Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



daß iezuweilen reisende Handwercks-Bursche
das Unglück haben, entweder durch Kranckhei-
ten oder wegen an vielen Orten nicht gefunde-
ner Arbeit oder durch Beraubung und derglei-
chen Zufälle um ihren Noth-Pfennig kommen,
und dahero gute Leute um eine Zehrung, zu-
mahlen an solchen Orten Teutschlandes, wo es
keine geschenckten Handwercke giebet, anspre-
chen müssen. Allein diese machen wohl den
wenigsten Theil derer das Allmosen suchenden
Handwercks-Gesellen aus. Viele mögen kei-
ne oder nicht an ieden Orte Arbeit annehmen,
legen sich lieber auf die faule Seite, betteln von
Ort zu Ort, und lassen sich von solchen gesamm-
leten Allmosen wohl seyn, welche ihnen von de-
nen Handwercks-Meistern gleichsam per pa-
ctum tacitum
um so viel williger gereicht wer-
den, damit ihre auf der Wanderschafft befindli-
chen Söhne mit gleichen versehen werden. Und
solcher Gestalt lauffen sie öffters viele hundert
Meilen nicht nur durch Teutschland, sondern
auch wohl durch Ungarn, Pohlen, Dänne-
marck, Schweden, u. s. w. so lange, biß ihre
zwey oder drey Jahre zu Ende gegangen, da sie
denn von ihren weiten Reisen vieles zu erzehlen
und aufzuschneiden wissen, doch in der That kei-
ne mehrere Erfahrenheit auf ihrem Handwerck,
wohl aber einen kräncklichen Leib und verderb-

tes



daß iezuweilen reiſende Handwercks-Burſche
das Ungluͤck haben, entweder durch Kranckhei-
ten oder wegen an vielen Orten nicht gefunde-
ner Arbeit oder durch Beraubung und derglei-
chen Zufaͤlle um ihren Noth-Pfennig kommen,
und dahero gute Leute um eine Zehrung, zu-
mahlen an ſolchen Orten Teutſchlandes, wo es
keine geſchenckten Handwercke giebet, anſpre-
chen muͤſſen. Allein dieſe machen wohl den
wenigſten Theil derer das Allmoſen ſuchenden
Handwercks-Geſellen aus. Viele moͤgen kei-
ne oder nicht an ieden Orte Arbeit annehmen,
legen ſich lieber auf die faule Seite, betteln von
Ort zu Ort, und laſſen ſich von ſolchen geſamm-
leten Allmoſen wohl ſeyn, welche ihnen von de-
nen Handwercks-Meiſtern gleichſam per pa-
ctum tacitum
um ſo viel williger gereicht wer-
den, damit ihre auf der Wanderſchafft befindli-
chen Soͤhne mit gleichen verſehen werden. Und
ſolcher Geſtalt lauffen ſie oͤffters viele hundert
Meilen nicht nur durch Teutſchland, ſondern
auch wohl durch Ungarn, Pohlen, Daͤnne-
marck, Schweden, u. ſ. w. ſo lange, biß ihre
zwey oder drey Jahre zu Ende gegangen, da ſie
denn von ihren weiten Reiſen vieles zu erzehlen
und aufzuſchneiden wiſſen, doch in der That kei-
ne mehrere Erfahrenheit auf ihrem Handwerck,
wohl aber einen kraͤncklichen Leib und verderb-

tes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1340" n="1320"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> daß iezuweilen rei&#x017F;ende Handwercks-Bur&#x017F;che<lb/>
das Unglu&#x0364;ck haben, entweder durch Kranckhei-<lb/>
ten oder wegen an vielen Orten nicht gefunde-<lb/>
ner Arbeit oder durch Beraubung und derglei-<lb/>
chen Zufa&#x0364;lle um ihren Noth-Pfennig kommen,<lb/>
und dahero gute Leute um eine Zehrung, zu-<lb/>
mahlen an &#x017F;olchen Orten Teut&#x017F;chlandes, wo es<lb/>
keine ge&#x017F;chenckten Handwercke giebet, an&#x017F;pre-<lb/>
chen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Allein die&#x017F;e machen wohl den<lb/>
wenig&#x017F;ten Theil derer das Allmo&#x017F;en &#x017F;uchenden<lb/>
Handwercks-Ge&#x017F;ellen aus. Viele mo&#x0364;gen kei-<lb/>
ne oder nicht an ieden Orte Arbeit annehmen,<lb/>
legen &#x017F;ich lieber auf die faule Seite, betteln von<lb/>
Ort zu Ort, und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich von &#x017F;olchen ge&#x017F;amm-<lb/>
leten Allmo&#x017F;en wohl &#x017F;eyn, welche ihnen von de-<lb/>
nen Handwercks-Mei&#x017F;tern gleich&#x017F;am <hi rendition="#aq">per pa-<lb/>
ctum tacitum</hi> um &#x017F;o viel williger gereicht wer-<lb/>
den, damit ihre auf der Wander&#x017F;chafft befindli-<lb/>
chen So&#x0364;hne mit gleichen ver&#x017F;ehen werden. Und<lb/>
&#x017F;olcher Ge&#x017F;talt lauffen &#x017F;ie o&#x0364;ffters viele hundert<lb/>
Meilen nicht nur durch Teut&#x017F;chland, &#x017F;ondern<lb/>
auch wohl durch Ungarn, Pohlen, Da&#x0364;nne-<lb/>
marck, Schweden, u. &#x017F;. w. &#x017F;o lange, biß ihre<lb/>
zwey oder drey Jahre zu Ende gegangen, da &#x017F;ie<lb/>
denn von ihren weiten Rei&#x017F;en vieles zu erzehlen<lb/>
und aufzu&#x017F;chneiden wi&#x017F;&#x017F;en, doch in der That kei-<lb/>
ne mehrere Erfahrenheit auf ihrem Handwerck,<lb/>
wohl aber einen kra&#x0364;ncklichen Leib und verderb-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tes</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1320/1340] daß iezuweilen reiſende Handwercks-Burſche das Ungluͤck haben, entweder durch Kranckhei- ten oder wegen an vielen Orten nicht gefunde- ner Arbeit oder durch Beraubung und derglei- chen Zufaͤlle um ihren Noth-Pfennig kommen, und dahero gute Leute um eine Zehrung, zu- mahlen an ſolchen Orten Teutſchlandes, wo es keine geſchenckten Handwercke giebet, anſpre- chen muͤſſen. Allein dieſe machen wohl den wenigſten Theil derer das Allmoſen ſuchenden Handwercks-Geſellen aus. Viele moͤgen kei- ne oder nicht an ieden Orte Arbeit annehmen, legen ſich lieber auf die faule Seite, betteln von Ort zu Ort, und laſſen ſich von ſolchen geſamm- leten Allmoſen wohl ſeyn, welche ihnen von de- nen Handwercks-Meiſtern gleichſam per pa- ctum tacitum um ſo viel williger gereicht wer- den, damit ihre auf der Wanderſchafft befindli- chen Soͤhne mit gleichen verſehen werden. Und ſolcher Geſtalt lauffen ſie oͤffters viele hundert Meilen nicht nur durch Teutſchland, ſondern auch wohl durch Ungarn, Pohlen, Daͤnne- marck, Schweden, u. ſ. w. ſo lange, biß ihre zwey oder drey Jahre zu Ende gegangen, da ſie denn von ihren weiten Reiſen vieles zu erzehlen und aufzuſchneiden wiſſen, doch in der That kei- ne mehrere Erfahrenheit auf ihrem Handwerck, wohl aber einen kraͤncklichen Leib und verderb- tes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1340
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1340>, abgerufen am 17.06.2024.