Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil. VI. Capitul.
ritzen etc. fügen hiermit öffentlich zu wissen. S.
Fromman. de condom. territ. c. 9. §. 9. Sie
constituiren auch wohl einen gemeinschaftlichen
Procuratorem durch ein Procuratorium, daß der
Gevollmächtigte dasjenige verrichten soll was die
Principalen von selbst zur Stelle verrichten könten,
solten und wolten. Bißweilen wechseln sie die
Regierung einige Monathe oder einige Jahre nach
einander um, so daß sie diese Zeit über bey diesen
und eine andere bey jenen ist, welches die Mutschie-
rung genennt wird. Bey andern wird die Jurisdi-
ction
auf gewisse Districte und Quartiere einge-
richtet, in die sie sich theilen. Stehet es denen, die
eine gemeinschafftliche Regierung bißher gehabt,
nicht länger an, in Communione zu bleiben, so
können sie allezeit auf die Theilung provoci-
ren.

§. 50. Es ist fast in allen Provincen Teutsch-
landes keine gleiche und in allen Stücken überein-
kommende Landes-Regierung, sondern es sind fast
so viel unterschiedene Arten der Regierungen als
Provincien anzutreffen. S. Lynclers Dissert.
de Superioritate territoriali, & Herti de specia-
libus Roman. German. Imperii rebis publicis
earumque variis nominibus & figuris.

§. 51. Die neuen Regierungen zehen grosse
Veränderungen nach sich, so wohl bey ien Staats-
Geschäfften als insonderheit unter der Bedienten.
Viel Officianten, die sich bey dem Sucessor nicht
in besondere Gnade gesetzt, werden abgedanckt.

Sind

III. Theil. VI. Capitul.
ritzen ꝛc. fuͤgen hiermit oͤffentlich zu wiſſen. S.
Fromman. de condom. territ. c. 9. §. 9. Sie
conſtituiren auch wohl einen gemeinſchaftlichen
Procuratorem durch ein Procuratorium, daß der
Gevollmaͤchtigte dasjenige verrichten ſoll was die
Principalen von ſelbſt zur Stelle verrichten koͤnten,
ſolten und wolten. Bißweilen wechſeln ſie die
Regierung einige Monathe oder einige Jahre nach
einander um, ſo daß ſie dieſe Zeit uͤber bey dieſen
und eine andere bey jenen iſt, welches die Mutſchie-
rung genennt wird. Bey andern wird die Jurisdi-
ction
auf gewiſſe Diſtricte und Quartiere einge-
richtet, in die ſie ſich theilen. Stehet es denen, die
eine gemeinſchafftliche Regierung bißher gehabt,
nicht laͤnger an, in Communione zu bleiben, ſo
koͤnnen ſie allezeit auf die Theilung provoci-
ren.

§. 50. Es iſt faſt in allen Provincen Teutſch-
landes keine gleiche und in allen Stuͤcken uͤberein-
kommende Landes-Regierung, ſondern es ſind faſt
ſo viel unterſchiedene Arten der Regierungen als
Provincien anzutreffen. S. Lynclers Diſſert.
de Superioritate territoriali, & Herti de ſpecia-
libus Roman. German. Imperii rebis publicis
earumque variis nominibus & figuris.

§. 51. Die neuen Regierungen zehen groſſe
Veraͤnderungen nach ſich, ſo wohl bey ien Staats-
Geſchaͤfften als inſonderheit unter der Bedienten.
Viel Officianten, die ſich bey dem Suceſſor nicht
in beſondere Gnade geſetzt, werden abgedanckt.

Sind
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0672" n="648"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
ritzen &#xA75B;c. fu&#x0364;gen hiermit o&#x0364;ffentlich zu wi&#x017F;&#x017F;en. S.<lb/><hi rendition="#aq">Fromman. de condom. territ. c.</hi> 9. §. 9. Sie<lb/><hi rendition="#aq">con&#x017F;titui</hi>ren auch wohl einen gemein&#x017F;chaftlichen<lb/><hi rendition="#aq">Procuratorem</hi> durch ein <hi rendition="#aq">Procuratorium,</hi> daß der<lb/>
Gevollma&#x0364;chtigte dasjenige verrichten &#x017F;oll was die<lb/><hi rendition="#aq">Principal</hi>en von &#x017F;elb&#x017F;t zur Stelle verrichten ko&#x0364;nten,<lb/>
&#x017F;olten und wolten. Bißweilen wech&#x017F;eln &#x017F;ie die<lb/>
Regierung einige Monathe oder einige Jahre nach<lb/>
einander um, &#x017F;o daß &#x017F;ie die&#x017F;e Zeit u&#x0364;ber bey die&#x017F;en<lb/>
und eine andere bey jenen i&#x017F;t, welches die Mut&#x017F;chie-<lb/>
rung genennt wird. Bey andern wird die <hi rendition="#aq">Jurisdi-<lb/>
ction</hi> auf gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tricte</hi> und Quartiere einge-<lb/>
richtet, in die &#x017F;ie &#x017F;ich theilen. Stehet es denen, die<lb/>
eine gemein&#x017F;chafftliche Regierung bißher gehabt,<lb/>
nicht la&#x0364;nger an, in <hi rendition="#aq">Communione</hi> zu bleiben, &#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;nnen &#x017F;ie allezeit auf die Theilung <hi rendition="#aq">provoci-</hi><lb/>
ren.</p><lb/>
          <p>§. 50. Es i&#x017F;t fa&#x017F;t in allen Provincen Teut&#x017F;ch-<lb/>
landes keine gleiche und in allen Stu&#x0364;cken u&#x0364;berein-<lb/>
kommende Landes-Regierung, &#x017F;ondern es &#x017F;ind fa&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o viel unter&#x017F;chiedene Arten der Regierungen als<lb/><hi rendition="#aq">Provinci</hi>en anzutreffen. S. <hi rendition="#aq">Lynclers Di&#x017F;&#x017F;ert.<lb/>
de Superioritate territoriali, &amp; Herti de &#x017F;pecia-<lb/>
libus Roman. German. Imperii rebis publicis<lb/>
earumque variis nominibus &amp; figuris.</hi></p><lb/>
          <p>§. 51. Die neuen Regierungen zehen gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Vera&#x0364;nderungen nach &#x017F;ich, &#x017F;o wohl bey ien Staats-<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;fften als in&#x017F;onderheit unter der Bedienten.<lb/>
Viel <hi rendition="#aq">Officiant</hi>en, die &#x017F;ich bey dem <hi rendition="#aq">Suce&#x017F;&#x017F;or</hi> nicht<lb/>
in be&#x017F;ondere Gnade ge&#x017F;etzt, werden abgedanckt.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sind</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[648/0672] III. Theil. VI. Capitul. ritzen ꝛc. fuͤgen hiermit oͤffentlich zu wiſſen. S. Fromman. de condom. territ. c. 9. §. 9. Sie conſtituiren auch wohl einen gemeinſchaftlichen Procuratorem durch ein Procuratorium, daß der Gevollmaͤchtigte dasjenige verrichten ſoll was die Principalen von ſelbſt zur Stelle verrichten koͤnten, ſolten und wolten. Bißweilen wechſeln ſie die Regierung einige Monathe oder einige Jahre nach einander um, ſo daß ſie dieſe Zeit uͤber bey dieſen und eine andere bey jenen iſt, welches die Mutſchie- rung genennt wird. Bey andern wird die Jurisdi- ction auf gewiſſe Diſtricte und Quartiere einge- richtet, in die ſie ſich theilen. Stehet es denen, die eine gemeinſchafftliche Regierung bißher gehabt, nicht laͤnger an, in Communione zu bleiben, ſo koͤnnen ſie allezeit auf die Theilung provoci- ren. §. 50. Es iſt faſt in allen Provincen Teutſch- landes keine gleiche und in allen Stuͤcken uͤberein- kommende Landes-Regierung, ſondern es ſind faſt ſo viel unterſchiedene Arten der Regierungen als Provincien anzutreffen. S. Lynclers Diſſert. de Superioritate territoriali, & Herti de ſpecia- libus Roman. German. Imperii rebis publicis earumque variis nominibus & figuris. §. 51. Die neuen Regierungen zehen groſſe Veraͤnderungen nach ſich, ſo wohl bey ien Staats- Geſchaͤfften als inſonderheit unter der Bedienten. Viel Officianten, die ſich bey dem Suceſſor nicht in beſondere Gnade geſetzt, werden abgedanckt. Sind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/672
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 648. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/672>, abgerufen am 05.06.2024.