Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



ten. Diese beyden Quaestiones pflegen insgemein
ausser dem Ort der Tractaten fortgesetzt, und ent-
weder in Briefen ausgemacht, oder inzwischen
an einem andern Orte tractiret zu werden. Die
dritte Praeliminar-Frage betrifft die Zeit des Con-
gress
es, iedoch ist nicht allezeit nöthig, daß solche
vorher ausgemacht werde. Ferner thun die
Abgesandten denen Mediateurs ihre Ankunfft zu
wissen, und stellen ihnen ihre Vollmachten und
Creditive aus, und diese communiciren es mit
den übrigen. Es wird in den Praeliminar-Pun-
cten alles dasjenige ausgemacht, was zur Be-
förderung und Erleichterung des gantzen Frie-
dens-Negotii gereicht, und die Mediateurs müssen
sich nach aller Möglichkeit bestreben, daß alle die
Hindernisse, die sich zum Anfang erregen, und das
Hauptwerck aufhalten könten, schleunigst aus
dem Wege geräumet werden.

§. 25. Endlich wenn die Praeliminar-Puncte
abgethan, so werden die Tractaten vor die Hand
genommen. Der Anfang wird von einem ied-
weden Theile mit dem Vortrag gemacht, da sie
ihre Rechte und Gravamina den Mediateurs vor-
stellen, von welchen sie hernach den andern com-
munici
ret werden, welches die gegen einander ge-
schehene Auswechselung genennet wird. Und
diese muß schrifftlich geschehen, damit ein ieder
Theil von den Postulatis und Anforderungen des

Gegen-



ten. Dieſe beyden Quæſtiones pflegen insgemein
auſſer dem Ort der Tractaten fortgeſetzt, und ent-
weder in Briefen ausgemacht, oder inzwiſchen
an einem andern Orte tractiret zu werden. Die
dritte Præliminar-Frage betrifft die Zeit des Con-
greſſ
es, iedoch iſt nicht allezeit noͤthig, daß ſolche
vorher ausgemacht werde. Ferner thun die
Abgeſandten denen Mediateurs ihre Ankunfft zu
wiſſen, und ſtellen ihnen ihre Vollmachten und
Creditive aus, und dieſe communiciren es mit
den uͤbrigen. Es wird in den Præliminar-Pun-
cten alles dasjenige ausgemacht, was zur Be-
foͤrderung und Erleichterung des gantzen Frie-
dens-Negotii gereicht, und die Mediateurs muͤſſen
ſich nach aller Moͤglichkeit beſtreben, daß alle die
Hinderniſſe, die ſich zum Anfang erregen, und das
Hauptwerck aufhalten koͤnten, ſchleunigſt aus
dem Wege geraͤumet werden.

§. 25. Endlich wenn die Præliminar-Puncte
abgethan, ſo werden die Tractaten vor die Hand
genommen. Der Anfang wird von einem ied-
weden Theile mit dem Vortrag gemacht, da ſie
ihre Rechte und Gravamina den Mediateurs vor-
ſtellen, von welchen ſie hernach den andern com-
munici
ret werden, welches die gegen einander ge-
ſchehene Auswechſelung genennet wird. Und
dieſe muß ſchrifftlich geſchehen, damit ein ieder
Theil von den Poſtulatis und Anforderungen des

Gegen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1457" n="1437"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> ten. Die&#x017F;e beyden <hi rendition="#aq">Quæ&#x017F;tiones</hi> pflegen insgemein<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er dem Ort der <hi rendition="#aq">Tractat</hi>en fortge&#x017F;etzt, und ent-<lb/>
weder in Briefen ausgemacht, oder inzwi&#x017F;chen<lb/>
an einem andern Orte <hi rendition="#aq">tracti</hi>ret zu werden. Die<lb/>
dritte <hi rendition="#aq">Præliminar-</hi>Frage betrifft die Zeit des <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
gre&#x017F;&#x017F;</hi>es, iedoch i&#x017F;t nicht allezeit no&#x0364;thig, daß &#x017F;olche<lb/>
vorher ausgemacht werde. Ferner thun die<lb/>
Abge&#x017F;andten denen <hi rendition="#aq">Mediateurs</hi> ihre Ankunfft zu<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;tellen ihnen ihre Vollmachten und<lb/><hi rendition="#aq">Creditive</hi> aus, und die&#x017F;e <hi rendition="#aq">communici</hi>ren es mit<lb/>
den u&#x0364;brigen. Es wird in den <hi rendition="#aq">Præliminar-</hi>Pun-<lb/>
cten alles dasjenige ausgemacht, was zur Be-<lb/>
fo&#x0364;rderung und Erleichterung des gantzen Frie-<lb/>
dens-<hi rendition="#aq">Negotii</hi> gereicht, und die <hi rendition="#aq">Mediateurs</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich nach aller Mo&#x0364;glichkeit be&#x017F;treben, daß alle die<lb/>
Hinderni&#x017F;&#x017F;e, die &#x017F;ich zum Anfang erregen, und das<lb/>
Hauptwerck aufhalten ko&#x0364;nten, &#x017F;chleunig&#x017F;t aus<lb/>
dem Wege gera&#x0364;umet werden.</p><lb/>
        <p>§. 25. Endlich wenn die <hi rendition="#aq">Præliminar-</hi>Puncte<lb/>
abgethan, &#x017F;o werden die <hi rendition="#aq">Tractat</hi>en vor die Hand<lb/>
genommen. Der Anfang wird von einem ied-<lb/>
weden Theile mit dem Vortrag gemacht, da &#x017F;ie<lb/>
ihre Rechte und <hi rendition="#aq">Gravamina</hi> den <hi rendition="#aq">Mediateurs</hi> vor-<lb/>
&#x017F;tellen, von welchen &#x017F;ie hernach den andern <hi rendition="#aq">com-<lb/>
munici</hi>ret werden, welches die gegen einander ge-<lb/>
&#x017F;chehene Auswech&#x017F;elung genennet wird. Und<lb/>
die&#x017F;e muß &#x017F;chrifftlich ge&#x017F;chehen, damit ein ieder<lb/>
Theil von den <hi rendition="#aq">Po&#x017F;tulatis</hi> und Anforderungen des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gegen-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1437/1457] ten. Dieſe beyden Quæſtiones pflegen insgemein auſſer dem Ort der Tractaten fortgeſetzt, und ent- weder in Briefen ausgemacht, oder inzwiſchen an einem andern Orte tractiret zu werden. Die dritte Præliminar-Frage betrifft die Zeit des Con- greſſes, iedoch iſt nicht allezeit noͤthig, daß ſolche vorher ausgemacht werde. Ferner thun die Abgeſandten denen Mediateurs ihre Ankunfft zu wiſſen, und ſtellen ihnen ihre Vollmachten und Creditive aus, und dieſe communiciren es mit den uͤbrigen. Es wird in den Præliminar-Pun- cten alles dasjenige ausgemacht, was zur Be- foͤrderung und Erleichterung des gantzen Frie- dens-Negotii gereicht, und die Mediateurs muͤſſen ſich nach aller Moͤglichkeit beſtreben, daß alle die Hinderniſſe, die ſich zum Anfang erregen, und das Hauptwerck aufhalten koͤnten, ſchleunigſt aus dem Wege geraͤumet werden. §. 25. Endlich wenn die Præliminar-Puncte abgethan, ſo werden die Tractaten vor die Hand genommen. Der Anfang wird von einem ied- weden Theile mit dem Vortrag gemacht, da ſie ihre Rechte und Gravamina den Mediateurs vor- ſtellen, von welchen ſie hernach den andern com- municiret werden, welches die gegen einander ge- ſchehene Auswechſelung genennet wird. Und dieſe muß ſchrifftlich geſchehen, damit ein ieder Theil von den Poſtulatis und Anforderungen des Gegen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1457
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1457>, abgerufen am 17.06.2024.