Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



erhafft und beständig, also sind auch die Bünd-
nisse grosser Herren, wenn gar viel Potentaten
miteinander aliiirt sind, selten von solcher per-
enni
tät, daß sie viel Jahre nacheinander in be-
ständiger Harmonie, zu Beförderung des ge-
meinschafftlichen Interesse, ohne daß Collusio-
nes
sich unter ihnen ereignen solten, solche fort-
setzen werden.

§. 9. Es stehen einige in den Gedancken,
als ob die auf eine gewisse Zeit geschlossenen
Bündnisse nach derselben Verfliessung tacite
vor erneuert zu halten wären. Jch halte aber
davor, daß solche Meynung nicht gar wohl ge-
gründet sey, nicht allein deßwegen, weil man von
niemand vermuthet, daß er sich zu einem neuen
Onere verpflichten wolle, sondern auch, weil
man auf die Art von der Daurung des Bünd-
nisses niemahls gewiß seyn könte. Daher wer-
den diejenigen Handlungen, die nach der Endi-
gung des Bündnisses exerciret werden, mehr
vor Anzeigungen der Höflichkeit und Gefällig-
keit, denn des erneuerten Bündnisses, geschä-
tzet. Eine simple Freundschafft dauret auch
nach geendigter Allianz; Endlich rühret aus
der gemeinen Natur der Pacten her, daß wenn
ein Theil die Allianz nicht beobachtet, auch dem
andern frey stehe, davon abzutreten. Jnzwi-
schen können sich die Alliirten vergleichen, daß

ob



erhafft und beſtaͤndig, alſo ſind auch die Buͤnd-
niſſe groſſer Herren, wenn gar viel Potentaten
miteinander aliiirt ſind, ſelten von ſolcher per-
enni
taͤt, daß ſie viel Jahre nacheinander in be-
ſtaͤndiger Harmonie, zu Befoͤrderung des ge-
meinſchafftlichen Intereſſe, ohne daß Colluſio-
nes
ſich unter ihnen ereignen ſolten, ſolche fort-
ſetzen werden.

§. 9. Es ſtehen einige in den Gedancken,
als ob die auf eine gewiſſe Zeit geſchloſſenen
Buͤndniſſe nach derſelben Verflieſſung tacite
vor erneuert zu halten waͤren. Jch halte aber
davor, daß ſolche Meynung nicht gar wohl ge-
gruͤndet ſey, nicht allein deßwegen, weil man von
niemand vermuthet, daß er ſich zu einem neuen
Onere verpflichten wolle, ſondern auch, weil
man auf die Art von der Daurung des Buͤnd-
niſſes niemahls gewiß ſeyn koͤnte. Daher wer-
den diejenigen Handlungen, die nach der Endi-
gung des Buͤndniſſes exerciret werden, mehr
vor Anzeigungen der Hoͤflichkeit und Gefaͤllig-
keit, denn des erneuerten Buͤndniſſes, geſchaͤ-
tzet. Eine ſimple Freundſchafft dauret auch
nach geendigter Allianz; Endlich ruͤhret aus
der gemeinen Natur der Pacten her, daß wenn
ein Theil die Allianz nicht beobachtet, auch dem
andern frey ſtehe, davon abzutreten. Jnzwi-
ſchen koͤnnen ſich die Alliirten vergleichen, daß

ob
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1468" n="1448"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> erhafft und be&#x017F;ta&#x0364;ndig, <hi rendition="#fr">a</hi>l&#x017F;o &#x017F;ind auch die Bu&#x0364;nd-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e gro&#x017F;&#x017F;er Herren, wenn gar viel Potentaten<lb/>
miteinander <hi rendition="#aq">aliii</hi>rt &#x017F;ind, &#x017F;elten von &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">per-<lb/>
enni</hi>ta&#x0364;t, daß &#x017F;ie viel Jahre nacheinander in be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndiger <hi rendition="#aq">Harmonie,</hi> zu Befo&#x0364;rderung des ge-<lb/>
mein&#x017F;chafftlichen <hi rendition="#aq">Intere&#x017F;&#x017F;e,</hi> ohne daß <hi rendition="#aq">Collu&#x017F;io-<lb/>
nes</hi> &#x017F;ich unter ihnen ereignen &#x017F;olten, &#x017F;olche fort-<lb/>
&#x017F;etzen werden.</p><lb/>
        <p>§. 9. Es &#x017F;tehen einige in den Gedancken,<lb/>
als ob die auf eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Bu&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e nach der&#x017F;elben Verflie&#x017F;&#x017F;ung <hi rendition="#aq">tacite</hi><lb/>
vor erneuert zu halten wa&#x0364;ren. Jch halte aber<lb/>
davor, daß &#x017F;olche Meynung nicht gar wohl ge-<lb/>
gru&#x0364;ndet &#x017F;ey, nicht allein deßwegen, weil man von<lb/>
niemand vermuthet, daß er &#x017F;ich zu einem neuen<lb/><hi rendition="#aq">Onere</hi> verpflichten wolle, &#x017F;ondern auch, weil<lb/>
man auf die Art von der Daurung des Bu&#x0364;nd-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;es niemahls gewiß &#x017F;eyn ko&#x0364;nte. Daher wer-<lb/>
den diejenigen Handlungen, die nach der Endi-<lb/>
gung des Bu&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#aq">exerci</hi>ret werden, mehr<lb/>
vor Anzeigungen der Ho&#x0364;flichkeit und Gefa&#x0364;llig-<lb/>
keit, denn des erneuerten Bu&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;es, ge&#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
tzet. Eine <hi rendition="#aq">&#x017F;imple</hi> Freund&#x017F;chafft dauret auch<lb/>
nach geendigter <hi rendition="#aq">Allianz;</hi> Endlich ru&#x0364;hret aus<lb/>
der gemeinen Natur der <hi rendition="#aq">Pact</hi>en her, daß wenn<lb/>
ein Theil die <hi rendition="#aq">Allianz</hi> nicht beobachtet, auch dem<lb/>
andern frey &#x017F;tehe, davon abzutreten. Jnzwi-<lb/>
&#x017F;chen ko&#x0364;nnen &#x017F;ich die <hi rendition="#aq">Allii</hi>rten vergleichen, daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ob</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1448/1468] erhafft und beſtaͤndig, alſo ſind auch die Buͤnd- niſſe groſſer Herren, wenn gar viel Potentaten miteinander aliiirt ſind, ſelten von ſolcher per- ennitaͤt, daß ſie viel Jahre nacheinander in be- ſtaͤndiger Harmonie, zu Befoͤrderung des ge- meinſchafftlichen Intereſſe, ohne daß Colluſio- nes ſich unter ihnen ereignen ſolten, ſolche fort- ſetzen werden. §. 9. Es ſtehen einige in den Gedancken, als ob die auf eine gewiſſe Zeit geſchloſſenen Buͤndniſſe nach derſelben Verflieſſung tacite vor erneuert zu halten waͤren. Jch halte aber davor, daß ſolche Meynung nicht gar wohl ge- gruͤndet ſey, nicht allein deßwegen, weil man von niemand vermuthet, daß er ſich zu einem neuen Onere verpflichten wolle, ſondern auch, weil man auf die Art von der Daurung des Buͤnd- niſſes niemahls gewiß ſeyn koͤnte. Daher wer- den diejenigen Handlungen, die nach der Endi- gung des Buͤndniſſes exerciret werden, mehr vor Anzeigungen der Hoͤflichkeit und Gefaͤllig- keit, denn des erneuerten Buͤndniſſes, geſchaͤ- tzet. Eine ſimple Freundſchafft dauret auch nach geendigter Allianz; Endlich ruͤhret aus der gemeinen Natur der Pacten her, daß wenn ein Theil die Allianz nicht beobachtet, auch dem andern frey ſtehe, davon abzutreten. Jnzwi- ſchen koͤnnen ſich die Alliirten vergleichen, daß ob

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1468
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1468>, abgerufen am 17.06.2024.