Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



und tugendhaffte Haus-Arme um desto eher einer
Commiseration und Beysteuer würdig, weil ihre
Noth öffters andern Leuten unbekannt ist, und
sie solche niemand als GOtt im Himmel zu kla-
gen pflegen.

§. 16. Bey denen Haus-Armen, wenn ihnen
Allmosen ausgetheilet werden sollen, hat man zu
consideriren, ob sie (1) Leibes- und Alters hal-
ber in Armuth begriffen ((2) ob sie erbaren Le-
bens, oder Spielen, Sauffen, Prassen und dem
Müßiggang oder anderer Ruchloßigkeit ergeben?
(3) ob sie Kinder, und wie viel derselben, auch
welches Alters, haben? (4) ob sie dieselben zur
Schule halten, oder dienen lassen? (5) ob sie
noch einige Mittel haben, oder bey ihren Eltern,
Kindern, nächsten Anverwandten die Nothwen-
digkeit zu ihres Lebens Unterhaltung völlig oder
zum Theil erlangen können? Allermassen dieje-
nigen, welche Häuser oder Feld-Stücken haben,
keines Allmosens würdig sind? (6) wie lange sie
sich an dem Orte aufgehalten? (7) ob sie das
Allmosen mißbrauchen, u. s. w.

§. 17. Je grösser die Anzahl der Handwercks-
Pursche, welche nach ihrer Redens-Art garten
oder fechten gehen, (denn daß sie betteln, wollen
sie nicht gerne um Schande willen von sich gesagt
seyn lassen) mit so mehrern Umständen wird von
ihnen zu reden seyn. Es ist wohl nicht zu läugnen,

daß
O o o o 4



und tugendhaffte Haus-Arme um deſto eher einer
Commiſeration und Beyſteuer wuͤrdig, weil ihre
Noth oͤffters andern Leuten unbekannt iſt, und
ſie ſolche niemand als GOtt im Himmel zu kla-
gen pflegen.

§. 16. Bey denen Haus-Armen, wenn ihnen
Allmoſen ausgetheilet werden ſollen, hat man zu
conſideriren, ob ſie (1) Leibes- und Alters hal-
ber in Armuth begriffen ((2) ob ſie erbaren Le-
bens, oder Spielen, Sauffen, Praſſen und dem
Muͤßiggang oder anderer Ruchloßigkeit ergeben?
(3) ob ſie Kinder, und wie viel derſelben, auch
welches Alters, haben? (4) ob ſie dieſelben zur
Schule halten, oder dienen laſſen? (5) ob ſie
noch einige Mittel haben, oder bey ihren Eltern,
Kindern, naͤchſten Anverwandten die Nothwen-
digkeit zu ihres Lebens Unterhaltung voͤllig oder
zum Theil erlangen koͤnnen? Allermaſſen dieje-
nigen, welche Haͤuſer oder Feld-Stuͤcken haben,
keines Allmoſens wuͤrdig ſind? (6) wie lange ſie
ſich an dem Orte aufgehalten? (7) ob ſie das
Allmoſen mißbrauchen, u. ſ. w.

§. 17. Je groͤſſer die Anzahl der Handwercks-
Purſche, welche nach ihrer Redens-Art garten
oder fechten gehen, (denn daß ſie betteln, wollen
ſie nicht gerne um Schande willen von ſich geſagt
ſeyn laſſen) mit ſo mehrern Umſtaͤnden wird von
ihnen zu reden ſeyn. Es iſt wohl nicht zu laͤugnen,

daß
O o o o 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1339" n="1319"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> und tugendhaffte Haus-Arme um de&#x017F;to eher einer<lb/><hi rendition="#aq">Commi&#x017F;eration</hi> und Bey&#x017F;teuer wu&#x0364;rdig, weil ihre<lb/>
Noth o&#x0364;ffters andern Leuten unbekannt i&#x017F;t, und<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;olche niemand als GOtt im Himmel zu kla-<lb/>
gen pflegen.</p><lb/>
        <p>§. 16. Bey denen Haus-Armen, wenn ihnen<lb/>
Allmo&#x017F;en ausgetheilet werden &#x017F;ollen, hat man zu<lb/><hi rendition="#aq">con&#x017F;ideri</hi>ren, ob &#x017F;ie (1) Leibes- und Alters hal-<lb/>
ber in Armuth begriffen ((2) ob &#x017F;ie erbaren Le-<lb/>
bens, oder Spielen, Sauffen, Pra&#x017F;&#x017F;en und dem<lb/>
Mu&#x0364;ßiggang oder anderer Ruchloßigkeit ergeben?<lb/>
(3) ob &#x017F;ie Kinder, und wie viel der&#x017F;elben, auch<lb/>
welches Alters, haben? (4) ob &#x017F;ie die&#x017F;elben zur<lb/>
Schule halten, oder dienen la&#x017F;&#x017F;en? (5) ob &#x017F;ie<lb/>
noch einige Mittel haben, oder bey ihren Eltern,<lb/>
Kindern, na&#x0364;ch&#x017F;ten Anverwandten die Nothwen-<lb/>
digkeit zu ihres Lebens Unterhaltung vo&#x0364;llig oder<lb/>
zum Theil erlangen ko&#x0364;nnen? Allerma&#x017F;&#x017F;en dieje-<lb/>
nigen, welche Ha&#x0364;u&#x017F;er oder Feld-Stu&#x0364;cken haben,<lb/>
keines Allmo&#x017F;ens wu&#x0364;rdig &#x017F;ind? (6) wie lange &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich an dem Orte aufgehalten? (7) ob &#x017F;ie das<lb/>
Allmo&#x017F;en mißbrauchen, u. &#x017F;. w.</p><lb/>
        <p>§. 17. Je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er die Anzahl der Handwercks-<lb/>
Pur&#x017F;che, welche nach ihrer Redens-Art garten<lb/>
oder fechten gehen, (denn daß &#x017F;ie betteln, wollen<lb/>
&#x017F;ie nicht gerne um Schande willen von &#x017F;ich ge&#x017F;agt<lb/>
&#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en) mit &#x017F;o mehrern Um&#x017F;ta&#x0364;nden wird von<lb/>
ihnen zu reden &#x017F;eyn. Es i&#x017F;t wohl nicht zu la&#x0364;ugnen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o o 4</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1319/1339] und tugendhaffte Haus-Arme um deſto eher einer Commiſeration und Beyſteuer wuͤrdig, weil ihre Noth oͤffters andern Leuten unbekannt iſt, und ſie ſolche niemand als GOtt im Himmel zu kla- gen pflegen. §. 16. Bey denen Haus-Armen, wenn ihnen Allmoſen ausgetheilet werden ſollen, hat man zu conſideriren, ob ſie (1) Leibes- und Alters hal- ber in Armuth begriffen ((2) ob ſie erbaren Le- bens, oder Spielen, Sauffen, Praſſen und dem Muͤßiggang oder anderer Ruchloßigkeit ergeben? (3) ob ſie Kinder, und wie viel derſelben, auch welches Alters, haben? (4) ob ſie dieſelben zur Schule halten, oder dienen laſſen? (5) ob ſie noch einige Mittel haben, oder bey ihren Eltern, Kindern, naͤchſten Anverwandten die Nothwen- digkeit zu ihres Lebens Unterhaltung voͤllig oder zum Theil erlangen koͤnnen? Allermaſſen dieje- nigen, welche Haͤuſer oder Feld-Stuͤcken haben, keines Allmoſens wuͤrdig ſind? (6) wie lange ſie ſich an dem Orte aufgehalten? (7) ob ſie das Allmoſen mißbrauchen, u. ſ. w. §. 17. Je groͤſſer die Anzahl der Handwercks- Purſche, welche nach ihrer Redens-Art garten oder fechten gehen, (denn daß ſie betteln, wollen ſie nicht gerne um Schande willen von ſich geſagt ſeyn laſſen) mit ſo mehrern Umſtaͤnden wird von ihnen zu reden ſeyn. Es iſt wohl nicht zu laͤugnen, daß O o o o 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1339
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1339>, abgerufen am 17.06.2024.