze, ein Trost, ein Glück für Jhre Anna
Howe seyn.

Mich verlangt sehr, Jhre Antwort auf mei-
nen Brief vom 13ten zu haben. Jch bitte, hal-
ten Sie den Bothen so lange auf, bis sie fertig
ist. Wenn er nur am Montage, Abends, wieder

zurück-



zu Jhnen kommen kann: ſo werde ich nicht ru-
hig ſeyn, ohne wenn er es thut. Er wird Jh-
nen alsdenn erzaͤhlen, was fuͤr eine bewunderns-
wuͤrdige Beſchreibung der vermeſſene Kerl von
Jhnen gemacht hat, und wie vollkommen er Jh-
rer Tugend Gerechtigkeit widerfahren laͤſſet.

Er hat alles eben ſo frey gegen ſeine Anver-
wandten, ob gleich zu ſeiner eignen Verurtheilung
geſtanden. Das haben mir ſeine beyden Baſen
erzaͤhlet. Alles, was er beſorgt, wie er zu Herrn
Hickmann geſagt, iſt, daß, wo Sie fortfahren,
Jhre Geſchichte zu erzaͤhlen, und ihn dem Ur-
theil der Leute bloßzuſtellen, das Heyrathen ſelbſt
ihnen beyden die Schande nicht abnehmen wer-
de; und hiernaͤchſt, „daß Sie durch Jhre uͤber-
„maͤßige Betruͤbniß Jhre Natur verderben, und,
„indem Sie den Tod ſuchen, da Sie ihn vermei-
„den koͤnnten, ſich außer Stande ſetzen werden,
„ihm zu entgehen, wenn Sie gern wollten.

Alſo empfehle ich Jhnen, liebſte Freundinn,
wo Sie koͤnnen, Jhren Abſcheu gegen dieſen
fchaͤndlichen Menſchen zu uͤberwinden. Sie
koͤnnen vielleicht noch viele gluͤckliche Tage erle-
ben, und wiederum ſo wohl das Vergnuͤgen aller
Jhrer Freunde, Nachbarn und Bekannten, als
eine Stuͤtze, ein Troſt, ein Gluͤck fuͤr Jhre Anna
Howe ſeyn.

Mich verlangt ſehr, Jhre Antwort auf mei-
nen Brief vom 13ten zu haben. Jch bitte, hal-
ten Sie den Bothen ſo lange auf, bis ſie fertig
iſt. Wenn er nur am Montage, Abends, wieder

zuruͤck-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0482" n="476"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
zu Jhnen kommen kann: &#x017F;o werde ich nicht ru-<lb/>
hig &#x017F;eyn, ohne wenn er es thut. Er wird Jh-<lb/>
nen alsdenn erza&#x0364;hlen, was fu&#x0364;r eine bewunderns-<lb/>
wu&#x0364;rdige Be&#x017F;chreibung der verme&#x017F;&#x017F;ene Kerl von<lb/>
Jhnen gemacht hat, und wie vollkommen er Jh-<lb/>
rer Tugend Gerechtigkeit widerfahren la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
          <p>Er hat alles eben &#x017F;o frey gegen &#x017F;eine Anver-<lb/>
wandten, ob gleich zu &#x017F;einer eignen Verurtheilung<lb/>
ge&#x017F;tanden. Das haben mir &#x017F;eine beyden Ba&#x017F;en<lb/>
erza&#x0364;hlet. Alles, was er be&#x017F;orgt, wie er zu Herrn<lb/>
Hickmann ge&#x017F;agt, i&#x017F;t, daß, wo Sie fortfahren,<lb/>
Jhre Ge&#x017F;chichte zu erza&#x0364;hlen, und <hi rendition="#fr">ihn</hi> dem Ur-<lb/>
theil der Leute bloßzu&#x017F;tellen, das Heyrathen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ihnen beyden die Schande nicht abnehmen wer-<lb/>
de; und hierna&#x0364;ch&#x017F;t, &#x201E;daß Sie durch Jhre u&#x0364;ber-<lb/>
&#x201E;ma&#x0364;ßige Betru&#x0364;bniß Jhre Natur verderben, und,<lb/>
&#x201E;indem Sie den Tod &#x017F;uchen, da Sie ihn vermei-<lb/>
&#x201E;den ko&#x0364;nnten, &#x017F;ich außer Stande &#x017F;etzen werden,<lb/>
&#x201E;ihm zu entgehen, wenn Sie gern wollten.</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o empfehle ich Jhnen, lieb&#x017F;te Freundinn,<lb/>
wo Sie <hi rendition="#fr">ko&#x0364;nnen,</hi> Jhren Ab&#x017F;cheu gegen die&#x017F;en<lb/>
fcha&#x0364;ndlichen Men&#x017F;chen zu u&#x0364;berwinden. Sie<lb/>
ko&#x0364;nnen vielleicht noch viele glu&#x0364;ckliche Tage erle-<lb/>
ben, und wiederum &#x017F;o wohl das Vergnu&#x0364;gen aller<lb/>
Jhrer Freunde, Nachbarn und Bekannten, als<lb/>
eine Stu&#x0364;tze, ein Tro&#x017F;t, ein Glu&#x0364;ck fu&#x0364;r Jhre Anna<lb/>
Howe &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Mich verlangt &#x017F;ehr, Jhre Antwort auf mei-<lb/>
nen Brief vom 13ten zu haben. Jch bitte, hal-<lb/>
ten Sie den Bothen &#x017F;o lange auf, bis &#x017F;ie fertig<lb/>
i&#x017F;t. Wenn er nur am Montage, Abends, wieder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zuru&#x0364;ck-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0482] zu Jhnen kommen kann: ſo werde ich nicht ru- hig ſeyn, ohne wenn er es thut. Er wird Jh- nen alsdenn erzaͤhlen, was fuͤr eine bewunderns- wuͤrdige Beſchreibung der vermeſſene Kerl von Jhnen gemacht hat, und wie vollkommen er Jh- rer Tugend Gerechtigkeit widerfahren laͤſſet. Er hat alles eben ſo frey gegen ſeine Anver- wandten, ob gleich zu ſeiner eignen Verurtheilung geſtanden. Das haben mir ſeine beyden Baſen erzaͤhlet. Alles, was er beſorgt, wie er zu Herrn Hickmann geſagt, iſt, daß, wo Sie fortfahren, Jhre Geſchichte zu erzaͤhlen, und ihn dem Ur- theil der Leute bloßzuſtellen, das Heyrathen ſelbſt ihnen beyden die Schande nicht abnehmen wer- de; und hiernaͤchſt, „daß Sie durch Jhre uͤber- „maͤßige Betruͤbniß Jhre Natur verderben, und, „indem Sie den Tod ſuchen, da Sie ihn vermei- „den koͤnnten, ſich außer Stande ſetzen werden, „ihm zu entgehen, wenn Sie gern wollten. Alſo empfehle ich Jhnen, liebſte Freundinn, wo Sie koͤnnen, Jhren Abſcheu gegen dieſen fchaͤndlichen Menſchen zu uͤberwinden. Sie koͤnnen vielleicht noch viele gluͤckliche Tage erle- ben, und wiederum ſo wohl das Vergnuͤgen aller Jhrer Freunde, Nachbarn und Bekannten, als eine Stuͤtze, ein Troſt, ein Gluͤck fuͤr Jhre Anna Howe ſeyn. Mich verlangt ſehr, Jhre Antwort auf mei- nen Brief vom 13ten zu haben. Jch bitte, hal- ten Sie den Bothen ſo lange auf, bis ſie fertig iſt. Wenn er nur am Montage, Abends, wieder zuruͤck-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/482
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/482>, abgerufen am 04.06.2024.