Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



als des Staats selbsten. Jn Ansehung der Sol-
daten verdienen sie erstlich billig dadurch eine
Belohnung und Ergötzlichkeit in ihrem unver-
mögenden Alter, weil das Soldaten-Leben an
sich selber mühsam, tausend Gefahr und Beschwe-
lichkeiten unterworffen. Die zweyte Ursach, wo-
durch ein gerechter Printz zur Belohnung unver-
mögender Soldaten kan bewogen werden, ist
wohl der geringe Sold, der kaum zum nothdürff-
tigen Unterhalt zureichet. Drittens haben die
Soldaten auf heutigem Fuß keine oder wenige
Hoffnung zu einiger Beute. Vierdtens ist jeder
Staat durch Danckbarkeit verpflichtet, die Dien-
ste, welche die Soldaten demselben erwiesen, zu
erkennen und zu belohnen. Denn auf diesen
Stützen gründet sich zu Hause Ruhe und Si-
cherheit, auswendig Friede. Durch ihren Degen
vertheidiget der Staat seine Rechte, rächet das
ihm zugefügte Unrecht, erobert Reiche und Län-
der. Fünfftens fürchtet ein Soldate, der
zum Treffen gehet, nichts so sehr, als um sei-
ne gesunden Glieder zu kommen. Sechstens
würde man dadurch die Leute desto eher zum
Kriege locken, und nicht so viel Mühe und ge-
waltsamen Zwanges brauchen, als itzo, da sie den
Krieg so gar sehr scheuen, als den Teufel selbst.
Siebendens siehet man, wie die zum Kriege ge-
zwungene Soldaten durch keinen Eyd, harte

Straf-



als des Staats ſelbſten. Jn Anſehung der Sol-
daten verdienen ſie erſtlich billig dadurch eine
Belohnung und Ergoͤtzlichkeit in ihrem unver-
moͤgenden Alter, weil das Soldaten-Leben an
ſich ſelber muͤhſam, tauſend Gefahr und Beſchwe-
lichkeiten unterworffen. Die zweyte Urſach, wo-
durch ein gerechter Printz zur Belohnung unver-
moͤgender Soldaten kan bewogen werden, iſt
wohl der geringe Sold, der kaum zum nothduͤrff-
tigen Unterhalt zureichet. Drittens haben die
Soldaten auf heutigem Fuß keine oder wenige
Hoffnung zu einiger Beute. Vierdtens iſt jeder
Staat durch Danckbarkeit verpflichtet, die Dien-
ſte, welche die Soldaten demſelben erwieſen, zu
erkennen und zu belohnen. Denn auf dieſen
Stuͤtzen gruͤndet ſich zu Hauſe Ruhe und Si-
cherheit, auswendig Friede. Durch ihren Degen
vertheidiget der Staat ſeine Rechte, raͤchet das
ihm zugefuͤgte Unrecht, erobert Reiche und Laͤn-
der. Fuͤnfftens fuͤrchtet ein Soldate, der
zum Treffen gehet, nichts ſo ſehr, als um ſei-
ne geſunden Glieder zu kommen. Sechſtens
wuͤrde man dadurch die Leute deſto eher zum
Kriege locken, und nicht ſo viel Muͤhe und ge-
waltſamen Zwanges brauchen, als itzo, da ſie den
Krieg ſo gar ſehr ſcheuen, als den Teufel ſelbſt.
Siebendens ſiehet man, wie die zum Kriege ge-
zwungene Soldaten durch keinen Eyd, harte

Straf-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1425" n="1405"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> als des Staats &#x017F;elb&#x017F;ten. Jn An&#x017F;ehung der Sol-<lb/>
daten verdienen &#x017F;ie er&#x017F;tlich billig dadurch eine<lb/>
Belohnung und Ergo&#x0364;tzlichkeit in ihrem unver-<lb/>
mo&#x0364;genden Alter, weil das Soldaten-Leben an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elber mu&#x0364;h&#x017F;am, tau&#x017F;end Gefahr und Be&#x017F;chwe-<lb/>
lichkeiten unterworffen. Die zweyte Ur&#x017F;ach, wo-<lb/>
durch ein gerechter Printz zur Belohnung unver-<lb/>
mo&#x0364;gender Soldaten kan bewogen werden, i&#x017F;t<lb/>
wohl der geringe Sold, der kaum zum nothdu&#x0364;rff-<lb/>
tigen Unterhalt zureichet. Drittens haben die<lb/>
Soldaten auf heutigem Fuß keine oder wenige<lb/>
Hoffnung zu einiger Beute. Vierdtens i&#x017F;t jeder<lb/>
Staat durch Danckbarkeit verpflichtet, die Dien-<lb/>
&#x017F;te, welche die Soldaten dem&#x017F;elben erwie&#x017F;en, zu<lb/>
erkennen und zu belohnen. Denn auf die&#x017F;en<lb/>
Stu&#x0364;tzen gru&#x0364;ndet &#x017F;ich zu Hau&#x017F;e Ruhe und Si-<lb/>
cherheit, auswendig Friede. Durch ihren Degen<lb/>
vertheidiget der Staat &#x017F;eine Rechte, ra&#x0364;chet das<lb/>
ihm zugefu&#x0364;gte Unrecht, erobert Reiche und La&#x0364;n-<lb/>
der. Fu&#x0364;nfftens fu&#x0364;rchtet ein Soldate, der<lb/>
zum Treffen gehet, nichts &#x017F;o &#x017F;ehr, als um &#x017F;ei-<lb/>
ne ge&#x017F;unden Glieder zu kommen. Sech&#x017F;tens<lb/>
wu&#x0364;rde man dadurch die Leute de&#x017F;to eher zum<lb/>
Kriege locken, und nicht &#x017F;o viel Mu&#x0364;he und ge-<lb/>
walt&#x017F;amen Zwanges brauchen, als itzo, da &#x017F;ie den<lb/>
Krieg &#x017F;o gar &#x017F;ehr &#x017F;cheuen, als den Teufel &#x017F;elb&#x017F;t.<lb/>
Siebendens &#x017F;iehet man, wie die zum Kriege ge-<lb/>
zwungene Soldaten durch keinen Eyd, harte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Straf-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1405/1425] als des Staats ſelbſten. Jn Anſehung der Sol- daten verdienen ſie erſtlich billig dadurch eine Belohnung und Ergoͤtzlichkeit in ihrem unver- moͤgenden Alter, weil das Soldaten-Leben an ſich ſelber muͤhſam, tauſend Gefahr und Beſchwe- lichkeiten unterworffen. Die zweyte Urſach, wo- durch ein gerechter Printz zur Belohnung unver- moͤgender Soldaten kan bewogen werden, iſt wohl der geringe Sold, der kaum zum nothduͤrff- tigen Unterhalt zureichet. Drittens haben die Soldaten auf heutigem Fuß keine oder wenige Hoffnung zu einiger Beute. Vierdtens iſt jeder Staat durch Danckbarkeit verpflichtet, die Dien- ſte, welche die Soldaten demſelben erwieſen, zu erkennen und zu belohnen. Denn auf dieſen Stuͤtzen gruͤndet ſich zu Hauſe Ruhe und Si- cherheit, auswendig Friede. Durch ihren Degen vertheidiget der Staat ſeine Rechte, raͤchet das ihm zugefuͤgte Unrecht, erobert Reiche und Laͤn- der. Fuͤnfftens fuͤrchtet ein Soldate, der zum Treffen gehet, nichts ſo ſehr, als um ſei- ne geſunden Glieder zu kommen. Sechſtens wuͤrde man dadurch die Leute deſto eher zum Kriege locken, und nicht ſo viel Muͤhe und ge- waltſamen Zwanges brauchen, als itzo, da ſie den Krieg ſo gar ſehr ſcheuen, als den Teufel ſelbſt. Siebendens ſiehet man, wie die zum Kriege ge- zwungene Soldaten durch keinen Eyd, harte Straf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1425
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1425>, abgerufen am 02.06.2024.