Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

zu verjüngen und die leeren Plätze in denselben
mit Stöcken zu besetzen. Er fand hiezu als das
beste Mittel das sogenannte Einlegen des Stocks
in die Erde. Man gräbt den Stock bis auf
die unterste in die Tiefe hinabgehende Stech-
oder Herzwurzel auf, und versenkt ihn so tief,
daß von dessen Reben nur ein bis drey Frucht-
augen oben heraus stehen.

Man kann in den Spalt pfropfen, in das
alte und junge Holz des Stocks; am besten fand
man es, wenn der gepfropfte Theil sogleich un-
ter die Erde kommt. Einige Waldenser im
Würtenbergischen brachten von Neuschatell
aus das Pfropfen der Weinstöcke in die Stan-
ge, den Fuß- und Wurzelstamm einen halben
Schuh tief unter die Erde nach Würtenberg;
sie versuchten es mit Glück, und erhielten
Nachfolger. Allein man setzte es nicht fort,
weil beym Hacken einige unvorsichtige Arbei-
ter starke Erdschollen losbrachen, und, indem
sie an das Pfropfreiß anfielen, dasselbige ver-
rückten und abstießen, daß die Arbeit vergeb-
lich war.

In allzuhartem und steinigtem Boden ist
das Verjüngen schwer, und eben so, wenn die
Stöcke zu enge beysammen stehen. Man muß
vorzüglich verhüten, daß der alte Stock beym
Aufgraben und Niederlegen an seiner Haupt-
wurzel nicht beschädiget, noch von ihr abge-
rissen wird, daß keine Ruthe, die man auf
dem Grunde des Grabens fort-, und an der

Wand

zu verjuͤngen und die leeren Plaͤtze in denſelben
mit Stoͤcken zu beſetzen. Er fand hiezu als das
beſte Mittel das ſogenannte Einlegen des Stocks
in die Erde. Man graͤbt den Stock bis auf
die unterſte in die Tiefe hinabgehende Stech-
oder Herzwurzel auf, und verſenkt ihn ſo tief,
daß von deſſen Reben nur ein bis drey Frucht-
augen oben heraus ſtehen.

Man kann in den Spalt pfropfen, in das
alte und junge Holz des Stocks; am beſten fand
man es, wenn der gepfropfte Theil ſogleich un-
ter die Erde kommt. Einige Waldenſer im
Wuͤrtenbergiſchen brachten von Neuſchatell
aus das Pfropfen der Weinſtoͤcke in die Stan-
ge, den Fuß- und Wurzelſtamm einen halben
Schuh tief unter die Erde nach Wuͤrtenberg;
ſie verſuchten es mit Gluͤck, und erhielten
Nachfolger. Allein man ſetzte es nicht fort,
weil beym Hacken einige unvorſichtige Arbei-
ter ſtarke Erdſchollen losbrachen, und, indem
ſie an das Pfropfreiß anfielen, daſſelbige ver-
ruͤckten und abſtießen, daß die Arbeit vergeb-
lich war.

In allzuhartem und ſteinigtem Boden iſt
das Verjuͤngen ſchwer, und eben ſo, wenn die
Stoͤcke zu enge beyſammen ſtehen. Man muß
vorzuͤglich verhuͤten, daß der alte Stock beym
Aufgraben und Niederlegen an ſeiner Haupt-
wurzel nicht beſchaͤdiget, noch von ihr abge-
riſſen wird, daß keine Ruthe, die man auf
dem Grunde des Grabens fort-, und an der

Wand
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0196" n="186"/>
zu verju&#x0364;ngen und die leeren Pla&#x0364;tze in den&#x017F;elben<lb/>
mit Sto&#x0364;cken zu be&#x017F;etzen. Er fand hiezu als das<lb/>
be&#x017F;te Mittel das &#x017F;ogenannte Einlegen des Stocks<lb/>
in die Erde. Man gra&#x0364;bt den Stock bis auf<lb/>
die unter&#x017F;te in die Tiefe hinabgehende Stech-<lb/>
oder Herzwurzel auf, und ver&#x017F;enkt ihn &#x017F;o tief,<lb/>
daß von de&#x017F;&#x017F;en Reben nur ein bis drey Frucht-<lb/>
augen oben heraus &#x017F;tehen.</p><lb/>
          <p>Man kann in den Spalt pfropfen, in das<lb/>
alte und junge Holz des Stocks; am be&#x017F;ten fand<lb/>
man es, wenn der gepfropfte Theil &#x017F;ogleich un-<lb/>
ter die Erde kommt. Einige Walden&#x017F;er im<lb/>
Wu&#x0364;rtenbergi&#x017F;chen brachten von Neu&#x017F;chatell<lb/>
aus das Pfropfen der Wein&#x017F;to&#x0364;cke in die Stan-<lb/>
ge, den Fuß- und Wurzel&#x017F;tamm einen halben<lb/>
Schuh tief unter die Erde nach Wu&#x0364;rtenberg;<lb/>
&#x017F;ie ver&#x017F;uchten es mit Glu&#x0364;ck, und erhielten<lb/>
Nachfolger. Allein man &#x017F;etzte es nicht fort,<lb/>
weil beym Hacken einige unvor&#x017F;ichtige Arbei-<lb/>
ter &#x017F;tarke Erd&#x017F;chollen losbrachen, und, indem<lb/>
&#x017F;ie an das Pfropfreiß anfielen, da&#x017F;&#x017F;elbige ver-<lb/>
ru&#x0364;ckten und ab&#x017F;tießen, daß die Arbeit vergeb-<lb/>
lich war.</p><lb/>
          <p>In allzuhartem und &#x017F;teinigtem Boden i&#x017F;t<lb/>
das Verju&#x0364;ngen &#x017F;chwer, und eben &#x017F;o, wenn die<lb/>
Sto&#x0364;cke zu enge bey&#x017F;ammen &#x017F;tehen. Man muß<lb/>
vorzu&#x0364;glich verhu&#x0364;ten, daß der alte Stock beym<lb/>
Aufgraben und Niederlegen an &#x017F;einer Haupt-<lb/>
wurzel nicht be&#x017F;cha&#x0364;diget, noch von ihr abge-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;en wird, daß keine Ruthe, die man auf<lb/>
dem Grunde des Grabens fort-, und an der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wand</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0196] zu verjuͤngen und die leeren Plaͤtze in denſelben mit Stoͤcken zu beſetzen. Er fand hiezu als das beſte Mittel das ſogenannte Einlegen des Stocks in die Erde. Man graͤbt den Stock bis auf die unterſte in die Tiefe hinabgehende Stech- oder Herzwurzel auf, und verſenkt ihn ſo tief, daß von deſſen Reben nur ein bis drey Frucht- augen oben heraus ſtehen. Man kann in den Spalt pfropfen, in das alte und junge Holz des Stocks; am beſten fand man es, wenn der gepfropfte Theil ſogleich un- ter die Erde kommt. Einige Waldenſer im Wuͤrtenbergiſchen brachten von Neuſchatell aus das Pfropfen der Weinſtoͤcke in die Stan- ge, den Fuß- und Wurzelſtamm einen halben Schuh tief unter die Erde nach Wuͤrtenberg; ſie verſuchten es mit Gluͤck, und erhielten Nachfolger. Allein man ſetzte es nicht fort, weil beym Hacken einige unvorſichtige Arbei- ter ſtarke Erdſchollen losbrachen, und, indem ſie an das Pfropfreiß anfielen, daſſelbige ver- ruͤckten und abſtießen, daß die Arbeit vergeb- lich war. In allzuhartem und ſteinigtem Boden iſt das Verjuͤngen ſchwer, und eben ſo, wenn die Stoͤcke zu enge beyſammen ſtehen. Man muß vorzuͤglich verhuͤten, daß der alte Stock beym Aufgraben und Niederlegen an ſeiner Haupt- wurzel nicht beſchaͤdiget, noch von ihr abge- riſſen wird, daß keine Ruthe, die man auf dem Grunde des Grabens fort-, und an der Wand

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/196
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/196>, abgerufen am 30.04.2024.