Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

sodann ablöst, oder sie gleich anfangs abge-
löst in die Erde setzt. Bey der ersten Art
braucht man an vielen Orten das sogenannte
Durchziehen der einzulegenden Rebe durch ei-
nen Korb oder irdenes Geschirr, welches auch
schon die Römer kannten, und wodurch man
in Frankreich noch jetzt ganze Berge besetzt,
weil man hierbey nicht Gefahr läuft, daß der
Stock nicht anwachse. Man könnte hierin-
nen einen andern vorzüglichen Gebrauch der
Römer nachahmen, welche auf diese Art auch
fruchtbare Reben ihrer Stöcke einlegten, wenn
sie dieselben auch nicht als junge Stöcke be-
nutzten, sondern als eine Ruthe, die Trauben
getragen hatte, beym künftigen Beschneiden
völlig wegschnitten und wegwarfen. Sie hat-
ten dabey zweyerley Absichten, einmal die
Trauben vollkommen zu machen, wenn diese
Rebe nicht nur von ihrer Mutterwurzel, son-
dern auch aus der Erde zugleich Saft bekäme,
und also doppelte Nahrung empfienge. So-
dann machte die in die Erde herabgebogene
Ruthe nahe beym Stock einen Bogen, aus
welchem nahe am Stock junges Holz wächst,
und man bekommt allen Vortheil, den sonst
die Bogen gewähren.

Herr Gaupp, in seinem verbesserten Wein-
baue s), dachte schon darauf, alte Weinberge

zu
s) S. Gaupps verbesserten Weinbau; wie auch den
Stutgarter Kalend. v. 1777.
M 5

ſodann abloͤſt, oder ſie gleich anfangs abge-
loͤſt in die Erde ſetzt. Bey der erſten Art
braucht man an vielen Orten das ſogenannte
Durchziehen der einzulegenden Rebe durch ei-
nen Korb oder irdenes Geſchirr, welches auch
ſchon die Roͤmer kannten, und wodurch man
in Frankreich noch jetzt ganze Berge beſetzt,
weil man hierbey nicht Gefahr laͤuft, daß der
Stock nicht anwachſe. Man koͤnnte hierin-
nen einen andern vorzuͤglichen Gebrauch der
Roͤmer nachahmen, welche auf dieſe Art auch
fruchtbare Reben ihrer Stoͤcke einlegten, wenn
ſie dieſelben auch nicht als junge Stoͤcke be-
nutzten, ſondern als eine Ruthe, die Trauben
getragen hatte, beym kuͤnftigen Beſchneiden
voͤllig wegſchnitten und wegwarfen. Sie hat-
ten dabey zweyerley Abſichten, einmal die
Trauben vollkommen zu machen, wenn dieſe
Rebe nicht nur von ihrer Mutterwurzel, ſon-
dern auch aus der Erde zugleich Saft bekaͤme,
und alſo doppelte Nahrung empfienge. So-
dann machte die in die Erde herabgebogene
Ruthe nahe beym Stock einen Bogen, aus
welchem nahe am Stock junges Holz waͤchſt,
und man bekommt allen Vortheil, den ſonſt
die Bogen gewaͤhren.

Herr Gaupp, in ſeinem verbeſſerten Wein-
baue s), dachte ſchon darauf, alte Weinberge

zu
s) S. Gaupps verbeſſerten Weinbau; wie auch den
Stutgarter Kalend. v. 1777.
M 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0195" n="185"/>
&#x017F;odann ablo&#x0364;&#x017F;t, oder &#x017F;ie gleich anfangs abge-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;t in die Erde &#x017F;etzt. Bey der er&#x017F;ten Art<lb/>
braucht man an vielen Orten das &#x017F;ogenannte<lb/>
Durchziehen der einzulegenden Rebe durch ei-<lb/>
nen Korb oder irdenes Ge&#x017F;chirr, welches auch<lb/>
&#x017F;chon die Ro&#x0364;mer kannten, und wodurch man<lb/>
in Frankreich noch jetzt ganze Berge be&#x017F;etzt,<lb/>
weil man hierbey nicht Gefahr la&#x0364;uft, daß der<lb/>
Stock nicht anwach&#x017F;e. Man ko&#x0364;nnte hierin-<lb/>
nen einen andern vorzu&#x0364;glichen Gebrauch der<lb/>
Ro&#x0364;mer nachahmen, welche auf die&#x017F;e Art auch<lb/>
fruchtbare Reben ihrer Sto&#x0364;cke einlegten, wenn<lb/>
&#x017F;ie die&#x017F;elben auch nicht als junge Sto&#x0364;cke be-<lb/>
nutzten, &#x017F;ondern als eine Ruthe, die Trauben<lb/>
getragen hatte, beym ku&#x0364;nftigen Be&#x017F;chneiden<lb/>
vo&#x0364;llig weg&#x017F;chnitten und wegwarfen. Sie hat-<lb/>
ten dabey zweyerley Ab&#x017F;ichten, einmal die<lb/>
Trauben vollkommen zu machen, wenn die&#x017F;e<lb/>
Rebe nicht nur von ihrer Mutterwurzel, &#x017F;on-<lb/>
dern auch aus der Erde zugleich Saft beka&#x0364;me,<lb/>
und al&#x017F;o doppelte Nahrung empfienge. So-<lb/>
dann machte die in die Erde herabgebogene<lb/>
Ruthe nahe beym Stock einen Bogen, aus<lb/>
welchem nahe am Stock junges Holz wa&#x0364;ch&#x017F;t,<lb/>
und man bekommt allen Vortheil, den &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
die Bogen gewa&#x0364;hren.</p><lb/>
          <p>Herr Gaupp, in &#x017F;einem verbe&#x017F;&#x017F;erten Wein-<lb/>
baue <note place="foot" n="s)">S. Gaupps verbe&#x017F;&#x017F;erten Weinbau; wie auch den<lb/>
Stutgarter Kalend. v. 1777.</note>, dachte &#x017F;chon darauf, alte Weinberge<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 5</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0195] ſodann abloͤſt, oder ſie gleich anfangs abge- loͤſt in die Erde ſetzt. Bey der erſten Art braucht man an vielen Orten das ſogenannte Durchziehen der einzulegenden Rebe durch ei- nen Korb oder irdenes Geſchirr, welches auch ſchon die Roͤmer kannten, und wodurch man in Frankreich noch jetzt ganze Berge beſetzt, weil man hierbey nicht Gefahr laͤuft, daß der Stock nicht anwachſe. Man koͤnnte hierin- nen einen andern vorzuͤglichen Gebrauch der Roͤmer nachahmen, welche auf dieſe Art auch fruchtbare Reben ihrer Stoͤcke einlegten, wenn ſie dieſelben auch nicht als junge Stoͤcke be- nutzten, ſondern als eine Ruthe, die Trauben getragen hatte, beym kuͤnftigen Beſchneiden voͤllig wegſchnitten und wegwarfen. Sie hat- ten dabey zweyerley Abſichten, einmal die Trauben vollkommen zu machen, wenn dieſe Rebe nicht nur von ihrer Mutterwurzel, ſon- dern auch aus der Erde zugleich Saft bekaͤme, und alſo doppelte Nahrung empfienge. So- dann machte die in die Erde herabgebogene Ruthe nahe beym Stock einen Bogen, aus welchem nahe am Stock junges Holz waͤchſt, und man bekommt allen Vortheil, den ſonſt die Bogen gewaͤhren. Herr Gaupp, in ſeinem verbeſſerten Wein- baue s), dachte ſchon darauf, alte Weinberge zu s) S. Gaupps verbeſſerten Weinbau; wie auch den Stutgarter Kalend. v. 1777. M 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/195
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/195>, abgerufen am 30.04.2024.