Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

die Jahre 1516, 1525, 1535, 1536, 1566,
1571, 1580, 1590 und 1596, die übrigen
Jahre waren für den Weinbau unglücklich.

In dem Brandenburgischen finden sich im
sechzehnten Jahrhunderte viele Spuren von
einem ansehnlichen Weinbau, und die vorzü-
glichsten Nachrichten giebt die Weinmeister-
ordnung des Markgrafen und Churfürsten Jo-
hann Georgens, welche er von seinem Hofla-
ger aus zu Cölln an der Spre, am Tage Mi-
chaelis, im J. 1578 ergehen ließ f). Er klagt
darinnen zuförderst über die Nachläßigkeit in
der Cultur seiner Weinberge, setzt fest, daß
die Weinmeister allezeit zu Michaelis nach der
Weinlese angenommen werden, und daß sie
die Pfähle sorgfältig ausziehen sollten, und
verordnet, daß vor Winters, wo möglich, ge-
senket werde, oder im Entstehungsfall im
folgenden Frühlinge im May, daß sie die
Senkgruben fünfviertel Ellen tief, und jeden
Stock drey Schuh weit von einander legen,
wo sie auf den Columella im dritten Cap. des
fünften Buchs verwiesen werden, woraus
man ersiehet, daß man schon damals die Al-
ten sich als Lehrer im Weinbaue, wie sie es
auch verdienen, vorgestellet. Die Düngung
der Senkgruben soll vor Winters geschehen,
so viel möglich ist, und die Amtleute werden

ange-
f) Sie findet sich in Coleri oeconomia rurali et
domest.
Theil 1, 7 B. cap. 3. p. 164.

die Jahre 1516, 1525, 1535, 1536, 1566,
1571, 1580, 1590 und 1596, die uͤbrigen
Jahre waren fuͤr den Weinbau ungluͤcklich.

In dem Brandenburgiſchen finden ſich im
ſechzehnten Jahrhunderte viele Spuren von
einem anſehnlichen Weinbau, und die vorzuͤ-
glichſten Nachrichten giebt die Weinmeiſter-
ordnung des Markgrafen und Churfuͤrſten Jo-
hann Georgens, welche er von ſeinem Hofla-
ger aus zu Coͤlln an der Spre, am Tage Mi-
chaelis, im J. 1578 ergehen ließ f). Er klagt
darinnen zufoͤrderſt uͤber die Nachlaͤßigkeit in
der Cultur ſeiner Weinberge, ſetzt feſt, daß
die Weinmeiſter allezeit zu Michaelis nach der
Weinleſe angenommen werden, und daß ſie
die Pfaͤhle ſorgfaͤltig ausziehen ſollten, und
verordnet, daß vor Winters, wo moͤglich, ge-
ſenket werde, oder im Entſtehungsfall im
folgenden Fruͤhlinge im May, daß ſie die
Senkgruben fuͤnfviertel Ellen tief, und jeden
Stock drey Schuh weit von einander legen,
wo ſie auf den Columella im dritten Cap. des
fuͤnften Buchs verwieſen werden, woraus
man erſiehet, daß man ſchon damals die Al-
ten ſich als Lehrer im Weinbaue, wie ſie es
auch verdienen, vorgeſtellet. Die Duͤngung
der Senkgruben ſoll vor Winters geſchehen,
ſo viel moͤglich iſt, und die Amtleute werden

ange-
f) Sie findet ſich in Coleri oeconomia rurali et
domeſt.
Theil 1, 7 B. cap. 3. p. 164.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0169" n="159"/>
die Jahre 1516, 1525, 1535, 1536, 1566,<lb/>
1571, 1580, 1590 und 1596, die u&#x0364;brigen<lb/>
Jahre waren fu&#x0364;r den Weinbau unglu&#x0364;cklich.</p><lb/>
        <p>In dem Brandenburgi&#x017F;chen finden &#x017F;ich im<lb/>
&#x017F;echzehnten Jahrhunderte viele Spuren von<lb/>
einem an&#x017F;ehnlichen Weinbau, und die vorzu&#x0364;-<lb/>
glich&#x017F;ten Nachrichten giebt die Weinmei&#x017F;ter-<lb/>
ordnung des Markgrafen und Churfu&#x0364;r&#x017F;ten Jo-<lb/>
hann Georgens, welche er von &#x017F;einem Hofla-<lb/>
ger aus zu Co&#x0364;lln an der Spre, am Tage Mi-<lb/>
chaelis, im J. 1578 ergehen ließ <note place="foot" n="f)">Sie findet &#x017F;ich in <hi rendition="#aq">Coleri oeconomia rurali et<lb/>
dome&#x017F;t.</hi> Theil 1, 7 B. <hi rendition="#aq">cap. 3. p.</hi> 164.</note>. Er klagt<lb/>
darinnen zufo&#x0364;rder&#x017F;t u&#x0364;ber die Nachla&#x0364;ßigkeit in<lb/>
der Cultur &#x017F;einer Weinberge, &#x017F;etzt fe&#x017F;t, daß<lb/>
die Weinmei&#x017F;ter allezeit zu Michaelis nach der<lb/>
Weinle&#x017F;e angenommen werden, und daß &#x017F;ie<lb/>
die Pfa&#x0364;hle &#x017F;orgfa&#x0364;ltig ausziehen &#x017F;ollten, und<lb/>
verordnet, daß vor Winters, wo mo&#x0364;glich, ge-<lb/>
&#x017F;enket werde, oder im Ent&#x017F;tehungsfall im<lb/>
folgenden Fru&#x0364;hlinge im May, daß &#x017F;ie die<lb/>
Senkgruben fu&#x0364;nfviertel Ellen tief, und jeden<lb/>
Stock drey Schuh weit von einander legen,<lb/>
wo &#x017F;ie auf den Columella im dritten Cap. des<lb/>
fu&#x0364;nften Buchs verwie&#x017F;en werden, woraus<lb/>
man er&#x017F;iehet, daß man &#x017F;chon damals die Al-<lb/>
ten &#x017F;ich als Lehrer im Weinbaue, wie &#x017F;ie es<lb/>
auch verdienen, vorge&#x017F;tellet. Die Du&#x0364;ngung<lb/>
der Senkgruben &#x017F;oll vor Winters ge&#x017F;chehen,<lb/>
&#x017F;o viel mo&#x0364;glich i&#x017F;t, und die Amtleute werden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ange-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0169] die Jahre 1516, 1525, 1535, 1536, 1566, 1571, 1580, 1590 und 1596, die uͤbrigen Jahre waren fuͤr den Weinbau ungluͤcklich. In dem Brandenburgiſchen finden ſich im ſechzehnten Jahrhunderte viele Spuren von einem anſehnlichen Weinbau, und die vorzuͤ- glichſten Nachrichten giebt die Weinmeiſter- ordnung des Markgrafen und Churfuͤrſten Jo- hann Georgens, welche er von ſeinem Hofla- ger aus zu Coͤlln an der Spre, am Tage Mi- chaelis, im J. 1578 ergehen ließ f). Er klagt darinnen zufoͤrderſt uͤber die Nachlaͤßigkeit in der Cultur ſeiner Weinberge, ſetzt feſt, daß die Weinmeiſter allezeit zu Michaelis nach der Weinleſe angenommen werden, und daß ſie die Pfaͤhle ſorgfaͤltig ausziehen ſollten, und verordnet, daß vor Winters, wo moͤglich, ge- ſenket werde, oder im Entſtehungsfall im folgenden Fruͤhlinge im May, daß ſie die Senkgruben fuͤnfviertel Ellen tief, und jeden Stock drey Schuh weit von einander legen, wo ſie auf den Columella im dritten Cap. des fuͤnften Buchs verwieſen werden, woraus man erſiehet, daß man ſchon damals die Al- ten ſich als Lehrer im Weinbaue, wie ſie es auch verdienen, vorgeſtellet. Die Duͤngung der Senkgruben ſoll vor Winters geſchehen, ſo viel moͤglich iſt, und die Amtleute werden ange- f) Sie findet ſich in Coleri oeconomia rurali et domeſt. Theil 1, 7 B. cap. 3. p. 164.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/169
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/169>, abgerufen am 30.04.2024.