Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst.
Beispiel hiefür gegeben wird. Das Schema ist im Grunde das gleiche
wie in Fig. 125, aber entsprechend der geringeren zur Verzierung ge-
gebenen Fläche minder reich entwickelt. Dieselbe peinliche Ausfül-
lung des Grundes, die gleiche Aufreihung von unfreien und Endigung
in freie Halbpalmetten. An der inneren Windung war aber für einen
wirklichen Halbpalmettenfächer kein Raum, die Stilisirung der Zwickel-
füllung läuft hier vielmehr ganz parallel der an dem mykenischen
Beispiel Fig. 64 beobachteten. Die freie Halbpalmette mit verdicktem
und gekrümmtem Ausläufer zeigt anstatt des Blattfächers das sphärische
[Abbildung] Fig. 127.

Gemaltes Rankenornament von einer attischen Lekythos des 4. Jahrh.

Dreieck wie Fig. 126. Dass der Blattfächer in dieser geometrisirten
Form thatsächlich latent vorhanden ist, beweist Fig. 12855), wo die Halb-
palmette von einer geraden Umrisslinie umzogen und abgeschlossen
erscheint, innerhalb deren sich aber der Blattfächer ausdrücklich ein-
gezeichnet findet.


1892) hat sich mir bei der gleichzeitigen Abfassung dieses Kapitels über das
antike Pflanzenrankenornament vielfach fördernd und anregend erwiesen,
was ausdrücklich hervorzuheben ich meinem genannten Amtskollegen gegen-
über als angenehme Pflicht empfinde.
55) Nach Stephani Compte rendu 1880, V. 1.

B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst.
Beispiel hiefür gegeben wird. Das Schema ist im Grunde das gleiche
wie in Fig. 125, aber entsprechend der geringeren zur Verzierung ge-
gebenen Fläche minder reich entwickelt. Dieselbe peinliche Ausfül-
lung des Grundes, die gleiche Aufreihung von unfreien und Endigung
in freie Halbpalmetten. An der inneren Windung war aber für einen
wirklichen Halbpalmettenfächer kein Raum, die Stilisirung der Zwickel-
füllung läuft hier vielmehr ganz parallel der an dem mykenischen
Beispiel Fig. 64 beobachteten. Die freie Halbpalmette mit verdicktem
und gekrümmtem Ausläufer zeigt anstatt des Blattfächers das sphärische
[Abbildung] Fig. 127.

Gemaltes Rankenornament von einer attischen Lekythos des 4. Jahrh.

Dreieck wie Fig. 126. Dass der Blattfächer in dieser geometrisirten
Form thatsächlich latent vorhanden ist, beweist Fig. 12855), wo die Halb-
palmette von einer geraden Umrisslinie umzogen und abgeschlossen
erscheint, innerhalb deren sich aber der Blattfächer ausdrücklich ein-
gezeichnet findet.


1892) hat sich mir bei der gleichzeitigen Abfassung dieses Kapitels über das
antike Pflanzenrankenornament vielfach fördernd und anregend erwiesen,
was ausdrücklich hervorzuheben ich meinem genannten Amtskollegen gegen-
über als angenehme Pflicht empfinde.
55) Nach Stephani Compte rendu 1880, V. 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0272" n="246"/><fw place="top" type="header">B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst.</fw><lb/>
Beispiel hiefür gegeben wird. Das Schema ist im Grunde das gleiche<lb/>
wie in Fig. 125, aber entsprechend der geringeren zur Verzierung ge-<lb/>
gebenen Fläche minder reich entwickelt. Dieselbe peinliche Ausfül-<lb/>
lung des Grundes, die gleiche Aufreihung von unfreien und Endigung<lb/>
in freie Halbpalmetten. An der inneren Windung war aber für einen<lb/>
wirklichen Halbpalmettenfächer kein Raum, die Stilisirung der Zwickel-<lb/>
füllung läuft hier vielmehr ganz parallel der an dem mykenischen<lb/>
Beispiel Fig. 64 beobachteten. Die freie Halbpalmette mit verdicktem<lb/>
und gekrümmtem Ausläufer zeigt anstatt des Blattfächers das sphärische<lb/><figure><head>Fig. 127.</head><lb/><p>Gemaltes Rankenornament von einer attischen Lekythos des 4. Jahrh.</p></figure><lb/>
Dreieck wie Fig. 126. Dass der Blattfächer in dieser geometrisirten<lb/>
Form thatsächlich latent vorhanden ist, beweist Fig. 128<note place="foot" n="55)">Nach Stephani Compte rendu 1880, V. 1.</note>, wo die Halb-<lb/>
palmette von einer geraden Umrisslinie umzogen und abgeschlossen<lb/>
erscheint, innerhalb deren sich aber der Blattfächer ausdrücklich ein-<lb/>
gezeichnet findet.</p><lb/>
              <p>
                <note xml:id="seg2pn_12_2" prev="#seg2pn_12_1" place="foot" n="54)">1892) hat sich mir bei der gleichzeitigen Abfassung dieses Kapitels über das<lb/>
antike Pflanzenrankenornament vielfach fördernd und anregend erwiesen,<lb/>
was ausdrücklich hervorzuheben ich meinem genannten Amtskollegen gegen-<lb/>
über als angenehme Pflicht empfinde.</note>
              </p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0272] B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst. Beispiel hiefür gegeben wird. Das Schema ist im Grunde das gleiche wie in Fig. 125, aber entsprechend der geringeren zur Verzierung ge- gebenen Fläche minder reich entwickelt. Dieselbe peinliche Ausfül- lung des Grundes, die gleiche Aufreihung von unfreien und Endigung in freie Halbpalmetten. An der inneren Windung war aber für einen wirklichen Halbpalmettenfächer kein Raum, die Stilisirung der Zwickel- füllung läuft hier vielmehr ganz parallel der an dem mykenischen Beispiel Fig. 64 beobachteten. Die freie Halbpalmette mit verdicktem und gekrümmtem Ausläufer zeigt anstatt des Blattfächers das sphärische [Abbildung Fig. 127. Gemaltes Rankenornament von einer attischen Lekythos des 4. Jahrh.] Dreieck wie Fig. 126. Dass der Blattfächer in dieser geometrisirten Form thatsächlich latent vorhanden ist, beweist Fig. 128 55), wo die Halb- palmette von einer geraden Umrisslinie umzogen und abgeschlossen erscheint, innerhalb deren sich aber der Blattfächer ausdrücklich ein- gezeichnet findet. 54) 55) Nach Stephani Compte rendu 1880, V. 1. 54) 1892) hat sich mir bei der gleichzeitigen Abfassung dieses Kapitels über das antike Pflanzenrankenornament vielfach fördernd und anregend erwiesen, was ausdrücklich hervorzuheben ich meinem genannten Amtskollegen gegen- über als angenehme Pflicht empfinde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893/272
Zitationshilfe: Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893/272>, abgerufen am 28.04.2024.