Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



unterschiedene Regeln: Z. E. es sey die Erklärung
wider denjenigen zu machen, bey dem es gestan-
den, daß er klärer hätte reden können, die verhaß-
ten Materien wären einzuschrencken, die vortheil-
hafften aber durch die Erklärung zu erweitern.
Allein meines Erachtens braucht es hierbey keine
sonderliche Regeln, sondern die Interpretation der
Allianze wird auf eben die Art, wie die andern öf-
fentlichen Schrifften vorgenommen. Es sind die-
selben nach ihrem eigenen Wort-Verstand und
der Natur und Beschaffenheit der Sachen zu er-
klären. Am besten ists, wenn die Potentaten bey
allen dergleichen Negotiis fein deutlich und in spe-
cialibus
alles so viel als möglich determiniren, und
sich keiner generalen und zweydeutigen Wörter
bedienen, denn so braucht es hernach keine son-
derlichen Regeln bey der Interpretation, und wer-
den auch viel Disputen hierdurch vermieden.

§. 14. Wenn die Potentaten, die von unter-
schiedener Religion sind, eine Off- und Defensiv-
Allianz
mit einander schliessen; so thun sie wohl,
wenn sie erstlich alles genau bestimmen, und sich
vergleichen, wie es in denen conquetirten Oertern
mit dem Religions-Exercitio gehalten werden
soll. Denn sonst öffters hernachmahls unter ih-
nen, wenn etwan einige Reforme oder Religions-
Veränderung an diesen oder jenen Orten vorge-
nommen werden soll, Zwistigkeiten und Differen-
zi
en sich zu entspinnen pflegen, zumahl, wenn sie
mit gemeinschafftlichen Trouppen agiren.

§. 15. Es wird sich ein Christlicher oder ver-
nünfftiger Potentate hüten, daß er sich nicht mit

den



unterſchiedene Regeln: Z. E. es ſey die Erklaͤrung
wider denjenigen zu machen, bey dem es geſtan-
den, daß er klaͤrer haͤtte reden koͤnnen, die verhaß-
ten Materien waͤren einzuſchrencken, die vortheil-
hafften aber durch die Erklaͤrung zu erweitern.
Allein meines Erachtens braucht es hierbey keine
ſonderliche Regeln, ſondern die Interpretation der
Allianze wird auf eben die Art, wie die andern oͤf-
fentlichen Schrifften vorgenommen. Es ſind die-
ſelben nach ihrem eigenen Wort-Verſtand und
der Natur und Beſchaffenheit der Sachen zu er-
klaͤren. Am beſten iſts, wenn die Potentaten bey
allen dergleichen Negotiis fein deutlich und in ſpe-
cialibus
alles ſo viel als moͤglich determiniren, und
ſich keiner generalen und zweydeutigen Woͤrter
bedienen, denn ſo braucht es hernach keine ſon-
derlichen Regeln bey der Interpretation, und wer-
den auch viel Diſputen hierdurch vermieden.

§. 14. Wenn die Potentaten, die von unter-
ſchiedener Religion ſind, eine Off- und Defenſiv-
Allianz
mit einander ſchlieſſen; ſo thun ſie wohl,
wenn ſie erſtlich alles genau beſtimmen, und ſich
vergleichen, wie es in denen conquetirten Oertern
mit dem Religions-Exercitio gehalten werden
ſoll. Denn ſonſt oͤffters hernachmahls unter ih-
nen, wenn etwan einige Reforme oder Religions-
Veraͤnderung an dieſen oder jenen Orten vorge-
nommen werden ſoll, Zwiſtigkeiten und Differen-
zi
en ſich zu entſpinnen pflegen, zumahl, wenn ſie
mit gemeinſchafftlichen Trouppen agiren.

§. 15. Es wird ſich ein Chriſtlicher oder ver-
nuͤnfftiger Potentate huͤten, daß er ſich nicht mit

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1473" n="1453"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> unter&#x017F;chiedene Regeln: Z. E. es &#x017F;ey die Erkla&#x0364;rung<lb/>
wider denjenigen zu machen, bey dem es ge&#x017F;tan-<lb/>
den, daß er kla&#x0364;rer ha&#x0364;tte reden ko&#x0364;nnen, die verhaß-<lb/>
ten Materien wa&#x0364;ren einzu&#x017F;chrencken, die vortheil-<lb/>
hafften aber durch die Erkla&#x0364;rung zu erweitern.<lb/>
Allein meines Erachtens braucht es hierbey keine<lb/>
&#x017F;onderliche Regeln, &#x017F;ondern die <hi rendition="#aq">Interpretation</hi> der<lb/><hi rendition="#aq">Allianze</hi> wird auf eben die Art, wie die andern o&#x0364;f-<lb/>
fentlichen Schrifften vorgenommen. Es &#x017F;ind die-<lb/>
&#x017F;elben nach ihrem eigenen Wort-Ver&#x017F;tand und<lb/>
der Natur und Be&#x017F;chaffenheit der Sachen zu er-<lb/>
kla&#x0364;ren. Am be&#x017F;ten i&#x017F;ts, wenn die Potentaten bey<lb/>
allen dergleichen <hi rendition="#aq">Negotiis</hi> fein deutlich und <hi rendition="#aq">in &#x017F;pe-<lb/>
cialibus</hi> alles &#x017F;o viel als mo&#x0364;glich <hi rendition="#aq">determini</hi>ren, und<lb/>
&#x017F;ich keiner <hi rendition="#aq">general</hi>en und zweydeutigen Wo&#x0364;rter<lb/>
bedienen, denn &#x017F;o braucht es hernach keine &#x017F;on-<lb/>
derlichen Regeln bey der <hi rendition="#aq">Interpretation,</hi> und wer-<lb/>
den auch viel <hi rendition="#aq">Di&#x017F;put</hi>en hierdurch vermieden.</p><lb/>
        <p>§. 14. Wenn die Potentaten, die von unter-<lb/>
&#x017F;chiedener Religion &#x017F;ind, eine <hi rendition="#aq">Off-</hi> und <hi rendition="#aq">Defen&#x017F;iv-<lb/>
Allianz</hi> mit einander &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;o thun &#x017F;ie wohl,<lb/>
wenn &#x017F;ie er&#x017F;tlich alles genau be&#x017F;timmen, und &#x017F;ich<lb/>
vergleichen, wie es in denen <hi rendition="#aq">conquetir</hi>ten Oertern<lb/>
mit dem Religions-<hi rendition="#aq">Exercitio</hi> gehalten werden<lb/>
&#x017F;oll. Denn &#x017F;on&#x017F;t o&#x0364;ffters hernachmahls unter ih-<lb/>
nen, wenn etwan einige <hi rendition="#aq">Reforme</hi> oder Religions-<lb/>
Vera&#x0364;nderung an die&#x017F;en oder jenen Orten vorge-<lb/>
nommen werden &#x017F;oll, Zwi&#x017F;tigkeiten und <hi rendition="#aq">Differen-<lb/>
zi</hi>en &#x017F;ich zu ent&#x017F;pinnen pflegen, zumahl, wenn &#x017F;ie<lb/>
mit gemein&#x017F;chafftlichen <hi rendition="#aq">Troupp</hi>en <hi rendition="#aq">agi</hi>ren.</p><lb/>
        <p>§. 15. Es wird &#x017F;ich ein Chri&#x017F;tlicher oder ver-<lb/>
nu&#x0364;nfftiger Potentate hu&#x0364;ten, daß er &#x017F;ich nicht mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1453/1473] unterſchiedene Regeln: Z. E. es ſey die Erklaͤrung wider denjenigen zu machen, bey dem es geſtan- den, daß er klaͤrer haͤtte reden koͤnnen, die verhaß- ten Materien waͤren einzuſchrencken, die vortheil- hafften aber durch die Erklaͤrung zu erweitern. Allein meines Erachtens braucht es hierbey keine ſonderliche Regeln, ſondern die Interpretation der Allianze wird auf eben die Art, wie die andern oͤf- fentlichen Schrifften vorgenommen. Es ſind die- ſelben nach ihrem eigenen Wort-Verſtand und der Natur und Beſchaffenheit der Sachen zu er- klaͤren. Am beſten iſts, wenn die Potentaten bey allen dergleichen Negotiis fein deutlich und in ſpe- cialibus alles ſo viel als moͤglich determiniren, und ſich keiner generalen und zweydeutigen Woͤrter bedienen, denn ſo braucht es hernach keine ſon- derlichen Regeln bey der Interpretation, und wer- den auch viel Diſputen hierdurch vermieden. §. 14. Wenn die Potentaten, die von unter- ſchiedener Religion ſind, eine Off- und Defenſiv- Allianz mit einander ſchlieſſen; ſo thun ſie wohl, wenn ſie erſtlich alles genau beſtimmen, und ſich vergleichen, wie es in denen conquetirten Oertern mit dem Religions-Exercitio gehalten werden ſoll. Denn ſonſt oͤffters hernachmahls unter ih- nen, wenn etwan einige Reforme oder Religions- Veraͤnderung an dieſen oder jenen Orten vorge- nommen werden ſoll, Zwiſtigkeiten und Differen- zien ſich zu entſpinnen pflegen, zumahl, wenn ſie mit gemeinſchafftlichen Trouppen agiren. §. 15. Es wird ſich ein Chriſtlicher oder ver- nuͤnfftiger Potentate huͤten, daß er ſich nicht mit den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1473
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1473>, abgerufen am 17.06.2024.