Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



aus deren Regard seine Vorfahren sich mit ge-
wissen Potentaten veralliirt, bey seiner Regie-
rung wegfallen, und er ist souverain, so wird und
kan derselbe alle die Allianzen, die ihm entweder
praejudicirlich oder doch nicht nöthig sind, nach
Gefallen aufheben; Haben aber die Reichs-
Stände bey deren Schlusse concurrirt, so muß
er dieselben auch nothwendiger Weise erstlich
darein mit zu Rathe ziehen, wenn er seiner Re-
genten-Pflicht ein Gnügen leisten will.

§. 8. Bißweilen werden von zwey Poten-
tzen Bündnisse geschlossen, bißweilen aber auch
drey und mehrere darzu genommen. Ob nun
gleich ihrer viele, die miteinander alliirt, durch
gemeinschafftlich Concept und Operationes
ihre Desseins ziemlich ausführen, und auch ihre
Feinde besser dämpffen können, so haben hinge-
gen auch solche weitläufftige Allianzen diese In-
commodi
tät bey sich, daß die Fürsten entwe-
der selbst gar leicht in Dissensum und Uneinig-
keit miteinander gerathen, oder auch andere ei-
nige Zwistigkeiten unter ihnen erregen, und den
einen von der Allianz abziehen können, so daß er
hernach mit dem Feinde einen particulair-Frie-
den schließt, und die andern stecken läßt, wie die
alten und neuen Historien solches zur Gnüge
bezeugen. Denn gleichwie unter Privat-Per-
sonen die Freundschafft unter vielen selten dau-

erhafft
Y y y y 4



aus deren Regard ſeine Vorfahren ſich mit ge-
wiſſen Potentaten veralliirt, bey ſeiner Regie-
rung wegfallen, und er iſt ſouverain, ſo wird und
kan derſelbe alle die Allianzen, die ihm entweder
præjudicirlich oder doch nicht noͤthig ſind, nach
Gefallen aufheben; Haben aber die Reichs-
Staͤnde bey deren Schluſſe concurrirt, ſo muß
er dieſelben auch nothwendiger Weiſe erſtlich
darein mit zu Rathe ziehen, wenn er ſeiner Re-
genten-Pflicht ein Gnuͤgen leiſten will.

§. 8. Bißweilen werden von zwey Poten-
tzen Buͤndniſſe geſchloſſen, bißweilen aber auch
drey und mehrere darzu genommen. Ob nun
gleich ihrer viele, die miteinander alliirt, durch
gemeinſchafftlich Concept und Operationes
ihre Deſſeins ziemlich ausfuͤhren, und auch ihre
Feinde beſſer daͤmpffen koͤnnen, ſo haben hinge-
gen auch ſolche weitlaͤufftige Allianzen dieſe In-
commodi
taͤt bey ſich, daß die Fuͤrſten entwe-
der ſelbſt gar leicht in Diſſenſum und Uneinig-
keit miteinander gerathen, oder auch andere ei-
nige Zwiſtigkeiten unter ihnen erregen, und den
einen von der Allianz abziehen koͤnnen, ſo daß er
hernach mit dem Feinde einen particulair-Frie-
den ſchließt, und die andern ſtecken laͤßt, wie die
alten und neuen Hiſtorien ſolches zur Gnuͤge
bezeugen. Denn gleichwie unter Privat-Per-
ſonen die Freundſchafft unter vielen ſelten dau-

erhafft
Y y y y 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1467" n="1447"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> aus deren <hi rendition="#aq">Regard</hi> &#x017F;eine Vorfahren &#x017F;ich mit ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Potentaten ver<hi rendition="#aq">allii</hi>rt, bey &#x017F;einer Regie-<lb/>
rung wegfallen, und er i&#x017F;t <hi rendition="#aq">&#x017F;ouverain,</hi> &#x017F;o wird und<lb/>
kan der&#x017F;elbe alle die <hi rendition="#aq">Allianz</hi>en, die ihm entweder<lb/><hi rendition="#aq">præjudici</hi>rlich oder doch nicht no&#x0364;thig &#x017F;ind, nach<lb/>
Gefallen aufheben; Haben aber die Reichs-<lb/>
Sta&#x0364;nde bey deren Schlu&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">concurri</hi>rt, &#x017F;o muß<lb/>
er die&#x017F;elben auch nothwendiger Wei&#x017F;e er&#x017F;tlich<lb/>
darein mit zu Rathe ziehen, wenn er &#x017F;einer Re-<lb/>
genten-Pflicht ein Gnu&#x0364;gen lei&#x017F;ten will.</p><lb/>
        <p>§. 8. Bißweilen werden von zwey Poten-<lb/>
tzen Bu&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, bißweilen aber auch<lb/>
drey und mehrere darzu genommen. Ob nun<lb/>
gleich ihrer viele, die miteinander <hi rendition="#aq">allii</hi>rt, durch<lb/>
gemein&#x017F;chafftlich <hi rendition="#aq">Concept</hi> und <hi rendition="#aq">Operationes</hi><lb/>
ihre <hi rendition="#aq">De&#x017F;&#x017F;eins</hi> ziemlich ausfu&#x0364;hren, und auch ihre<lb/>
Feinde be&#x017F;&#x017F;er da&#x0364;mpffen ko&#x0364;nnen, &#x017F;o haben hinge-<lb/>
gen auch &#x017F;olche weitla&#x0364;ufftige <hi rendition="#aq">Allianz</hi>en die&#x017F;e <hi rendition="#aq">In-<lb/>
commodi</hi>ta&#x0364;t bey &#x017F;ich, daß die Fu&#x0364;r&#x017F;ten entwe-<lb/>
der &#x017F;elb&#x017F;t gar leicht in <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;en&#x017F;um</hi> und Uneinig-<lb/>
keit miteinander gerathen, oder auch andere ei-<lb/>
nige Zwi&#x017F;tigkeiten unter ihnen erregen, und den<lb/>
einen von der <hi rendition="#aq">Allianz</hi> abziehen ko&#x0364;nnen, &#x017F;o daß er<lb/>
hernach mit dem Feinde einen <hi rendition="#aq">particulair-</hi>Frie-<lb/>
den &#x017F;chließt, und die andern &#x017F;tecken la&#x0364;ßt, wie die<lb/>
alten und neuen Hi&#x017F;torien &#x017F;olches zur Gnu&#x0364;ge<lb/>
bezeugen. Denn gleichwie unter Privat-Per-<lb/>
&#x017F;onen die Freund&#x017F;chafft unter vielen &#x017F;elten dau-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y y y 4</fw><fw place="bottom" type="catch">erhafft</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1447/1467] aus deren Regard ſeine Vorfahren ſich mit ge- wiſſen Potentaten veralliirt, bey ſeiner Regie- rung wegfallen, und er iſt ſouverain, ſo wird und kan derſelbe alle die Allianzen, die ihm entweder præjudicirlich oder doch nicht noͤthig ſind, nach Gefallen aufheben; Haben aber die Reichs- Staͤnde bey deren Schluſſe concurrirt, ſo muß er dieſelben auch nothwendiger Weiſe erſtlich darein mit zu Rathe ziehen, wenn er ſeiner Re- genten-Pflicht ein Gnuͤgen leiſten will. §. 8. Bißweilen werden von zwey Poten- tzen Buͤndniſſe geſchloſſen, bißweilen aber auch drey und mehrere darzu genommen. Ob nun gleich ihrer viele, die miteinander alliirt, durch gemeinſchafftlich Concept und Operationes ihre Deſſeins ziemlich ausfuͤhren, und auch ihre Feinde beſſer daͤmpffen koͤnnen, ſo haben hinge- gen auch ſolche weitlaͤufftige Allianzen dieſe In- commoditaͤt bey ſich, daß die Fuͤrſten entwe- der ſelbſt gar leicht in Diſſenſum und Uneinig- keit miteinander gerathen, oder auch andere ei- nige Zwiſtigkeiten unter ihnen erregen, und den einen von der Allianz abziehen koͤnnen, ſo daß er hernach mit dem Feinde einen particulair-Frie- den ſchließt, und die andern ſtecken laͤßt, wie die alten und neuen Hiſtorien ſolches zur Gnuͤge bezeugen. Denn gleichwie unter Privat-Per- ſonen die Freundſchafft unter vielen ſelten dau- erhafft Y y y y 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1467
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1467>, abgerufen am 17.06.2024.