Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Theil. XIV. Capitul.
und reißigen Knechten mit einem Backenstreich zu-
gestellet worden; es wurde nicht ein ied weder fre-
cher und ungescheuter Jüngling, Scribent und A-
cker-Bube zum Waffen gelassen, wie ietzt, da sie
ein ieder fast an sich selbst nimmt. Zu welcher Zeit
diese Ohrfeigen-Ceremonie aufkommen, kan man
so eigentlich nicht sagen; sie soll aber doch schon zu
Zeiten Kaysers Caroli des Grossen im Gebrauch
gewesen sey. Heutiges Tages ist diese Solenni-
tät an sehr viel Höfen in Teutschland gantz und
gar abgekommen. S. das VIII. Capitul und den
gantzen Tractat, den der Hoch-Fürstlich-Sachsen-
Gothaische Hof-Rath Förster von Wehrhafft-
machen geschrieben.

§. 47. Die Farbe der Libereyen, in welche man
die Pagen und Laquais einkleidet, ist an einigen Hö-
fen veränderlich, und werden nach Belieben der
Durchlauchtigsten Herrschafft mancherley Ver-
änderungen damit vorgenommen; an andern aber
hingegen wechselt man nicht leichtlich, sondern man
behält die Farbe so die Durchlauchtigsten Eltern,
Groß-Eltern und Vor-Eltern geführet. Jn vo-
rigen Seculis war es mode, daß bey manchen So-
lennit
äten gewisse Worte, so sich zu denselben freu-
digen oder traurigen, schertzhafften oder ernsthaff-
ten Handlungen schickten, auf die Libereyen gestickt
und genehet worden, welches in der heutigen Welt
manchen gewißlich gar sehr spöttisch vorkommen
würde. Also meldet Georg Spalatinus in der Be-
schreibung des Beylagers, welches anno 1500 zu

Torgau

I. Theil. XIV. Capitul.
und reißigen Knechten mit einem Backenſtreich zu-
geſtellet worden; es wurde nicht ein ied weder fre-
cher und ungeſcheuter Juͤngling, Scribent und A-
cker-Bube zum Waffen gelaſſen, wie ietzt, da ſie
ein ieder faſt an ſich ſelbſt nimmt. Zu welcher Zeit
dieſe Ohrfeigen-Ceremonie aufkommen, kan man
ſo eigentlich nicht ſagen; ſie ſoll aber doch ſchon zu
Zeiten Kayſers Caroli des Groſſen im Gebrauch
geweſen ſey. Heutiges Tages iſt dieſe Solenni-
taͤt an ſehr viel Hoͤfen in Teutſchland gantz und
gar abgekommen. S. das VIII. Capitul und den
gantzen Tractat, den der Hoch-Fuͤrſtlich-Sachſen-
Gothaiſche Hof-Rath Foͤrſter von Wehrhafft-
machen geſchrieben.

§. 47. Die Farbe der Libereyen, in welche man
die Pagen und Laquais einkleidet, iſt an einigen Hoͤ-
fen veraͤnderlich, und werden nach Belieben der
Durchlauchtigſten Herrſchafft mancherley Ver-
aͤnderungen damit vorgenommen; an andern aber
hingegen wechſelt man nicht leichtlich, ſondern man
behaͤlt die Farbe ſo die Durchlauchtigſten Eltern,
Groß-Eltern und Vor-Eltern gefuͤhret. Jn vo-
rigen Seculis war es mode, daß bey manchen So-
lennit
aͤten gewiſſe Worte, ſo ſich zu denſelben freu-
digen oder traurigen, ſchertzhafften oder ernſthaff-
ten Handlungen ſchickten, auf die Libereyen geſtickt
und genehet worden, welches in der heutigen Welt
manchen gewißlich gar ſehr ſpoͤttiſch vorkommen
wuͤrde. Alſo meldet Georg Spalatinus in der Be-
ſchreibung des Beylagers, welches anno 1500 zu

Torgau
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0282" n="258"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
und reißigen Knechten mit einem Backen&#x017F;treich zu-<lb/>
ge&#x017F;tellet worden; es wurde nicht ein ied weder fre-<lb/>
cher und unge&#x017F;cheuter Ju&#x0364;ngling, Scribent und A-<lb/>
cker-Bube zum Waffen gela&#x017F;&#x017F;en, wie ietzt, da &#x017F;ie<lb/>
ein ieder fa&#x017F;t an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nimmt. Zu welcher Zeit<lb/>
die&#x017F;e Ohrfeigen-<hi rendition="#aq">Ceremonie</hi> aufkommen, kan man<lb/>
&#x017F;o eigentlich nicht &#x017F;agen; &#x017F;ie &#x017F;oll aber doch &#x017F;chon zu<lb/>
Zeiten Kay&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Caroli</hi> des Gro&#x017F;&#x017F;en im Gebrauch<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;ey. Heutiges Tages i&#x017F;t die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Solenni-</hi><lb/>
ta&#x0364;t an &#x017F;ehr viel Ho&#x0364;fen in Teut&#x017F;chland gantz und<lb/>
gar abgekommen. S. das <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Capitul und den<lb/>
gantzen <hi rendition="#aq">Tractat,</hi> den der Hoch-Fu&#x0364;r&#x017F;tlich-Sach&#x017F;en-<lb/>
Gothai&#x017F;che Hof-Rath Fo&#x0364;r&#x017F;ter von Wehrhafft-<lb/>
machen ge&#x017F;chrieben.</p><lb/>
          <p>§. 47. Die Farbe der Libereyen, in welche man<lb/>
die <hi rendition="#aq">Pagen</hi> und <hi rendition="#aq">Laquais</hi> einkleidet, i&#x017F;t an einigen Ho&#x0364;-<lb/>
fen vera&#x0364;nderlich, und werden nach Belieben der<lb/>
Durchlauchtig&#x017F;ten Herr&#x017F;chafft mancherley Ver-<lb/>
a&#x0364;nderungen damit vorgenommen; an andern aber<lb/>
hingegen wech&#x017F;elt man nicht leichtlich, &#x017F;ondern man<lb/>
beha&#x0364;lt die Farbe &#x017F;o die Durchlauchtig&#x017F;ten Eltern,<lb/>
Groß-Eltern und Vor-Eltern gefu&#x0364;hret. Jn vo-<lb/>
rigen <hi rendition="#aq">Seculis</hi> war es <hi rendition="#aq">mode,</hi> daß bey manchen <hi rendition="#aq">So-<lb/>
lennit</hi>a&#x0364;ten gewi&#x017F;&#x017F;e Worte, &#x017F;o &#x017F;ich zu den&#x017F;elben freu-<lb/>
digen oder traurigen, &#x017F;chertzhafften oder ern&#x017F;thaff-<lb/>
ten Handlungen &#x017F;chickten, auf die Libereyen ge&#x017F;tickt<lb/>
und genehet worden, welches in der heutigen Welt<lb/>
manchen gewißlich gar &#x017F;ehr &#x017F;po&#x0364;tti&#x017F;ch vorkommen<lb/>
wu&#x0364;rde. Al&#x017F;o meldet <hi rendition="#aq">Georg Spalatinus</hi> in der Be-<lb/>
&#x017F;chreibung des Beylagers, welches <hi rendition="#aq">anno</hi> 1500 zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Torgau</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0282] I. Theil. XIV. Capitul. und reißigen Knechten mit einem Backenſtreich zu- geſtellet worden; es wurde nicht ein ied weder fre- cher und ungeſcheuter Juͤngling, Scribent und A- cker-Bube zum Waffen gelaſſen, wie ietzt, da ſie ein ieder faſt an ſich ſelbſt nimmt. Zu welcher Zeit dieſe Ohrfeigen-Ceremonie aufkommen, kan man ſo eigentlich nicht ſagen; ſie ſoll aber doch ſchon zu Zeiten Kayſers Caroli des Groſſen im Gebrauch geweſen ſey. Heutiges Tages iſt dieſe Solenni- taͤt an ſehr viel Hoͤfen in Teutſchland gantz und gar abgekommen. S. das VIII. Capitul und den gantzen Tractat, den der Hoch-Fuͤrſtlich-Sachſen- Gothaiſche Hof-Rath Foͤrſter von Wehrhafft- machen geſchrieben. §. 47. Die Farbe der Libereyen, in welche man die Pagen und Laquais einkleidet, iſt an einigen Hoͤ- fen veraͤnderlich, und werden nach Belieben der Durchlauchtigſten Herrſchafft mancherley Ver- aͤnderungen damit vorgenommen; an andern aber hingegen wechſelt man nicht leichtlich, ſondern man behaͤlt die Farbe ſo die Durchlauchtigſten Eltern, Groß-Eltern und Vor-Eltern gefuͤhret. Jn vo- rigen Seculis war es mode, daß bey manchen So- lennitaͤten gewiſſe Worte, ſo ſich zu denſelben freu- digen oder traurigen, ſchertzhafften oder ernſthaff- ten Handlungen ſchickten, auf die Libereyen geſtickt und genehet worden, welches in der heutigen Welt manchen gewißlich gar ſehr ſpoͤttiſch vorkommen wuͤrde. Alſo meldet Georg Spalatinus in der Be- ſchreibung des Beylagers, welches anno 1500 zu Torgau

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/282
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/282>, abgerufen am 13.05.2024.