Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



tes Gemüth mit nach Hause bringen. Ja es
bleibt nicht allemahl bey dem ordinairen Bet-
teln; Wann sie in denen Städten bey den All-
mosen Cassen einen Tag die Gabe empfangen,
kommen sie wohl andern Tags unter verstell-
ten Nahmen mit ihres Cameraden Kleide wie-
der, und lassen sich noch einmahl geben, verän-
dern auch die Nahmen, geben sich vor andere
Handwercks-Genossen, als sie sind, aus, und
damit sie sich nicht um Arbeit umschauen lassen
dürffen, fingiren sie Kranckheiten, legen auch es
mit einem bösen Herbergs-Vater ab, daß sol-
cher ihnen Attestata an die Allmosen-Vorsteher
mittheilet, wie sie keine Arbeit finden können,
und also des Allmosens würdig. Wenn sie
nun diese von der Stadt empfangen, treten sie
gleichwohl bey Meistern in Arbeit.

§. 18. Die Vertriebenen sind in zwey Clas-
sen einzutheilen, als zuerst in diejenigen, welche
entweder um der wahren Religion Willen oder
in Kriegs-Zeiten von dem Feinde aus ihrem Lan-
de und Wohn-Plätzen in das Elend verjaget
worden. Jene der Religion wegen exuliren-
de hat eine iedwede Christliche Obrigkeit auf-
zunehmen, ihnen durch Ertheilung allerhand
Privilegien und Freyheiten, Anweisung der
Felder zum Anbau, anzurichtender und an die
Hand zu gebender Manufacturen und derglei-

chen,
O o o o 5



tes Gemuͤth mit nach Hauſe bringen. Ja es
bleibt nicht allemahl bey dem ordinairen Bet-
teln; Wann ſie in denen Staͤdten bey den All-
moſen Caſſen einen Tag die Gabe empfangen,
kommen ſie wohl andern Tags unter verſtell-
ten Nahmen mit ihres Cameraden Kleide wie-
der, und laſſen ſich noch einmahl geben, veraͤn-
dern auch die Nahmen, geben ſich vor andere
Handwercks-Genoſſen, als ſie ſind, aus, und
damit ſie ſich nicht um Arbeit umſchauen laſſen
duͤrffen, fingiren ſie Kranckheiten, legen auch es
mit einem boͤſen Herbergs-Vater ab, daß ſol-
cher ihnen Atteſtata an die Allmoſen-Vorſteher
mittheilet, wie ſie keine Arbeit finden koͤnnen,
und alſo des Allmoſens wuͤrdig. Wenn ſie
nun dieſe von der Stadt empfangen, treten ſie
gleichwohl bey Meiſtern in Arbeit.

§. 18. Die Vertriebenen ſind in zwey Claſ-
ſen einzutheilen, als zuerſt in diejenigen, welche
entweder um der wahren Religion Willen oder
in Kriegs-Zeiten von dem Feinde aus ihrem Lan-
de und Wohn-Plaͤtzen in das Elend verjaget
worden. Jene der Religion wegen exuliren-
de hat eine iedwede Chriſtliche Obrigkeit auf-
zunehmen, ihnen durch Ertheilung allerhand
Privilegien und Freyheiten, Anweiſung der
Felder zum Anbau, anzurichtender und an die
Hand zu gebender Manufacturen und derglei-

chen,
O o o o 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1341" n="1321"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> tes Gemu&#x0364;th mit nach Hau&#x017F;e bringen. Ja es<lb/>
bleibt nicht allemahl bey dem <hi rendition="#aq">ordinair</hi>en Bet-<lb/>
teln; Wann &#x017F;ie in denen Sta&#x0364;dten bey den All-<lb/>
mo&#x017F;en Ca&#x017F;&#x017F;en einen Tag die Gabe empfangen,<lb/>
kommen &#x017F;ie wohl andern Tags unter ver&#x017F;tell-<lb/>
ten Nahmen mit ihres Cameraden Kleide wie-<lb/>
der, und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich noch einmahl geben, vera&#x0364;n-<lb/>
dern auch die Nahmen, geben &#x017F;ich vor andere<lb/>
Handwercks-Geno&#x017F;&#x017F;en, als &#x017F;ie &#x017F;ind, aus, und<lb/>
damit &#x017F;ie &#x017F;ich nicht um Arbeit um&#x017F;chauen la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
du&#x0364;rffen, <hi rendition="#aq">fingir</hi>en &#x017F;ie Kranckheiten, legen auch es<lb/>
mit einem bo&#x0364;&#x017F;en Herbergs-Vater ab, daß &#x017F;ol-<lb/>
cher ihnen <hi rendition="#aq">Atte&#x017F;tata</hi> an die Allmo&#x017F;en-Vor&#x017F;teher<lb/>
mittheilet, wie &#x017F;ie keine Arbeit finden ko&#x0364;nnen,<lb/>
und al&#x017F;o des Allmo&#x017F;ens wu&#x0364;rdig. Wenn &#x017F;ie<lb/>
nun die&#x017F;e von der Stadt empfangen, treten &#x017F;ie<lb/>
gleichwohl bey Mei&#x017F;tern in Arbeit.</p><lb/>
        <p>§. 18. Die Vertriebenen &#x017F;ind in zwey Cla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en einzutheilen, als zuer&#x017F;t in diejenigen, welche<lb/>
entweder um der wahren Religion Willen oder<lb/>
in Kriegs-Zeiten von dem Feinde aus ihrem Lan-<lb/>
de und Wohn-Pla&#x0364;tzen in das Elend verjaget<lb/>
worden. Jene der Religion wegen <hi rendition="#aq">exuli</hi>ren-<lb/>
de hat eine iedwede Chri&#x017F;tliche Obrigkeit auf-<lb/>
zunehmen, ihnen durch Ertheilung allerhand<lb/>
Privilegien und Freyheiten, Anwei&#x017F;ung der<lb/>
Felder zum Anbau, anzurichtender und an die<lb/>
Hand zu gebender <hi rendition="#aq">Manufactur</hi>en und derglei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o o 5</fw><fw place="bottom" type="catch">chen,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1321/1341] tes Gemuͤth mit nach Hauſe bringen. Ja es bleibt nicht allemahl bey dem ordinairen Bet- teln; Wann ſie in denen Staͤdten bey den All- moſen Caſſen einen Tag die Gabe empfangen, kommen ſie wohl andern Tags unter verſtell- ten Nahmen mit ihres Cameraden Kleide wie- der, und laſſen ſich noch einmahl geben, veraͤn- dern auch die Nahmen, geben ſich vor andere Handwercks-Genoſſen, als ſie ſind, aus, und damit ſie ſich nicht um Arbeit umſchauen laſſen duͤrffen, fingiren ſie Kranckheiten, legen auch es mit einem boͤſen Herbergs-Vater ab, daß ſol- cher ihnen Atteſtata an die Allmoſen-Vorſteher mittheilet, wie ſie keine Arbeit finden koͤnnen, und alſo des Allmoſens wuͤrdig. Wenn ſie nun dieſe von der Stadt empfangen, treten ſie gleichwohl bey Meiſtern in Arbeit. §. 18. Die Vertriebenen ſind in zwey Claſ- ſen einzutheilen, als zuerſt in diejenigen, welche entweder um der wahren Religion Willen oder in Kriegs-Zeiten von dem Feinde aus ihrem Lan- de und Wohn-Plaͤtzen in das Elend verjaget worden. Jene der Religion wegen exuliren- de hat eine iedwede Chriſtliche Obrigkeit auf- zunehmen, ihnen durch Ertheilung allerhand Privilegien und Freyheiten, Anweiſung der Felder zum Anbau, anzurichtender und an die Hand zu gebender Manufacturen und derglei- chen, O o o o 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1341
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1341>, abgerufen am 17.06.2024.