Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



hoch man kommen kan, gebracht, und äußerste
Rettung nicht gesparet werden.

§. 39. Es ist anzubefehlen, daß wenn in ei-
ner Stadt ein Feuer auskömmt, alle diejenigen
Dörffer, die eine Meile von der Stadt abgele-
gen, sich mit Pferd und Wagen und allerhand
zum Löschen dienlichen Instrumenten in die
Stadt verfügen und denen Bürgern mit Lö-
schen beyspringen, iedoch auch, daß in jedem
Hause auff den nächsten benachbarten Dörf-
fern eine Manns-Person gelassen werde, damit,
wenn der Wind etwan starck gehen und die
Funcken so weit führen solte, auch auf den Dörf-
fern iemand verhanden sey, der hülfreiche Hand
anlegen und den Schaden könne abwehren
helffen, damit nicht etwa ein neues Unglück ent-
stehen möchte; Hingegentheils müssen auch
die Bürger der Städte verbunden seyn, auff
den innerhalb eine Meile gelegenen Dörffern,
wenn auff denselben eine Feuers-Brunst sich
entzündet, iemand hinzuschicken und das Un-
glück abwehren zu helffen.

§. 40. Demjenigen, der sich bey dem Lö-
schen sonderlich waget, und etwan an seinem
Leibe oder Gliedmassen Schaden leidet, muß
nicht allein das Artzt und Heiler Lohn ex pu-
blico
ersetzet, sondern ihm auch hierüber eine
billige Ergötzlichkeit ausgezahlet werden.

Das
M m m m



hoch man kommen kan, gebracht, und aͤußerſte
Rettung nicht geſparet werden.

§. 39. Es iſt anzubefehlen, daß wenn in ei-
ner Stadt ein Feuer auskoͤmmt, alle diejenigen
Doͤrffer, die eine Meile von der Stadt abgele-
gen, ſich mit Pferd und Wagen und allerhand
zum Loͤſchen dienlichen Inſtrumenten in die
Stadt verfuͤgen und denen Buͤrgern mit Loͤ-
ſchen beyſpringen, iedoch auch, daß in jedem
Hauſe auff den naͤchſten benachbarten Doͤrf-
fern eine Manns-Perſon gelaſſen werde, damit,
wenn der Wind etwan ſtarck gehen und die
Funcken ſo weit fuͤhrẽ ſolte, auch auf den Doͤrf-
fern iemand verhanden ſey, der huͤlfreiche Hand
anlegen und den Schaden koͤnne abwehren
helffen, damit nicht etwa ein neues Ungluͤck ent-
ſtehen moͤchte; Hingegentheils muͤſſen auch
die Buͤrger der Staͤdte verbunden ſeyn, auff
den innerhalb eine Meile gelegenen Doͤrffern,
wenn auff denſelben eine Feuers-Brunſt ſich
entzuͤndet, iemand hinzuſchicken und das Un-
gluͤck abwehren zu helffen.

§. 40. Demjenigen, der ſich bey dem Loͤ-
ſchen ſonderlich waget, und etwan an ſeinem
Leibe oder Gliedmaſſen Schaden leidet, muß
nicht allein das Artzt und Heiler Lohn ex pu-
blico
erſetzet, ſondern ihm auch hieruͤber eine
billige Ergoͤtzlichkeit ausgezahlet werden.

Das
M m m m
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1301" n="1281"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> hoch man kommen kan, gebracht, und a&#x0364;ußer&#x017F;te<lb/>
Rettung nicht ge&#x017F;paret werden.</p><lb/>
        <p>§. 39. Es i&#x017F;t anzubefehlen, daß wenn in ei-<lb/>
ner Stadt ein Feuer ausko&#x0364;mmt, alle diejenigen<lb/>
Do&#x0364;rffer, die eine Meile von der Stadt abgele-<lb/>
gen, &#x017F;ich mit Pferd und Wagen und allerhand<lb/>
zum Lo&#x0364;&#x017F;chen dienlichen <hi rendition="#aq">In&#x017F;trumen</hi>ten in die<lb/>
Stadt verfu&#x0364;gen und denen Bu&#x0364;rgern mit Lo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;chen bey&#x017F;pringen, iedoch auch, daß in jedem<lb/>
Hau&#x017F;e auff den na&#x0364;ch&#x017F;ten benachbarten Do&#x0364;rf-<lb/>
fern eine Manns-Per&#x017F;on gela&#x017F;&#x017F;en werde, damit,<lb/>
wenn der Wind etwan &#x017F;tarck gehen und die<lb/>
Funcken &#x017F;o weit fu&#x0364;hre&#x0303; &#x017F;olte, auch auf den Do&#x0364;rf-<lb/>
fern iemand verhanden &#x017F;ey, der hu&#x0364;lfreiche Hand<lb/>
anlegen und den Schaden ko&#x0364;nne abwehren<lb/>
helffen, damit nicht etwa ein neues Unglu&#x0364;ck ent-<lb/>
&#x017F;tehen mo&#x0364;chte; Hingegentheils mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch<lb/>
die Bu&#x0364;rger der Sta&#x0364;dte verbunden &#x017F;eyn, auff<lb/>
den innerhalb eine Meile gelegenen Do&#x0364;rffern,<lb/>
wenn auff den&#x017F;elben eine Feuers-Brun&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
entzu&#x0364;ndet, iemand hinzu&#x017F;chicken und das Un-<lb/>
glu&#x0364;ck abwehren zu helffen.</p><lb/>
        <p>§. 40. Demjenigen, der &#x017F;ich bey dem Lo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;onderlich waget, und etwan an &#x017F;einem<lb/>
Leibe oder Gliedma&#x017F;&#x017F;en Schaden leidet, muß<lb/>
nicht allein das Artzt und Heiler Lohn <hi rendition="#aq">ex pu-<lb/>
blico</hi> er&#x017F;etzet, &#x017F;ondern ihm auch hieru&#x0364;ber eine<lb/>
billige Ergo&#x0364;tzlichkeit ausgezahlet werden.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m m</fw><fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1281/1301] hoch man kommen kan, gebracht, und aͤußerſte Rettung nicht geſparet werden. §. 39. Es iſt anzubefehlen, daß wenn in ei- ner Stadt ein Feuer auskoͤmmt, alle diejenigen Doͤrffer, die eine Meile von der Stadt abgele- gen, ſich mit Pferd und Wagen und allerhand zum Loͤſchen dienlichen Inſtrumenten in die Stadt verfuͤgen und denen Buͤrgern mit Loͤ- ſchen beyſpringen, iedoch auch, daß in jedem Hauſe auff den naͤchſten benachbarten Doͤrf- fern eine Manns-Perſon gelaſſen werde, damit, wenn der Wind etwan ſtarck gehen und die Funcken ſo weit fuͤhrẽ ſolte, auch auf den Doͤrf- fern iemand verhanden ſey, der huͤlfreiche Hand anlegen und den Schaden koͤnne abwehren helffen, damit nicht etwa ein neues Ungluͤck ent- ſtehen moͤchte; Hingegentheils muͤſſen auch die Buͤrger der Staͤdte verbunden ſeyn, auff den innerhalb eine Meile gelegenen Doͤrffern, wenn auff denſelben eine Feuers-Brunſt ſich entzuͤndet, iemand hinzuſchicken und das Un- gluͤck abwehren zu helffen. §. 40. Demjenigen, der ſich bey dem Loͤ- ſchen ſonderlich waget, und etwan an ſeinem Leibe oder Gliedmaſſen Schaden leidet, muß nicht allein das Artzt und Heiler Lohn ex pu- blico erſetzet, ſondern ihm auch hieruͤber eine billige Ergoͤtzlichkeit ausgezahlet werden. Das M m m m

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1301
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1301>, abgerufen am 17.06.2024.