Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

angehalten, die Düngung zu liefern. Der
Weinschnitt wird ihnen genau vorgeschrieben:
sie sollen kurz nach Lichtmeß anfangen, und
wenn der Stock in gutem Acker stehet und
stark ist, zwey Bogen, drey oder vier Kno-
ten, ist er aber nicht stark und im sandigen
Acker, einen Bogen, zwey oder drey Knoten
ausschneiden. Aus dem sechsten Artikel ersie-
het man, daß man vornehmlich groß-Fränki-
schen, Traminer, Elbinger Klebroth gebauet,
welche, wie es daselbst heißt, dieser Ort Lan-
des am besten reif werden; sie werden ange-
wiesen, immer dergleichen Fexer von den be-
sten Stöcken in Vorrath zu haben, und ohne
Vorwissen des Amtmanns nicht dergleichen
an Jemand abzulassen. Um Fastnachten muß-
ten sie die Berge von den Wasserwurzeln räu-
men, und den Mist um die Stöcke lüften,
darnach die Pfähle stecken, anbinden, die er-
ste Hacke geben, und nach Pfingsten die erste
Hefte; sodann ausbrechen, zum zweytenmal
hacken, nochmals ausbrechen, die dritte Ha-
cke geben; so werden auch die übrigen Geschäf-
te sorgfältig angegeben, und dabey immer mit
auf den Columella und Palladius verwiesen.
Coler erwähnt noch vieler andern Weinarten
der damaligen Zeiten: so nennt er den Croß-
ner und Gubenschen Wein, den Fürstenber-
gischen, welchen die Kaiser selbst in Diplo-
men gerühmt, Brandenburgischen, sonder-
lich zu Wusterhausen auf den Gütern des Hrn.

von

angehalten, die Duͤngung zu liefern. Der
Weinſchnitt wird ihnen genau vorgeſchrieben:
ſie ſollen kurz nach Lichtmeß anfangen, und
wenn der Stock in gutem Acker ſtehet und
ſtark iſt, zwey Bogen, drey oder vier Kno-
ten, iſt er aber nicht ſtark und im ſandigen
Acker, einen Bogen, zwey oder drey Knoten
ausſchneiden. Aus dem ſechſten Artikel erſie-
het man, daß man vornehmlich groß-Fraͤnki-
ſchen, Traminer, Elbinger Klebroth gebauet,
welche, wie es daſelbſt heißt, dieſer Ort Lan-
des am beſten reif werden; ſie werden ange-
wieſen, immer dergleichen Fexer von den be-
ſten Stoͤcken in Vorrath zu haben, und ohne
Vorwiſſen des Amtmanns nicht dergleichen
an Jemand abzulaſſen. Um Faſtnachten muß-
ten ſie die Berge von den Waſſerwurzeln raͤu-
men, und den Miſt um die Stoͤcke luͤften,
darnach die Pfaͤhle ſtecken, anbinden, die er-
ſte Hacke geben, und nach Pfingſten die erſte
Hefte; ſodann ausbrechen, zum zweytenmal
hacken, nochmals ausbrechen, die dritte Ha-
cke geben; ſo werden auch die uͤbrigen Geſchaͤf-
te ſorgfaͤltig angegeben, und dabey immer mit
auf den Columella und Palladius verwieſen.
Coler erwaͤhnt noch vieler andern Weinarten
der damaligen Zeiten: ſo nennt er den Croß-
ner und Gubenſchen Wein, den Fuͤrſtenber-
giſchen, welchen die Kaiſer ſelbſt in Diplo-
men geruͤhmt, Brandenburgiſchen, ſonder-
lich zu Wuſterhauſen auf den Guͤtern des Hrn.

von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0170" n="160"/>
angehalten, die Du&#x0364;ngung zu liefern. Der<lb/>
Wein&#x017F;chnitt wird ihnen genau vorge&#x017F;chrieben:<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ollen kurz nach Lichtmeß anfangen, und<lb/>
wenn der Stock in gutem Acker &#x017F;tehet und<lb/>
&#x017F;tark i&#x017F;t, zwey Bogen, drey oder vier Kno-<lb/>
ten, i&#x017F;t er aber nicht &#x017F;tark und im &#x017F;andigen<lb/>
Acker, einen Bogen, zwey oder drey Knoten<lb/>
aus&#x017F;chneiden. Aus dem &#x017F;ech&#x017F;ten Artikel er&#x017F;ie-<lb/>
het man, daß man vornehmlich groß-Fra&#x0364;nki-<lb/>
&#x017F;chen, Traminer, Elbinger Klebroth gebauet,<lb/>
welche, wie es da&#x017F;elb&#x017F;t heißt, die&#x017F;er Ort Lan-<lb/>
des am be&#x017F;ten reif werden; &#x017F;ie werden ange-<lb/>
wie&#x017F;en, immer dergleichen Fexer von den be-<lb/>
&#x017F;ten Sto&#x0364;cken in Vorrath zu haben, und ohne<lb/>
Vorwi&#x017F;&#x017F;en des Amtmanns nicht dergleichen<lb/>
an Jemand abzula&#x017F;&#x017F;en. Um Fa&#x017F;tnachten muß-<lb/>
ten &#x017F;ie die Berge von den Wa&#x017F;&#x017F;erwurzeln ra&#x0364;u-<lb/>
men, und den Mi&#x017F;t um die Sto&#x0364;cke lu&#x0364;ften,<lb/>
darnach die Pfa&#x0364;hle &#x017F;tecken, anbinden, die er-<lb/>
&#x017F;te Hacke geben, und nach Pfing&#x017F;ten die er&#x017F;te<lb/>
Hefte; &#x017F;odann ausbrechen, zum zweytenmal<lb/>
hacken, nochmals ausbrechen, die dritte Ha-<lb/>
cke geben; &#x017F;o werden auch die u&#x0364;brigen Ge&#x017F;cha&#x0364;f-<lb/>
te &#x017F;orgfa&#x0364;ltig angegeben, und dabey immer mit<lb/>
auf den Columella und Palladius verwie&#x017F;en.<lb/>
Coler erwa&#x0364;hnt noch vieler andern Weinarten<lb/>
der damaligen Zeiten: &#x017F;o nennt er den Croß-<lb/>
ner und Guben&#x017F;chen Wein, den Fu&#x0364;r&#x017F;tenber-<lb/>
gi&#x017F;chen, welchen die Kai&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t in Diplo-<lb/>
men geru&#x0364;hmt, Brandenburgi&#x017F;chen, &#x017F;onder-<lb/>
lich zu Wu&#x017F;terhau&#x017F;en auf den Gu&#x0364;tern des Hrn.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0170] angehalten, die Duͤngung zu liefern. Der Weinſchnitt wird ihnen genau vorgeſchrieben: ſie ſollen kurz nach Lichtmeß anfangen, und wenn der Stock in gutem Acker ſtehet und ſtark iſt, zwey Bogen, drey oder vier Kno- ten, iſt er aber nicht ſtark und im ſandigen Acker, einen Bogen, zwey oder drey Knoten ausſchneiden. Aus dem ſechſten Artikel erſie- het man, daß man vornehmlich groß-Fraͤnki- ſchen, Traminer, Elbinger Klebroth gebauet, welche, wie es daſelbſt heißt, dieſer Ort Lan- des am beſten reif werden; ſie werden ange- wieſen, immer dergleichen Fexer von den be- ſten Stoͤcken in Vorrath zu haben, und ohne Vorwiſſen des Amtmanns nicht dergleichen an Jemand abzulaſſen. Um Faſtnachten muß- ten ſie die Berge von den Waſſerwurzeln raͤu- men, und den Miſt um die Stoͤcke luͤften, darnach die Pfaͤhle ſtecken, anbinden, die er- ſte Hacke geben, und nach Pfingſten die erſte Hefte; ſodann ausbrechen, zum zweytenmal hacken, nochmals ausbrechen, die dritte Ha- cke geben; ſo werden auch die uͤbrigen Geſchaͤf- te ſorgfaͤltig angegeben, und dabey immer mit auf den Columella und Palladius verwieſen. Coler erwaͤhnt noch vieler andern Weinarten der damaligen Zeiten: ſo nennt er den Croß- ner und Gubenſchen Wein, den Fuͤrſtenber- giſchen, welchen die Kaiſer ſelbſt in Diplo- men geruͤhmt, Brandenburgiſchen, ſonder- lich zu Wuſterhauſen auf den Guͤtern des Hrn. von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/170
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/170>, abgerufen am 30.04.2024.