Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Entlegenheit der Oerter nicht wohl können?
Ob es nur ein Bündniß ist auf eine kurtze Zeit,
zu Erreichung einer gewissen Absicht, oder aber
auf eine sehr lange, u. s. w. Denn, nachdem die-
se und andere mehrere Umstände beschaffen,
nachdem ist diese Frage zu affirmiren oder zu
negiren, und nachdem kan sich ein Christlicher
Landes-Herr bey dergleichen Kriege und Alli-
anz
GOttes Gnade und Seegen, oder aber Un-
seegen versichert halten. Wir finden in dem al-
ten Testamente unterschiedne Exempel derer
von Rechtgläubigen mit abgöttischen Völckern
aufgerichteten Bündnisse, als Jacobs mit La-
ban, Davids und Salomons mit Hiram, und
ist auch aus den Gründen des Evangelii über-
haupt eben nicht zu judiciren, daß solche Alli-
anz
bey allen Umständen vor unzuläßig und un-
gewissenhafft geachtet werden solte. Die alte
und neue weltliche Historie ist deren voll, davon
einige vor rechtmäßig, andere aber vor unrecht-
mäßig geschlossene zu achten, welches aber in ap-
plicatione specialiter
zu zeigen meine Conve-
nienz
nicht leiden will. Es ist auch bey derglei-
chen Allianzen ferner dahin zu sehen, daß solche
Verbindung den Gemüthern nicht schädlich
seyn möge, und die Macht der Ungläubigen, zum
grossen Praejudiz der Christlichen, nicht gar zu
sehr gestärcket und vermehret werde.

§. 11.



Entlegenheit der Oerter nicht wohl koͤnnen?
Ob es nur ein Buͤndniß iſt auf eine kurtze Zeit,
zu Erreichung einer gewiſſen Abſicht, oder aber
auf eine ſehr lange, u. ſ. w. Denn, nachdem die-
ſe und andere mehrere Umſtaͤnde beſchaffen,
nachdem iſt dieſe Frage zu affirmiren oder zu
negiren, und nachdem kan ſich ein Chriſtlicher
Landes-Herr bey dergleichen Kriege und Alli-
anz
GOttes Gnade und Seegen, oder aber Un-
ſeegen verſichert halten. Wir finden in dem al-
ten Teſtamente unterſchiedne Exempel derer
von Rechtglaͤubigen mit abgoͤttiſchen Voͤlckern
aufgerichteten Buͤndniſſe, als Jacobs mit La-
ban, Davids und Salomons mit Hiram, und
iſt auch aus den Gruͤnden des Evangelii uͤber-
haupt eben nicht zu judiciren, daß ſolche Alli-
anz
bey allen Umſtaͤnden vor unzulaͤßig und un-
gewiſſenhafft geachtet werden ſolte. Die alte
und neue weltliche Hiſtorie iſt deren voll, davon
einige vor rechtmaͤßig, andere aber vor unrecht-
maͤßig geſchloſſene zu achten, welches aber in ap-
plicatione ſpecialiter
zu zeigen meine Conve-
nienz
nicht leiden will. Es iſt auch bey derglei-
chen Allianzen ferner dahin zu ſehen, daß ſolche
Verbindung den Gemuͤthern nicht ſchaͤdlich
ſeyn moͤge, und die Macht der Unglaͤubigen, zum
groſſen Præjudiz der Chriſtlichen, nicht gar zu
ſehr geſtaͤrcket und vermehret werde.

§. 11.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1470" n="1450"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Entlegenheit der Oerter nicht wohl ko&#x0364;nnen?<lb/>
Ob es nur ein Bu&#x0364;ndniß i&#x017F;t auf eine kurtze Zeit,<lb/>
zu Erreichung einer gewi&#x017F;&#x017F;en Ab&#x017F;icht, oder aber<lb/>
auf eine &#x017F;ehr lange, u. &#x017F;. w. Denn, nachdem die-<lb/>
&#x017F;e und andere mehrere Um&#x017F;ta&#x0364;nde be&#x017F;chaffen,<lb/>
nachdem i&#x017F;t die&#x017F;e Frage zu <hi rendition="#aq">affirmi</hi>ren oder zu<lb/><hi rendition="#aq">negi</hi>ren, und nachdem kan &#x017F;ich ein Chri&#x017F;tlicher<lb/>
Landes-Herr bey dergleichen Kriege und <hi rendition="#aq">Alli-<lb/>
anz</hi> GOttes Gnade und Seegen, oder aber Un-<lb/>
&#x017F;eegen ver&#x017F;ichert halten. Wir finden in dem al-<lb/>
ten Te&#x017F;tamente unter&#x017F;chiedne Exempel derer<lb/>
von Rechtgla&#x0364;ubigen mit abgo&#x0364;tti&#x017F;chen Vo&#x0364;lckern<lb/>
aufgerichteten Bu&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e, als Jacobs mit La-<lb/>
ban, Davids und Salomons mit Hiram, und<lb/>
i&#x017F;t auch aus den Gru&#x0364;nden des Evangelii u&#x0364;ber-<lb/>
haupt eben nicht zu <hi rendition="#aq">judici</hi>ren, daß &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Alli-<lb/>
anz</hi> bey allen Um&#x017F;ta&#x0364;nden vor unzula&#x0364;ßig und un-<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;enhafft geachtet werden &#x017F;olte. Die alte<lb/>
und neue weltliche Hi&#x017F;torie i&#x017F;t deren voll, davon<lb/>
einige vor rechtma&#x0364;ßig, andere aber vor unrecht-<lb/>
ma&#x0364;ßig ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene zu achten, welches aber <hi rendition="#aq">in ap-<lb/>
plicatione &#x017F;pecialiter</hi> zu zeigen meine <hi rendition="#aq">Conve-<lb/>
nienz</hi> nicht leiden will. Es i&#x017F;t auch bey derglei-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">Allianz</hi>en ferner dahin zu &#x017F;ehen, daß &#x017F;olche<lb/>
Verbindung den Gemu&#x0364;thern nicht &#x017F;cha&#x0364;dlich<lb/>
&#x017F;eyn mo&#x0364;ge, und die Macht der Ungla&#x0364;ubigen, zum<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Præjudiz</hi> der Chri&#x017F;tlichen, nicht gar zu<lb/>
&#x017F;ehr ge&#x017F;ta&#x0364;rcket und vermehret werde.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 11.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1450/1470] Entlegenheit der Oerter nicht wohl koͤnnen? Ob es nur ein Buͤndniß iſt auf eine kurtze Zeit, zu Erreichung einer gewiſſen Abſicht, oder aber auf eine ſehr lange, u. ſ. w. Denn, nachdem die- ſe und andere mehrere Umſtaͤnde beſchaffen, nachdem iſt dieſe Frage zu affirmiren oder zu negiren, und nachdem kan ſich ein Chriſtlicher Landes-Herr bey dergleichen Kriege und Alli- anz GOttes Gnade und Seegen, oder aber Un- ſeegen verſichert halten. Wir finden in dem al- ten Teſtamente unterſchiedne Exempel derer von Rechtglaͤubigen mit abgoͤttiſchen Voͤlckern aufgerichteten Buͤndniſſe, als Jacobs mit La- ban, Davids und Salomons mit Hiram, und iſt auch aus den Gruͤnden des Evangelii uͤber- haupt eben nicht zu judiciren, daß ſolche Alli- anz bey allen Umſtaͤnden vor unzulaͤßig und un- gewiſſenhafft geachtet werden ſolte. Die alte und neue weltliche Hiſtorie iſt deren voll, davon einige vor rechtmaͤßig, andere aber vor unrecht- maͤßig geſchloſſene zu achten, welches aber in ap- plicatione ſpecialiter zu zeigen meine Conve- nienz nicht leiden will. Es iſt auch bey derglei- chen Allianzen ferner dahin zu ſehen, daß ſolche Verbindung den Gemuͤthern nicht ſchaͤdlich ſeyn moͤge, und die Macht der Unglaͤubigen, zum groſſen Præjudiz der Chriſtlichen, nicht gar zu ſehr geſtaͤrcket und vermehret werde. §. 11.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1470
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1470>, abgerufen am 17.06.2024.