Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



damit begnügen lassen, keine Ursache in irgend ei-
ner Betrachtung wegen seiner Ehre für ihn vor-
handen wäre, warum er seine Reise aufschieben
sollte: sonderlich da er einen so guten Bewegungs-
grund, die Wiederherstellung seiner Gesundheit,
zu seiner Reise für sich hätte; und, wenn er es
nöthig finden würde, desto eher wiederkommen
möchte.

Jch fand den Obristen in einer sehr feyerli-
chen und ernsthaften Gemüthsverfassung. Wir
redeten vieles von dem Jnhalt der Briefe, die in
Absicht auf das Testament der Fräulein Harlo-
we, und auf ihre Familie unter uns gewechselt
waren.

Er hat einige Rechnungen mit seinem Wechs-
ler zur Richtigkeit zu bringen, welche, wie er sagt,
morgen abgethan seyn werden: und am Donner-
stage ist er Willens wieder hinunter zu reisen, um
von seinen Freunden Abschied zu nehmen; worauf
er sich alsobald nach Jtalien auf den Weg zu ma-
chen gedenket.

Jch wünschte, daß sich Herr Lovelace hätte
bereden lassen, eine andere Reise, als die nach
Frankreich und Jtalien, zu thun. Jch schlug
ihm Madrit vor: aber er lachte mich aus, und
sagte, der Vorschlag sähe einem Zwitter von einem
liederlichen Bruder und einem Neubekehrten ähn-
lich; und einem Menschen, der so ernsthaft, als
ein neunzigjähriger Spanier von dem alten Schrot
und Korn, geworden wäre.

Jch
D d d 4



damit begnuͤgen laſſen, keine Urſache in irgend ei-
ner Betrachtung wegen ſeiner Ehre fuͤr ihn vor-
handen waͤre, warum er ſeine Reiſe aufſchieben
ſollte: ſonderlich da er einen ſo guten Bewegungs-
grund, die Wiederherſtellung ſeiner Geſundheit,
zu ſeiner Reiſe fuͤr ſich haͤtte; und, wenn er es
noͤthig finden wuͤrde, deſto eher wiederkommen
moͤchte.

Jch fand den Obriſten in einer ſehr feyerli-
chen und ernſthaften Gemuͤthsverfaſſung. Wir
redeten vieles von dem Jnhalt der Briefe, die in
Abſicht auf das Teſtament der Fraͤulein Harlo-
we, und auf ihre Familie unter uns gewechſelt
waren.

Er hat einige Rechnungen mit ſeinem Wechs-
ler zur Richtigkeit zu bringen, welche, wie er ſagt,
morgen abgethan ſeyn werden: und am Donner-
ſtage iſt er Willens wieder hinunter zu reiſen, um
von ſeinen Freunden Abſchied zu nehmen; worauf
er ſich alſobald nach Jtalien auf den Weg zu ma-
chen gedenket.

Jch wuͤnſchte, daß ſich Herr Lovelace haͤtte
bereden laſſen, eine andere Reiſe, als die nach
Frankreich und Jtalien, zu thun. Jch ſchlug
ihm Madrit vor: aber er lachte mich aus, und
ſagte, der Vorſchlag ſaͤhe einem Zwitter von einem
liederlichen Bruder und einem Neubekehrten aͤhn-
lich; und einem Menſchen, der ſo ernſthaft, als
ein neunzigjaͤhriger Spanier von dem alten Schrot
und Korn, geworden waͤre.

Jch
D d d 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0797" n="791"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
damit begnu&#x0364;gen la&#x017F;&#x017F;en, keine Ur&#x017F;ache in irgend ei-<lb/>
ner Betrachtung wegen &#x017F;einer Ehre fu&#x0364;r ihn vor-<lb/>
handen wa&#x0364;re, warum er &#x017F;eine Rei&#x017F;e auf&#x017F;chieben<lb/>
&#x017F;ollte: &#x017F;onderlich da er einen &#x017F;o guten Bewegungs-<lb/>
grund, die Wiederher&#x017F;tellung &#x017F;einer Ge&#x017F;undheit,<lb/>
zu &#x017F;einer Rei&#x017F;e fu&#x0364;r &#x017F;ich ha&#x0364;tte; und, wenn er es<lb/>
no&#x0364;thig finden wu&#x0364;rde, de&#x017F;to eher wiederkommen<lb/>
mo&#x0364;chte.</p><lb/>
          <p>Jch fand den Obri&#x017F;ten in einer &#x017F;ehr feyerli-<lb/>
chen und ern&#x017F;thaften Gemu&#x0364;thsverfa&#x017F;&#x017F;ung. Wir<lb/>
redeten vieles von dem Jnhalt der Briefe, die in<lb/>
Ab&#x017F;icht auf das Te&#x017F;tament der Fra&#x0364;ulein Harlo-<lb/>
we, und auf ihre Familie unter uns gewech&#x017F;elt<lb/>
waren.</p><lb/>
          <p>Er hat einige Rechnungen mit &#x017F;einem Wechs-<lb/>
ler zur Richtigkeit zu bringen, welche, wie er &#x017F;agt,<lb/>
morgen abgethan &#x017F;eyn werden: und am Donner-<lb/>
&#x017F;tage i&#x017F;t er Willens wieder hinunter zu rei&#x017F;en, um<lb/>
von &#x017F;einen Freunden Ab&#x017F;chied zu nehmen; worauf<lb/>
er &#x017F;ich al&#x017F;obald nach Jtalien auf den Weg zu ma-<lb/>
chen gedenket.</p><lb/>
          <p>Jch wu&#x0364;n&#x017F;chte, daß &#x017F;ich Herr Lovelace ha&#x0364;tte<lb/>
bereden la&#x017F;&#x017F;en, eine andere Rei&#x017F;e, als die nach<lb/>
Frankreich und Jtalien, zu thun. Jch &#x017F;chlug<lb/>
ihm Madrit vor: aber er lachte mich aus, und<lb/>
&#x017F;agte, der Vor&#x017F;chlag &#x017F;a&#x0364;he einem Zwitter von einem<lb/>
liederlichen Bruder und einem Neubekehrten a&#x0364;hn-<lb/>
lich; und einem Men&#x017F;chen, der &#x017F;o ern&#x017F;thaft, als<lb/>
ein neunzigja&#x0364;hriger Spanier von dem alten Schrot<lb/>
und Korn, geworden wa&#x0364;re.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">D d d 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[791/0797] damit begnuͤgen laſſen, keine Urſache in irgend ei- ner Betrachtung wegen ſeiner Ehre fuͤr ihn vor- handen waͤre, warum er ſeine Reiſe aufſchieben ſollte: ſonderlich da er einen ſo guten Bewegungs- grund, die Wiederherſtellung ſeiner Geſundheit, zu ſeiner Reiſe fuͤr ſich haͤtte; und, wenn er es noͤthig finden wuͤrde, deſto eher wiederkommen moͤchte. Jch fand den Obriſten in einer ſehr feyerli- chen und ernſthaften Gemuͤthsverfaſſung. Wir redeten vieles von dem Jnhalt der Briefe, die in Abſicht auf das Teſtament der Fraͤulein Harlo- we, und auf ihre Familie unter uns gewechſelt waren. Er hat einige Rechnungen mit ſeinem Wechs- ler zur Richtigkeit zu bringen, welche, wie er ſagt, morgen abgethan ſeyn werden: und am Donner- ſtage iſt er Willens wieder hinunter zu reiſen, um von ſeinen Freunden Abſchied zu nehmen; worauf er ſich alſobald nach Jtalien auf den Weg zu ma- chen gedenket. Jch wuͤnſchte, daß ſich Herr Lovelace haͤtte bereden laſſen, eine andere Reiſe, als die nach Frankreich und Jtalien, zu thun. Jch ſchlug ihm Madrit vor: aber er lachte mich aus, und ſagte, der Vorſchlag ſaͤhe einem Zwitter von einem liederlichen Bruder und einem Neubekehrten aͤhn- lich; und einem Menſchen, der ſo ernſthaft, als ein neunzigjaͤhriger Spanier von dem alten Schrot und Korn, geworden waͤre. Jch D d d 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/797
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 791. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/797>, abgerufen am 09.06.2024.