Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Straffen, Prügeln, Spießruthen, Hencken, u. s.
w. vom nachtheiligen Desertiren und Uberlauf-
fen abgehalten werden können. Das sind die
Früchte der gezwungenen Kriegs-Dienste. Es
wenden zwar einige hierwider ein, die Wohlfahrt
des Staats erfordere es, daß man stets in Waf-
fen sey; wahr ist es, doch wird es niemahls an
Soldaten fehlen, wann denen Alten und Unver-
mögenden gnugsame Belohnungen gereichet
werden. Achtens werden solche gelähmte Sol-
daten, da man sie ohne Belohnung aus einander
gehen läst, weil sie ihr Brod nicht anders zu ver-
dienen wissen, veranlasset, Strassen, Menschen,
Häuser und Kirchen zu berauben. Die Gesetze
achten sie nicht, weil die Noth von keinen weiß:
eben so wenig fürchten sie die Straffen, weil ihr
kümmerliches Leben unerträglicher als der här-
teste Tod ist.

§. 21. Wenn nun die Invaliden-Häuser auf-
gerichtet, so wäre in Ansehung der Invaliden auch
eine gewisse Ordnung in Acht zu nehmen, zum
Exempel, daß man keine recipirte, die sonsten
Mittel zu leben haben, auch diejenigen nicht, die
ein Handwerck gelernet und sonst dienen können.
Ein Invalider müste dem andern helffen, der
Blinde dem Lahmen die Hände leihen, der Lah-
me dem Blinden die Augen, u. s. w. Es müssen
auch hiervon ausgeschlossen werden, welche nicht

im



Straffen, Pruͤgeln, Spießruthen, Hencken, u. ſ.
w. vom nachtheiligen Deſertiren und Uberlauf-
fen abgehalten werden koͤnnen. Das ſind die
Fruͤchte der gezwungenen Kriegs-Dienſte. Es
wenden zwar einige hierwider ein, die Wohlfahrt
des Staats erfordere es, daß man ſtets in Waf-
fen ſey; wahr iſt es, doch wird es niemahls an
Soldaten fehlen, wann denen Alten und Unver-
moͤgenden gnugſame Belohnungen gereichet
werden. Achtens werden ſolche gelaͤhmte Sol-
daten, da man ſie ohne Belohnung aus einander
gehen laͤſt, weil ſie ihr Brod nicht anders zu ver-
dienen wiſſen, veranlaſſet, Straſſen, Menſchen,
Haͤuſer und Kirchen zu berauben. Die Geſetze
achten ſie nicht, weil die Noth von keinen weiß:
eben ſo wenig fuͤrchten ſie die Straffen, weil ihr
kuͤmmerliches Leben unertraͤglicher als der haͤr-
teſte Tod iſt.

§. 21. Wenn nun die Invaliden-Haͤuſer auf-
gerichtet, ſo waͤre in Anſehung der Invaliden auch
eine gewiſſe Ordnung in Acht zu nehmen, zum
Exempel, daß man keine recipirte, die ſonſten
Mittel zu leben haben, auch diejenigen nicht, die
ein Handwerck gelernet und ſonſt dienen koͤnnen.
Ein Invalider muͤſte dem andern helffen, der
Blinde dem Lahmen die Haͤnde leihen, der Lah-
me dem Blinden die Augen, u. ſ. w. Es muͤſſen
auch hiervon ausgeſchloſſen werden, welche nicht

im
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1426" n="1406"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Straffen, Pru&#x0364;geln, Spießruthen, Hencken, u. &#x017F;.<lb/>
w. vom nachtheiligen <hi rendition="#aq">De&#x017F;erti</hi>ren und Uberlauf-<lb/>
fen abgehalten werden ko&#x0364;nnen. Das &#x017F;ind die<lb/>
Fru&#x0364;chte der gezwungenen Kriegs-Dien&#x017F;te. Es<lb/>
wenden zwar einige hierwider ein, die Wohlfahrt<lb/>
des Staats erfordere es, daß man &#x017F;tets in Waf-<lb/>
fen &#x017F;ey; wahr i&#x017F;t es, doch wird es niemahls an<lb/>
Soldaten fehlen, wann denen Alten und Unver-<lb/>
mo&#x0364;genden gnug&#x017F;ame Belohnungen gereichet<lb/>
werden. Achtens werden &#x017F;olche gela&#x0364;hmte Sol-<lb/>
daten, da man &#x017F;ie ohne Belohnung aus einander<lb/>
gehen la&#x0364;&#x017F;t, weil &#x017F;ie ihr Brod nicht anders zu ver-<lb/>
dienen wi&#x017F;&#x017F;en, veranla&#x017F;&#x017F;et, Stra&#x017F;&#x017F;en, Men&#x017F;chen,<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;er und Kirchen zu berauben. Die Ge&#x017F;etze<lb/>
achten &#x017F;ie nicht, weil die Noth von keinen weiß:<lb/>
eben &#x017F;o wenig fu&#x0364;rchten &#x017F;ie die Straffen, weil ihr<lb/>
ku&#x0364;mmerliches Leben unertra&#x0364;glicher als der ha&#x0364;r-<lb/>
te&#x017F;te Tod i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>§. 21. Wenn nun die <hi rendition="#aq">Invalid</hi>en-Ha&#x0364;u&#x017F;er auf-<lb/>
gerichtet, &#x017F;o wa&#x0364;re in An&#x017F;ehung der <hi rendition="#aq">Invalid</hi>en auch<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ordnung in Acht zu nehmen, zum<lb/>
Exempel, daß man keine <hi rendition="#aq">recipir</hi>te, die &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
Mittel zu leben haben, auch diejenigen nicht, die<lb/>
ein Handwerck gelernet und &#x017F;on&#x017F;t dienen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Ein <hi rendition="#aq">Invalid</hi>er mu&#x0364;&#x017F;te dem andern helffen, der<lb/>
Blinde dem Lahmen die Ha&#x0364;nde leihen, der Lah-<lb/>
me dem Blinden die Augen, u. &#x017F;. w. Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
auch hiervon ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden, welche nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1406/1426] Straffen, Pruͤgeln, Spießruthen, Hencken, u. ſ. w. vom nachtheiligen Deſertiren und Uberlauf- fen abgehalten werden koͤnnen. Das ſind die Fruͤchte der gezwungenen Kriegs-Dienſte. Es wenden zwar einige hierwider ein, die Wohlfahrt des Staats erfordere es, daß man ſtets in Waf- fen ſey; wahr iſt es, doch wird es niemahls an Soldaten fehlen, wann denen Alten und Unver- moͤgenden gnugſame Belohnungen gereichet werden. Achtens werden ſolche gelaͤhmte Sol- daten, da man ſie ohne Belohnung aus einander gehen laͤſt, weil ſie ihr Brod nicht anders zu ver- dienen wiſſen, veranlaſſet, Straſſen, Menſchen, Haͤuſer und Kirchen zu berauben. Die Geſetze achten ſie nicht, weil die Noth von keinen weiß: eben ſo wenig fuͤrchten ſie die Straffen, weil ihr kuͤmmerliches Leben unertraͤglicher als der haͤr- teſte Tod iſt. §. 21. Wenn nun die Invaliden-Haͤuſer auf- gerichtet, ſo waͤre in Anſehung der Invaliden auch eine gewiſſe Ordnung in Acht zu nehmen, zum Exempel, daß man keine recipirte, die ſonſten Mittel zu leben haben, auch diejenigen nicht, die ein Handwerck gelernet und ſonſt dienen koͤnnen. Ein Invalider muͤſte dem andern helffen, der Blinde dem Lahmen die Haͤnde leihen, der Lah- me dem Blinden die Augen, u. ſ. w. Es muͤſſen auch hiervon ausgeſchloſſen werden, welche nicht im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1426
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1426>, abgerufen am 10.06.2024.