Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

es gehörig, und überschüttet es mit Erde, so
daß zwey Augen aus der Erde heraus stehen.
Am sichersten ist es, den ganzen Stock so in
die Erde hinab zu legen, daß die ganze Stan-
ge, deren Herzwurzel stehen bleibt, mit allen
Schenkeln und Ruthen unten in der Grube
auf den Boden zu liegen kommt.

Zu Sulzfeld versuchte man es auch, und
ließ den Stock stehen, um über den Schen-
keln das alte zweyjährige oder einjährige Holz
zu propfen. Eben so machte man daselbst
einige glückliche Versuche p) mit Pfro-
pfen durch den Bohrer nach Art der Römer,
welches sie von den Spaniern erlernt hatten,
und für zuverläßiger hielten. Man wählt
dazu einen Bohrer, dergleichen die Hohlboh-
rer der Dreher oder die Winkelbohrer sind,
den man mit einem Hefte, der einer Handhabe
gleicht, an die Brust setzt, welcher an einigen
Orten Weinborecke heißt. Man bohrt mit
diesem Bohrer ein Loch durch die Stange oder
Ast eines jungen und starken Weinstocks durch,
säubert das gebohrte Loch, und zieht vom näch-
sten fruchtbaren Stocke eine gute Rebe durch
das Loch hindurch. So weit sie im Loche ist,
entblößt man sie durch etwas Abschaben von
der Rinde; indessen bleibt die Rebe an ihrem
Mutterstocke; sie wird, wo sie durchgezogen

ist,
p) S. Sprengers Praxis des Weinbaues, Vorrede
S. XV.
M 3

es gehoͤrig, und uͤberſchuͤttet es mit Erde, ſo
daß zwey Augen aus der Erde heraus ſtehen.
Am ſicherſten iſt es, den ganzen Stock ſo in
die Erde hinab zu legen, daß die ganze Stan-
ge, deren Herzwurzel ſtehen bleibt, mit allen
Schenkeln und Ruthen unten in der Grube
auf den Boden zu liegen kommt.

Zu Sulzfeld verſuchte man es auch, und
ließ den Stock ſtehen, um uͤber den Schen-
keln das alte zweyjaͤhrige oder einjaͤhrige Holz
zu propfen. Eben ſo machte man daſelbſt
einige gluͤckliche Verſuche p) mit Pfro-
pfen durch den Bohrer nach Art der Roͤmer,
welches ſie von den Spaniern erlernt hatten,
und fuͤr zuverlaͤßiger hielten. Man waͤhlt
dazu einen Bohrer, dergleichen die Hohlboh-
rer der Dreher oder die Winkelbohrer ſind,
den man mit einem Hefte, der einer Handhabe
gleicht, an die Bruſt ſetzt, welcher an einigen
Orten Weinborecke heißt. Man bohrt mit
dieſem Bohrer ein Loch durch die Stange oder
Aſt eines jungen und ſtarken Weinſtocks durch,
ſaͤubert das gebohrte Loch, und zieht vom naͤch-
ſten fruchtbaren Stocke eine gute Rebe durch
das Loch hindurch. So weit ſie im Loche iſt,
entbloͤßt man ſie durch etwas Abſchaben von
der Rinde; indeſſen bleibt die Rebe an ihrem
Mutterſtocke; ſie wird, wo ſie durchgezogen

iſt,
p) S. Sprengers Praxis des Weinbaues, Vorrede
S. XV.
M 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0191" n="181"/>
es geho&#x0364;rig, und u&#x0364;ber&#x017F;chu&#x0364;ttet es mit Erde, &#x017F;o<lb/>
daß zwey Augen aus der Erde heraus &#x017F;tehen.<lb/>
Am &#x017F;icher&#x017F;ten i&#x017F;t es, den ganzen Stock &#x017F;o in<lb/>
die Erde hinab zu legen, daß die ganze Stan-<lb/>
ge, deren Herzwurzel &#x017F;tehen bleibt, mit allen<lb/>
Schenkeln und Ruthen unten in der Grube<lb/>
auf den Boden zu liegen kommt.</p><lb/>
          <p>Zu Sulzfeld ver&#x017F;uchte man es auch, und<lb/>
ließ den Stock &#x017F;tehen, um u&#x0364;ber den Schen-<lb/>
keln das alte zweyja&#x0364;hrige oder einja&#x0364;hrige Holz<lb/>
zu propfen. Eben &#x017F;o machte man da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
einige glu&#x0364;ckliche Ver&#x017F;uche <note place="foot" n="p)">S. Sprengers Praxis des Weinbaues, Vorrede<lb/>
S. <hi rendition="#aq">XV.</hi></note> mit Pfro-<lb/>
pfen durch den Bohrer nach Art der Ro&#x0364;mer,<lb/>
welches &#x017F;ie von den Spaniern erlernt hatten,<lb/>
und fu&#x0364;r zuverla&#x0364;ßiger hielten. Man wa&#x0364;hlt<lb/>
dazu einen Bohrer, dergleichen die Hohlboh-<lb/>
rer der Dreher oder die Winkelbohrer &#x017F;ind,<lb/>
den man mit einem Hefte, der einer Handhabe<lb/>
gleicht, an die Bru&#x017F;t &#x017F;etzt, welcher an einigen<lb/>
Orten Weinborecke heißt. Man bohrt mit<lb/>
die&#x017F;em Bohrer ein Loch durch die Stange oder<lb/>
A&#x017F;t eines jungen und &#x017F;tarken Wein&#x017F;tocks durch,<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ubert das gebohrte Loch, und zieht vom na&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten fruchtbaren Stocke eine gute Rebe durch<lb/>
das Loch hindurch. So weit &#x017F;ie im Loche i&#x017F;t,<lb/>
entblo&#x0364;ßt man &#x017F;ie durch etwas Ab&#x017F;chaben von<lb/>
der Rinde; inde&#x017F;&#x017F;en bleibt die Rebe an ihrem<lb/>
Mutter&#x017F;tocke; &#x017F;ie wird, wo &#x017F;ie durchgezogen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 3</fw><fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0191] es gehoͤrig, und uͤberſchuͤttet es mit Erde, ſo daß zwey Augen aus der Erde heraus ſtehen. Am ſicherſten iſt es, den ganzen Stock ſo in die Erde hinab zu legen, daß die ganze Stan- ge, deren Herzwurzel ſtehen bleibt, mit allen Schenkeln und Ruthen unten in der Grube auf den Boden zu liegen kommt. Zu Sulzfeld verſuchte man es auch, und ließ den Stock ſtehen, um uͤber den Schen- keln das alte zweyjaͤhrige oder einjaͤhrige Holz zu propfen. Eben ſo machte man daſelbſt einige gluͤckliche Verſuche p) mit Pfro- pfen durch den Bohrer nach Art der Roͤmer, welches ſie von den Spaniern erlernt hatten, und fuͤr zuverlaͤßiger hielten. Man waͤhlt dazu einen Bohrer, dergleichen die Hohlboh- rer der Dreher oder die Winkelbohrer ſind, den man mit einem Hefte, der einer Handhabe gleicht, an die Bruſt ſetzt, welcher an einigen Orten Weinborecke heißt. Man bohrt mit dieſem Bohrer ein Loch durch die Stange oder Aſt eines jungen und ſtarken Weinſtocks durch, ſaͤubert das gebohrte Loch, und zieht vom naͤch- ſten fruchtbaren Stocke eine gute Rebe durch das Loch hindurch. So weit ſie im Loche iſt, entbloͤßt man ſie durch etwas Abſchaben von der Rinde; indeſſen bleibt die Rebe an ihrem Mutterſtocke; ſie wird, wo ſie durchgezogen iſt, p) S. Sprengers Praxis des Weinbaues, Vorrede S. XV. M 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/191
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/191>, abgerufen am 30.04.2024.