Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

dem 16ten Jahrhunderte in zwey und dreyßig
zweydreis Theile abtheilte, nach der letzten
Rechnung also giengen 4 gemeine Kuxe, so
auf andern Bergstädten 128 ausmachten, in
ein zweydreis Theil, da nach der alten Art
nur 2 gemeine Kuxe darauf gerechnet wurden.
Zu den Bergwerken von Freyberg waren im
16ten Jahrhunderte schon geschlagen, Schar-
fenberg unweit der Elbe, Sachsenberg an der
Tzschopa, Glashütten an der Weisseriz, und
das, was sonst zu Glashütten gehörte, als
Blattenberg, Hockenberg, Ober- und Nie-
derfrauenberg, Liebenau. Ferner gehörten zu
Freyberg Saida, Frauenstein, Torant, Bi-
berstein, Lindaw, Oedern, Eyle, Siebeln,
Ruspin, Pfaffenberg, Hockendorf, die Hüt-
te, Neudorf, Brant. Alle diese Werke wa-
ren noch 1559 im Baue c).


Um
c) S. Fabricius in der freybergischen Chronik, und
Boceri Carmen de Fribergo.
Quid Scharfenbergi gelidum quod conspicit
Albim
Munera lanificae memorem vicinaque Tschopae,
Qua Saxenbergum propria sic gente vocatum
Innumeris venis multis et dotibus ornant?
Hoc Glashutta tuas quid laudem carmine ve-
nas?
Quidue Frauenbergi duplicis? quid magna
Toranti
Dona? quid aeriferae non cessatura Libenae
Munera, vos Saxo primis inuenit ab annis.
T t 2

dem 16ten Jahrhunderte in zwey und dreyßig
zweydreis Theile abtheilte, nach der letzten
Rechnung alſo giengen 4 gemeine Kuxe, ſo
auf andern Bergſtaͤdten 128 ausmachten, in
ein zweydreis Theil, da nach der alten Art
nur 2 gemeine Kuxe darauf gerechnet wurden.
Zu den Bergwerken von Freyberg waren im
16ten Jahrhunderte ſchon geſchlagen, Schar-
fenberg unweit der Elbe, Sachſenberg an der
Tzſchopa, Glashuͤtten an der Weiſſeriz, und
das, was ſonſt zu Glashuͤtten gehoͤrte, als
Blattenberg, Hockenberg, Ober- und Nie-
derfrauenberg, Liebenau. Ferner gehoͤrten zu
Freyberg Saida, Frauenſtein, Torant, Bi-
berſtein, Lindaw, Oedern, Eyle, Siebeln,
Ruspin, Pfaffenberg, Hockendorf, die Huͤt-
te, Neudorf, Brant. Alle dieſe Werke wa-
ren noch 1559 im Baue c).


Um
c) S. Fabricius in der freybergiſchen Chronik, und
Boceri Carmen de Fribergo.
Quid Scharfenbergi gelidum quod conſpicit
Albim
Munera lanificae memorem vicinaque Tſchopae,
Qua Saxenbergum propria ſic gente vocatum
Innumeris venis multis et dotibus ornant?
Hoc Glashutta tuas quid laudem carmine ve-
nas?
Quidue Frauenbergi duplicis? quid magna
Toranti
Dona? quid aeriferae non ceſſatura Libenae
Munera, vos Saxo primis inuenit ab annis.
T t 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0669" n="659"/>
dem 16ten Jahrhunderte in zwey und dreyßig<lb/>
zweydreis Theile abtheilte, nach der letzten<lb/>
Rechnung al&#x017F;o giengen 4 gemeine Kuxe, &#x017F;o<lb/>
auf andern Berg&#x017F;ta&#x0364;dten 128 ausmachten, in<lb/>
ein zweydreis Theil, da nach der alten Art<lb/>
nur 2 gemeine Kuxe darauf gerechnet wurden.<lb/>
Zu den Bergwerken von Freyberg waren im<lb/>
16ten Jahrhunderte &#x017F;chon ge&#x017F;chlagen, Schar-<lb/>
fenberg unweit der Elbe, Sach&#x017F;enberg an der<lb/>
Tz&#x017F;chopa, Glashu&#x0364;tten an der Wei&#x017F;&#x017F;eriz, und<lb/>
das, was &#x017F;on&#x017F;t zu Glashu&#x0364;tten geho&#x0364;rte, als<lb/>
Blattenberg, Hockenberg, Ober- und Nie-<lb/>
derfrauenberg, Liebenau. Ferner geho&#x0364;rten zu<lb/>
Freyberg Saida, Frauen&#x017F;tein, Torant, Bi-<lb/>
ber&#x017F;tein, Lindaw, Oedern, Eyle, Siebeln,<lb/>
Ruspin, Pfaffenberg, Hockendorf, die Hu&#x0364;t-<lb/>
te, Neudorf, Brant. Alle die&#x017F;e Werke wa-<lb/>
ren noch 1559 im Baue <note place="foot" n="c)">S. Fabricius in der freybergi&#x017F;chen Chronik, und<lb/><hi rendition="#aq">Boceri Carmen de Fribergo.<lb/>
Quid Scharfenbergi gelidum quod con&#x017F;picit<lb/>
Albim<lb/>
Munera lanificae memorem vicinaque T&#x017F;chopae,<lb/>
Qua Saxenbergum propria &#x017F;ic gente vocatum<lb/>
Innumeris venis multis et dotibus ornant?<lb/>
Hoc Glashutta tuas quid laudem carmine ve-<lb/>
nas?<lb/>
Quidue Frauenbergi duplicis? quid magna<lb/>
Toranti<lb/>
Dona? quid aeriferae non ce&#x017F;&#x017F;atura Libenae<lb/>
Munera, vos Saxo primis inuenit ab annis.</hi></note>.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">T t 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Um</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[659/0669] dem 16ten Jahrhunderte in zwey und dreyßig zweydreis Theile abtheilte, nach der letzten Rechnung alſo giengen 4 gemeine Kuxe, ſo auf andern Bergſtaͤdten 128 ausmachten, in ein zweydreis Theil, da nach der alten Art nur 2 gemeine Kuxe darauf gerechnet wurden. Zu den Bergwerken von Freyberg waren im 16ten Jahrhunderte ſchon geſchlagen, Schar- fenberg unweit der Elbe, Sachſenberg an der Tzſchopa, Glashuͤtten an der Weiſſeriz, und das, was ſonſt zu Glashuͤtten gehoͤrte, als Blattenberg, Hockenberg, Ober- und Nie- derfrauenberg, Liebenau. Ferner gehoͤrten zu Freyberg Saida, Frauenſtein, Torant, Bi- berſtein, Lindaw, Oedern, Eyle, Siebeln, Ruspin, Pfaffenberg, Hockendorf, die Huͤt- te, Neudorf, Brant. Alle dieſe Werke wa- ren noch 1559 im Baue c). Um c) S. Fabricius in der freybergiſchen Chronik, und Boceri Carmen de Fribergo. Quid Scharfenbergi gelidum quod conſpicit Albim Munera lanificae memorem vicinaque Tſchopae, Qua Saxenbergum propria ſic gente vocatum Innumeris venis multis et dotibus ornant? Hoc Glashutta tuas quid laudem carmine ve- nas? Quidue Frauenbergi duplicis? quid magna Toranti Dona? quid aeriferae non ceſſatura Libenae Munera, vos Saxo primis inuenit ab annis. T t 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/669
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 659. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/669>, abgerufen am 29.04.2024.