Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Will man diese Schutzbretter nicht annageln,
so macht man gleich anfangs in die Backen des
Rennbaumes, da wo die Rinne ausgehauen ist,
Nuthen oder Falze, in welche die Schutzbretterchen
eingelassen werden können. Vorn vor diese Schutz-
bretterchen kömmt alsdann von dem rundgelassenen
Stücke an, eine 3 Finger breite Leiste, in die
Höhe herauf, hinter welcher die Schutzbretterchen
in den Nuthen liegen, daß sie nicht heraus ins
Wasser fallen können. Diese Leiste wird unten in
eine eiserne Hülse gesteckt, oder angenagelt, wel-
ches von beiden man fürs beste hält, damit sie
nicht abgleite. Oben hingegen wird die Leiste
freigelassen, dann kann man sie an die Schutzbret-
ter an- und abhalten. Oben zu Ende der Leiste --
die so lang seyn muß, daß sie stets über den höch-
sten Wasserstand herausreicht, -- macht man ei-
nen Wirbel, durch den man die Leiste anklam-
mern kann, wenn von den Schutzbretterchen wel-
che entweder weggenommen, oder neu zugesetzt
sind.

Durch das Wegnehmen oder Vorsetzen dieser
Schutzbretter wird demnach diese Art von Strie-
geln gezogen (das heißt, das Wasser abgelassen) oder
zugesetzt, (das Wasser gehalten) wie auch übrigens
das Wegnehmen und Vorsetzen der Schutzbretter
geschehen mag.

Daß man aber nöthigenfalls zu dem Renn-
baume über das Wasser im Teiche hinweg kommen
könne, werden seitwärts, parallel mit der Richtung

des

Will man dieſe Schutzbretter nicht annageln,
ſo macht man gleich anfangs in die Backen des
Rennbaumes, da wo die Rinne ausgehauen iſt,
Nuthen oder Falze, in welche die Schutzbretterchen
eingelaſſen werden koͤnnen. Vorn vor dieſe Schutz-
bretterchen koͤmmt alsdann von dem rundgelaſſenen
Stuͤcke an, eine 3 Finger breite Leiſte, in die
Hoͤhe herauf, hinter welcher die Schutzbretterchen
in den Nuthen liegen, daß ſie nicht heraus ins
Waſſer fallen koͤnnen. Dieſe Leiſte wird unten in
eine eiſerne Huͤlſe geſteckt, oder angenagelt, wel-
ches von beiden man fuͤrs beſte haͤlt, damit ſie
nicht abgleite. Oben hingegen wird die Leiſte
freigelaſſen, dann kann man ſie an die Schutzbret-
ter an- und abhalten. Oben zu Ende der Leiſte —
die ſo lang ſeyn muß, daß ſie ſtets uͤber den hoͤch-
ſten Waſſerſtand herausreicht, — macht man ei-
nen Wirbel, durch den man die Leiſte anklam-
mern kann, wenn von den Schutzbretterchen wel-
che entweder weggenommen, oder neu zugeſetzt
ſind.

Durch das Wegnehmen oder Vorſetzen dieſer
Schutzbretter wird demnach dieſe Art von Strie-
geln gezogen (das heißt, das Waſſer abgelaſſen) oder
zugeſetzt, (das Waſſer gehalten) wie auch uͤbrigens
das Wegnehmen und Vorſetzen der Schutzbretter
geſchehen mag.

Daß man aber noͤthigenfalls zu dem Renn-
baume uͤber das Waſſer im Teiche hinweg kommen
koͤnne, werden ſeitwaͤrts, parallel mit der Richtung

des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0340" n="330"/>
              <p>Will man die&#x017F;e Schutzbretter nicht annageln,<lb/>
&#x017F;o macht man gleich anfangs in die Backen des<lb/>
Rennbaumes, da wo die Rinne ausgehauen i&#x017F;t,<lb/>
Nuthen oder Falze, in welche die Schutzbretterchen<lb/>
eingela&#x017F;&#x017F;en werden ko&#x0364;nnen. Vorn vor die&#x017F;e Schutz-<lb/>
bretterchen ko&#x0364;mmt alsdann von dem rundgela&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Stu&#x0364;cke an, eine 3 Finger breite <hi rendition="#g">Lei&#x017F;te</hi>, in die<lb/>
Ho&#x0364;he herauf, hinter welcher die Schutzbretterchen<lb/>
in den Nuthen liegen, daß &#x017F;ie nicht heraus ins<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er fallen ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;e Lei&#x017F;te wird unten in<lb/>
eine ei&#x017F;erne Hu&#x0364;l&#x017F;e ge&#x017F;teckt, oder angenagelt, wel-<lb/>
ches von beiden man fu&#x0364;rs be&#x017F;te ha&#x0364;lt, damit &#x017F;ie<lb/>
nicht abgleite. Oben hingegen wird die Lei&#x017F;te<lb/>
freigela&#x017F;&#x017F;en, dann kann man &#x017F;ie an die Schutzbret-<lb/>
ter an- und abhalten. Oben zu Ende der Lei&#x017F;te &#x2014;<lb/>
die &#x017F;o lang &#x017F;eyn muß, daß &#x017F;ie &#x017F;tets u&#x0364;ber den ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tand herausreicht, &#x2014; macht man ei-<lb/>
nen <hi rendition="#g">Wirbel</hi>, durch den man die Lei&#x017F;te anklam-<lb/>
mern kann, wenn von den Schutzbretterchen wel-<lb/>
che entweder weggenommen, oder neu zuge&#x017F;etzt<lb/>
&#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Durch das Wegnehmen oder Vor&#x017F;etzen die&#x017F;er<lb/>
Schutzbretter wird demnach die&#x017F;e Art von Strie-<lb/>
geln gezogen (das heißt, das Wa&#x017F;&#x017F;er abgela&#x017F;&#x017F;en) oder<lb/>
zuge&#x017F;etzt, (das Wa&#x017F;&#x017F;er gehalten) wie auch u&#x0364;brigens<lb/>
das Wegnehmen und Vor&#x017F;etzen der Schutzbretter<lb/>
ge&#x017F;chehen mag.</p><lb/>
              <p>Daß man aber no&#x0364;thigenfalls zu dem Renn-<lb/>
baume u&#x0364;ber das Wa&#x017F;&#x017F;er im Teiche hinweg kommen<lb/>
ko&#x0364;nne, werden &#x017F;eitwa&#x0364;rts, parallel mit der Richtung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0340] Will man dieſe Schutzbretter nicht annageln, ſo macht man gleich anfangs in die Backen des Rennbaumes, da wo die Rinne ausgehauen iſt, Nuthen oder Falze, in welche die Schutzbretterchen eingelaſſen werden koͤnnen. Vorn vor dieſe Schutz- bretterchen koͤmmt alsdann von dem rundgelaſſenen Stuͤcke an, eine 3 Finger breite Leiſte, in die Hoͤhe herauf, hinter welcher die Schutzbretterchen in den Nuthen liegen, daß ſie nicht heraus ins Waſſer fallen koͤnnen. Dieſe Leiſte wird unten in eine eiſerne Huͤlſe geſteckt, oder angenagelt, wel- ches von beiden man fuͤrs beſte haͤlt, damit ſie nicht abgleite. Oben hingegen wird die Leiſte freigelaſſen, dann kann man ſie an die Schutzbret- ter an- und abhalten. Oben zu Ende der Leiſte — die ſo lang ſeyn muß, daß ſie ſtets uͤber den hoͤch- ſten Waſſerſtand herausreicht, — macht man ei- nen Wirbel, durch den man die Leiſte anklam- mern kann, wenn von den Schutzbretterchen wel- che entweder weggenommen, oder neu zugeſetzt ſind. Durch das Wegnehmen oder Vorſetzen dieſer Schutzbretter wird demnach dieſe Art von Strie- geln gezogen (das heißt, das Waſſer abgelaſſen) oder zugeſetzt, (das Waſſer gehalten) wie auch uͤbrigens das Wegnehmen und Vorſetzen der Schutzbretter geſchehen mag. Daß man aber noͤthigenfalls zu dem Renn- baume uͤber das Waſſer im Teiche hinweg kommen koͤnne, werden ſeitwaͤrts, parallel mit der Richtung des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/340
Zitationshilfe: Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/340>, abgerufen am 14.05.2024.