Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Theil. IX. Capitul.
in Gefahr setzt, truncken zu werden, und welcher
dannenhero auch leichtlich dahin gebracht werden
kan, die grösten Geheimnisse zu offenbahren, indem
der Wein ein gewaltiger Strohm ist, der die Thür
des Hertzens leichtlich aufstöst.

§. 57. Das Cermoniel der Welt hat fast alles
darnach eingerichtet, daß die Gäste sollen betrun-
cken werden. Man trinckt vielerley Weine unter-
einander, zu Ende der Tafel setzt man ihnen Unga-
rischen Wein vor, oder Vin brule, und wenn sie
nach der Tafel etwas von The oder Caffe zu sich ge-
nommen, folgen öffters mancherley Sorten ge-
drandter Wasser wieder drauff, damit ja, was bey
der einen Art nicht möglich gewesen, durch das
andre zuwege gebracht werde.

§. 58. Einige achten sichs vor die gröste Schan-
de von der Welt, wenn sie nach Erforderung einer
unvermeidlichen Nothwendigkeit sollen genöthiget
werden von einer vornehmen Tafel aufzustehen.
Sie wollen lieber Schaden an ihrer Gesundheit
leiden, als die ersten seyn, die Gesellschafft auf eine
Zeitlang zu verlassen. Doch sie machen sich ohne
Noth allzuviel Sorge. Die Regeln der Gesund-
heit gehen den Regeln des Wohlstandes vor. Kön-
nen sie durch einem und andern manierlichen Prae-
text
ihr Aufstehn ein wenig bemänteln, so ist es desto
besser. Wenn sie sich bey dem Trunck der Regeln
der Mäßigkeit befleißigen, und zugleich den Tag,
da sie der Vermuthung nach einer Gasterey bey-
wohnen sollen, sich Frühmorgens des The- und

Caffe-

II. Theil. IX. Capitul.
in Gefahr ſetzt, truncken zu werden, und welcher
dannenhero auch leichtlich dahin gebracht werden
kan, die groͤſten Geheimniſſe zu offenbahren, indem
der Wein ein gewaltiger Strohm iſt, der die Thuͤr
des Hertzens leichtlich aufſtoͤſt.

§. 57. Das Cermoniel der Welt hat faſt alles
darnach eingerichtet, daß die Gaͤſte ſollen betrun-
cken werden. Man trinckt vielerley Weine unter-
einander, zu Ende der Tafel ſetzt man ihnen Unga-
riſchen Wein vor, oder Vin brulé, und wenn ſie
nach der Tafel etwas von Thé oder Caffé zu ſich ge-
nommen, folgen oͤffters mancherley Sorten ge-
drandter Waſſer wieder drauff, damit ja, was bey
der einen Art nicht moͤglich geweſen, durch das
andre zuwege gebracht werde.

§. 58. Einige achten ſichs vor die groͤſte Schan-
de von der Welt, wenn ſie nach Erforderung einer
unvermeidlichen Nothwendigkeit ſollen genoͤthiget
werden von einer vornehmen Tafel aufzuſtehen.
Sie wollen lieber Schaden an ihrer Geſundheit
leiden, als die erſten ſeyn, die Geſellſchafft auf eine
Zeitlang zu verlaſſen. Doch ſie machen ſich ohne
Noth allzuviel Sorge. Die Regeln der Geſund-
heit gehen den Regeln des Wohlſtandes vor. Koͤn-
nen ſie durch einem und andern manierlichen Præ-
text
ihr Aufſtehn ein wenig bemaͤnteln, ſo iſt es deſto
beſſer. Wenn ſie ſich bey dem Trunck der Regeln
der Maͤßigkeit befleißigen, und zugleich den Tag,
da ſie der Vermuthung nach einer Gaſterey bey-
wohnen ſollen, ſich Fruͤhmorgens des The- und

Caffe-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0484" n="464"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
in Gefahr &#x017F;etzt, truncken zu werden, und welcher<lb/>
dannenhero auch leichtlich dahin gebracht werden<lb/>
kan, die gro&#x0364;&#x017F;ten Geheimni&#x017F;&#x017F;e zu offenbahren, indem<lb/>
der Wein ein gewaltiger Strohm i&#x017F;t, der die Thu&#x0364;r<lb/>
des Hertzens leichtlich auf&#x017F;to&#x0364;&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>§. 57. Das <hi rendition="#aq">Cermoniel</hi> der Welt hat fa&#x017F;t alles<lb/>
darnach eingerichtet, daß die Ga&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ollen betrun-<lb/>
cken werden. Man trinckt vielerley Weine unter-<lb/>
einander, zu Ende der Tafel &#x017F;etzt man ihnen Unga-<lb/>
ri&#x017F;chen Wein vor, oder <hi rendition="#aq">Vin brulé,</hi> und wenn &#x017F;ie<lb/>
nach der Tafel etwas von <hi rendition="#aq">Thé</hi> oder <hi rendition="#aq">Caffé</hi> zu &#x017F;ich ge-<lb/>
nommen, folgen o&#x0364;ffters mancherley Sorten ge-<lb/>
drandter Wa&#x017F;&#x017F;er wieder drauff, damit ja, was bey<lb/>
der einen Art nicht mo&#x0364;glich gewe&#x017F;en, durch das<lb/>
andre zuwege gebracht werde.</p><lb/>
        <p>§. 58. Einige achten &#x017F;ichs vor die gro&#x0364;&#x017F;te Schan-<lb/>
de von der Welt, wenn &#x017F;ie nach Erforderung einer<lb/>
unvermeidlichen Nothwendigkeit &#x017F;ollen geno&#x0364;thiget<lb/>
werden von einer vornehmen Tafel aufzu&#x017F;tehen.<lb/>
Sie wollen lieber Schaden an ihrer Ge&#x017F;undheit<lb/>
leiden, als die er&#x017F;ten &#x017F;eyn, die Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft auf eine<lb/>
Zeitlang zu verla&#x017F;&#x017F;en. Doch &#x017F;ie machen &#x017F;ich ohne<lb/>
Noth allzuviel Sorge. Die Regeln der Ge&#x017F;und-<lb/>
heit gehen den Regeln des Wohl&#x017F;tandes vor. Ko&#x0364;n-<lb/>
nen &#x017F;ie durch einem und andern manierlichen <hi rendition="#aq">Præ-<lb/>
text</hi> ihr Auf&#x017F;tehn ein wenig bema&#x0364;nteln, &#x017F;o i&#x017F;t es de&#x017F;to<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er. Wenn &#x017F;ie &#x017F;ich bey dem Trunck der Regeln<lb/>
der Ma&#x0364;ßigkeit befleißigen, und zugleich den Tag,<lb/>
da &#x017F;ie der Vermuthung nach einer Ga&#x017F;terey bey-<lb/>
wohnen &#x017F;ollen, &#x017F;ich Fru&#x0364;hmorgens des <hi rendition="#aq">The-</hi> und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Caffe-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0484] II. Theil. IX. Capitul. in Gefahr ſetzt, truncken zu werden, und welcher dannenhero auch leichtlich dahin gebracht werden kan, die groͤſten Geheimniſſe zu offenbahren, indem der Wein ein gewaltiger Strohm iſt, der die Thuͤr des Hertzens leichtlich aufſtoͤſt. §. 57. Das Cermoniel der Welt hat faſt alles darnach eingerichtet, daß die Gaͤſte ſollen betrun- cken werden. Man trinckt vielerley Weine unter- einander, zu Ende der Tafel ſetzt man ihnen Unga- riſchen Wein vor, oder Vin brulé, und wenn ſie nach der Tafel etwas von Thé oder Caffé zu ſich ge- nommen, folgen oͤffters mancherley Sorten ge- drandter Waſſer wieder drauff, damit ja, was bey der einen Art nicht moͤglich geweſen, durch das andre zuwege gebracht werde. §. 58. Einige achten ſichs vor die groͤſte Schan- de von der Welt, wenn ſie nach Erforderung einer unvermeidlichen Nothwendigkeit ſollen genoͤthiget werden von einer vornehmen Tafel aufzuſtehen. Sie wollen lieber Schaden an ihrer Geſundheit leiden, als die erſten ſeyn, die Geſellſchafft auf eine Zeitlang zu verlaſſen. Doch ſie machen ſich ohne Noth allzuviel Sorge. Die Regeln der Geſund- heit gehen den Regeln des Wohlſtandes vor. Koͤn- nen ſie durch einem und andern manierlichen Præ- text ihr Aufſtehn ein wenig bemaͤnteln, ſo iſt es deſto beſſer. Wenn ſie ſich bey dem Trunck der Regeln der Maͤßigkeit befleißigen, und zugleich den Tag, da ſie der Vermuthung nach einer Gaſterey bey- wohnen ſollen, ſich Fruͤhmorgens des The- und Caffe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/484
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/484>, abgerufen am 27.04.2024.